Erbschaft - Tipps für Erben, Vermächtnisnehmer, Pflichtteilsberechtigte und andere Beteiligte
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einer Erbschaft
- Erbfall ist eingetreten – Wer erbt?
- Wird man angeschrieben, wenn man erbt?
- Wie wird das Erbe ohne Testament aufgeteilt?
- Wer erbt trotz Testament?
- Wann gilt die gesetzliche Erbfolge?
- Wer erbt nach der gesetzlichen Erbfolge?
- Wer erbt zuerst die Ehefrau oder die Kinder?
- Was ist ein gesetzlicher Erbe?
- Wie wirkt sich ein Testament auf die gesetzliche Erbfolge aus?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Vermächtnis und einem Erbe?
- Alleinerbe, Schlusserbe, Nacherbe, Ersatzerbe, Vorerbe, Miterbe - Was bedeuten diese Begriffe?
- Wann erben Kinder und Enkel?
- Können Enkel erben, wenn Kinder noch leben?
- Wie viel erbt ein Kind, wenn ein Elternteil verstirbt?
- Das Erbrecht des Kuckuckskindes – Ist der Erblasser auch rechtlich der Vater?
- Bruder oder Schwester als Miterbe – Die Erbfolge unter Geschwistern
- Wann erben die Eltern oder die Geschwister des Erblassers?
- Wann erben die Großeltern, Onkel oder Tanten des Erblassers?
- Wann beerben Enkelkinder ihre Großeltern?
- Großvater oder Großmutter verstirbt – Wer wird Erbe?
- Bruder oder Schwester verstirbt – Wer erbt?
- Ein Bruder oder eine Schwester stirbt kinderlos und unverheiratet – Wer wird Erbe?
- Wer erbt, wenn in einer kinderlosen Ehe ein Ehepartner stirbt?
- Wann beerben Neffen oder Nichten ihren Onkel oder ihre Tante?
- Ein lediger Mann bzw. eine ledige Frau verstirbt – Wer wird Erbe?
- Das ungeborene Kind als Erbe
- Haben Stiefkinder ein Erbrecht?
- Geschwister enterben – Bruder oder Schwester von der Erbfolge ausschließen
- Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
- Das gesetzliche Erbrecht des eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
- Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Das Erbrecht des Fiskus - Wenn der Staat die Erbschaft antritt - Staat als Erbe
- Mit der Erbfolge nicht einverstanden? Was kann man machen?
Wenn es kein Testament gibt, regelt das Gesetz die Erbfolge!
Welche Verwandten sind die gesetzlichen Erben?
Das gesetzliche Erbrecht des Ehe- oder Lebenspartners und des Staates
- Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
- Ist der Ehepartner automatisch Erbe?
- Wer erbt zuerst die Ehefrau oder die Kinder?
- Erbschaft - Was bekommt der Ehepartner?
- Wer erbt, wenn in einer kinderlosen Ehe ein Ehepartner stirbt?
- Wie können Eheleute steuerliche Nachteile beim Berliner Testament vermeiden?
- Erbschaft gemacht oder Schenkung erhalten - Profitiert der Ehepartner?
- Ein Ehepartner erbt Schulden – Wie wirkt sich das auf das Vermögen des anderen Ehepartners aus?
- Warum Ehepartner bei der Erbschaftsteuer großzügig verschont bleiben
- Der Voraus für den Ehepartner – Die Haushaltsgegenstände bleiben beim Partner
- Der Voraus - Gesetzliches Vermächtnis über den Haushalt für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner
- Immer Streit um den Voraus – Welche Haushaltsgegenstände darf der Ehepartner behalten?
- Wer bekommt die Haushaltsgegenstände des Erblassers?
- Wie kann man seinen Ehepartner für den Erbfall versorgen?
- Erbfall in Europa – Welches Erbrecht soll gelten?
- Güterstand der Eheleute bestimmt die Höhe des gesetzlichen Erbteils
- Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft – Die Auswirkungen des ehelichen Güterrechts auf das Erbrecht
- Der Zugewinnausgleichanspruch des Ehepartners und sein Erbrecht
- Der Anspruch auf Ausgleich des Zugewinns bei Tod des Ehepartners
- Erbschaftsteuer und Zugewinngemeinschaft - Was zahlt der überlebende Ehepartner?
- Deutsch-französisches Ehepaar: Der Güterstand der Wahlzugewinngemeinschaft beeinflusst das Erbrecht
- Der Pflichtteil des Ehepartners
- Tipps und Informationen zum Pflichtteilsrecht des Ehegatten
- Der Ehepartner kann zwischen dem großen und dem kleinen Pflichtteil wählen – Was bedeutet das?
- Ehepartner ist im Testament von der Erbfolge ausgeschlossen – Was bekommt er bzw. sie?
- Elternteil eines Kindes ist vorverstorben – Großeltern leben noch – Beerbt das Enkelkind am Ende die Großeltern?
- Welche Auswirkungen hat eine Verlobung auf das Erbrecht?
- Pflichtteil für Kinder wird durch den Güterstand der Eltern beeinflusst
- Was erbt der überlebende Ehepartner im Erbfall?
- Auskunftsansprüche des überlebenden Ehepartners im Erbfall
- Ehefrau darf als Nichterbin nach Tod des Ehemanns Girokonto nicht aufgrund einer postmortalen Vollmacht auf sich umschreiben
- Auch bei vereinbarter Gütertrennung haftet der überlebende Ehepartner für vorhandene Schulden des verstorbenen Partners!
- Kann ein geschiedener Ehepartner erben?
- Die Auswirkung der Scheidung auf das Erbrecht des Ehegatten
- Was wird aus dem Erbrecht, wenn ein Ehepartner während eines laufenden Scheidungsverfahrens verstirbt?
- Eheleute wollen sich scheiden lassen – Worauf müssen sie in Bezug auf das Erbrecht achten?
- Welches Erbrecht hat der geschiedene Ehegatte?
- Der geschiedene Ehepartner des Erblassers hat Unterhaltsansprüche gegen den Erben
- Das Erbrecht des Ehegatten in der Trennungsphase vor einer Scheidung
- Verlust des Ehegattenerbrechts und des Ehegattenpflichtteils durch Scheidungsantrag
- Erbschaft gemacht und dann kommt die Scheidung - Bekommt der Ex beim Zugewinnausgleich einen Anteil?
- Tod eines Ehepartners während des laufenden Scheidungsverfahrens
- Ehepartner in Lebensversicherung als Bezugsberechtigter – Was passiert nach Scheidung?
- Ehepartner errichten gemeinsames Testament bzw. einen Erbvertrag – Nach dem Tod des Ehepartners heiratet der Überlebende wieder und testiert neu
- Berliner Testament und Wiederverheiratung – Welche Rechte haben die Erben?
Was erbt der Ehepartner nach dem Gesetz?
Der Güterstand der Eheleute hat massive Auswirkungen auf das Erbrecht!
Wann hat ein Ehepartner Anspruch auf den Pflichtteil?
Worauf muss der überlebende Ehepartner im Erbfall achten?
Das Erbrecht nach einer Scheidung – Erbt der geschiedene Ehepartner?
Was passiert, wenn ein Ehepartner erneut heiratet?
- Ab welchem Alter kann man erben? Wie alt muss der Erbe sein?
- Der Minderjährige als Erbe
- Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern im Erbrecht
- Kind wird durch Samenspende gezeugt – Steht dem Kind ein Erbrecht nach dem Tod des Samenspenders zu?
- Wenn Geschwister erben – Wann bekommt der Bruder oder die Schwester mehr von der Erbschaft?
- Adoption – Wie wirkt sich die Annahme einer Person als eigenes Kind auf das gesetzliche Erbrecht aus?
- Das Erbrecht des Stiefkindes – Wenn der Stiefvater oder die Stiefmutter verstirbt
- Welche Auswirkungen hat eine Verlobung auf das Erbrecht?
- Erbe verstirbt vor Erblasser – Wer rückt für den Erben nach?
- Ein Erbe fällt weg – Der Erbteil des verbleibenden Erben erhöht sich
- Erbe oder Vermächtnisnehmer verstirbt vor dem Erblasser - Was gilt?
- Wenn Geschwister erben – Wann bekommt der Bruder oder die Schwester mehr von der Erbschaft?
- Die Erbquote des gesetzlichen Erben kann sich erhöhen
- Kann sich ein Erbteil erhöhen?
- Ein Erbe fällt weg – Welche Auswirkungen hat das auf die Erbfolge?
- Zwei Menschen sterben gleichzeitig – Wer wird Erbe?
- Kann man die Erbfolge nach Eintritt des Erbfalls ändern?
- Erblasser errichtet wirksames Testament und trotzdem gilt die gesetzliche Erbfolge
- Wie groß wird mein Erbe?
- Der im Testament oder Erbvertrag eingesetzte Erbe verstirbt vor dem Erblasser – Wer wird in diesem Fall Erbe?
- Wer hat zu beweisen, dass der Erblasser ein Testament errichtet hat?
- Erbschaft, Vermächtnis und Pflichtteil – Wo liegt der Unterschied?
- Alleinerbe, Schlusserbe, Nacherbe, Ersatzerbe, Vorerbe, Miterbe - Was bedeuten diese Begriffe?
- Der Ersatzerbe – Der ursprünglich angedachte Erbe kommt nicht zum Zuge
- Wann wird man nicht Erbe? Erbunwürdigkeit, Anfechtung und mangelnde Testierfreiheit!
- Ein näher mit dem Erblasser Verwandter schließt einen weiter Verwandten von der gesetzlichen Erbfolge aus
- Erbunwürdigkeit – Der Erbe verliert die Erbschaft im Nachhinein
- Erbschaft ausgeschlagen - Wer wird dann Erbe?
- Die größten Irrtümer im Erbrecht
- Rechtliche Grundsätze im deutschen Erbrecht
- Das Erbrecht und das deutsche Grundgesetz - Verfassung garantiert Erbrecht und Testierfreiheit
- Die erbrechtlichen Folgen der Wiedervereinigung
- Wann tritt der Erbfall ein?
- Muss das Nachlassgericht die Erben ermitteln?
Das Erbrecht von Kindern
Das gesetzliche Erbrecht in besonderen Situationen
Wie wirkt sich ein Testament auf die gesetzliche Erbfolge aus?
Wichtige Begriffe im Erbrecht - Verständlich erklärt
Wann wird man nicht Erbe?
Basisinformationen zum Erbrecht
- Wie wird ein Erbe angenommen?
- Die Annahme einer Erbschaft – Wie geht das?
- MUSTER: Annahme einer Erbschaft gegenüber dem Nachlassgericht
- Muss man eine Erbschaft sofort annehmen?
- Die konkludente oder schlüssige Annahme einer Erbschaft – Die Ausschlagungsfrist kann sich drastisch verkürzen!
- Wann liegt keine schlüssige Annahme der Erbschaft vor?
- Der vorläufige Erbe verfügt über den Nachlass – Nimmt er damit immer die Erbschaft an?
- Kann man die Erbschaft unter einer Bedingung annehmen?
- Kann man die Erbschaft nur zum Teil annehmen oder ausschlagen?
- Eine unter Betreuung stehende Person wird Erbe – Worauf muss der Betreuer achten?
- Wichtige Fristen im Erbrecht
- Die Annahme einer Erbschaft – Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Annahme der überschuldeten Erbschaft - Ausschlagungsfrist versäumt - Anfechtung der Annahme möglich?
- Die Erbschaft – Man wird Erbe, ob man will oder nicht
- Die Rechtsstellung des Erben zwischen Erbfall und Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
- Was muss ich machen, um mein Erbe zu bekommen?
- Ich bin Erbe – Worauf muss ich achten?
- Ich habe geerbt – Was nun?
- Alleinerbe bei werthaltigem Nachlass – Trotzdem bekommt der Erbe nichts!
- Wie erfährt man, was man geerbt hat?
- Ist man an die einmal erklärte Annahme einer Erbschaft gebunden?
- Erbschaft angenommen – Kann man das auch wieder rückgängig machen?
- Die Versäumung der Ausschlagungsfrist kann unter Umständen angefochten und damit rückgängig gemacht werden!
- Erbschaft angenommen – Nachlass überschuldet – Annahme der Erbschaft ist nur unter bestimmten Voraussetzungen anfechtbar!
- Was soll man machen, wenn man sich nicht sicher ist, ob der Nachlass überschuldet ist?
- Ist die Erbschaft mit Beschränkungen belastet? Soll man das Erbe annehmen oder ausschlagen?
- Bin ich nur Vermächtnisnehmer oder sogar Erbe?
- Nachlassgericht empfiehlt die Beantragung eines Erbscheins - Soll man dem Rat folgen?
Wie kann man eine Erbschaft annehmen?
Welche Rechtsfolgen hat die Annahme einer Erbschaft?
Nach der Annahme einer Erbschaft – Wie geht es für den Erben weiter?
Kann man die Annahme der Erbschaft wieder rückgängig machen?
Was spricht für die Annahme einer Erbschaft?
- Was ist ein Erbschein und brauche ich einen?
- Kann man auch ohne Erbschein erben?
- Was passiert, wenn die Erben keinen Erbschein beantragen?
- Wer erbt, wenn kein Erbschein beantragt wird?
- Ist der Erbe verpflichtet, einen Erbschein zu beantragen?
- Wann kann sich der Erbe einen Erbschein sparen?
- Die Nachteile eines Erbscheins
- Erbschein beantragen – Legitimation für den Erben im Rechtsverkehr
- Welche Wirkung hat ein Erbschein?
- Wie kann ich mich als Erbe gegenüber der Bank des Erblassers legitimieren?
- Für Kontoumschreibung nach Erbfall ist ein Erbschein nicht zwingend erforderlich
- Wann benötigt man für die Grundbuchberichtigung im Erbfall keinen Erbschein?
- Notarielles Testament oder Erbvertrag liegt vor – Trotzdem fordert das Grundbuchamt einen Erbschein
- Notarielles Testament oder Erbvertrag liegen vor und trotzdem verlangt das Grundbuchamt einen Erbschein
- Der Erbschein bei Auslandsvermögen im Nachlass - Worauf muss man achten?
- Der Erwerb von Nachlassgegenständen von dem im Erbschein ausgewiesenen Erben
- Ein ausländischer Erbschein ist in Deutschland anzuerkennen
- Benötigt der Erbe für die Kündigung von Erblasserverträgen einen Erbschein?
- Wer kann einen Erbschein beantragen?
- Wie beantragt man einen Erbschein?
- Die eidesstattliche Versicherung im Erbscheinverfahren
- Die eidesstattliche Versicherung beim Antrag auf einen Erbschein – Wann benötigt man die eidesstattliche Versicherung nicht?
- Angaben im Erbscheinverfahren sind durch öffentliche Urkunden nachzuweisen
- Erteilung eines Erbscheins – Das Nachlassgericht kann auf die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung verzichten
- MUSTER: Antrag auf Erteilung Erbschein bei gesetzlicher Erbfolge
- MUSTER: Antrag auf Erteilung Erbschein bei Vorliegen eines Testaments
- Ein Erbschein kann auch vom Nachlassgläubiger beantragt werden
- Wie läuft ein Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins beim Nachlassgericht ab?
- Erbscheinverfahren – Fristen und Begründungspflichten – Worauf muss man achten?
- Der Streit um den Erbschein – Wie reagiert das Nachlassgericht?
- Nachlassgericht empfiehlt die Beantragung eines Erbscheins - Soll man dem Rat folgen?
- Wie kann man auf den Verlauf eines Erbscheinverfahrens Einfluss nehmen?
- Es kann Jahre dauern, bis man vom Nachlassgericht einen Erbschein erhält!
- Der Fachkräftemangel erreicht die Justiz – Nachlassgerichte können ihre Aufgaben nicht mehr erledigen!
- Kann ein Vermächtnisnehmer einen Erbschein beantragen?
- Wer kann sich an einem Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins beteiligen?
- Wer ist vom Gericht an einem Erbscheinverfahren zu beteiligen?
- Erbschein beantragen – Wie läuft der Termin beim Nachlassgericht ab?
- Erbscheinverfahren vor dem Nachlassgericht kann durch Vergleich beendet werden
- Deutscher Erblasser verstirbt im europäischen Ausland – Woher bekommen die Erben einen Erbschein?
- Erbschein oder Europäisches Nachlasszeugnis - Was soll man beantragen?
- Wann ist ein Nachlassgericht in Deutschland für einen Ausländer zuständig?
- Antrag auf Erbschein gestellt – Wie kann das Nachlassgericht entscheiden?
- Welches Nachlassgericht ist für die Erteilung eines Erbscheins zuständig?
- Erblasser war zuletzt im Krankenhaus oder auf einer Palliativstation – Welches Nachlassgericht ist für die Erteilung des Erbscheins örtlich zuständig?
- Welches Nachlassgericht ist international zuständig? Der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers kann entscheidend sein!
- Erbschein erteilen oder Erbschein einziehen – Wann muss das Nachlassgericht Zeugen förmlich vernehmen?
- Testierfähigkeit wird im Erbscheinverfahren bestritten – Muss das Nachlassgericht Zeugen anhören?
- Erbscheinverfahren – Reicht die bloße Behauptung, dass der Erblasser testierunfähig gewesen ist?
- Beweisfragen im Erbscheinverfahren – Wer muss die Echtheit bzw. die Fälschung eines Testaments beweisen?
- Muss man für den Antrag auf ein Europäisches Nachlasszeugnis zwingend das amtliche Formblatt verwenden?
- Woher bekommt man öffentliche Urkunden für einen Erbscheinsantrag?
- Verschiedene Arten des Erbscheins
- Mehrere Erben – Welcher Erbschein kann beantragt werden?
- Muss ein gemeinschaftlicher Erbschein für mehrere Erben die jeweiligen Erbquoten ausweisen?
- Das europäische Nachlasszeugnis - Der internationale Erbschein
- Deutscher Erblasser hat Vermögen in Österreich – Was tun?
- Können Angaben zu Auslandsimmobilien des Erblassers in ein Europäisches Nachlasszeugnis aufgenommen werden?
- In einem Europäischen Nachlasszeugnis können in Deutschland keine einzelnen Nachlassgegenstände aufgeführt werden
- Falsche Angaben bei der Beantragung eines Erbscheins – Mögliche strafrechtliche Konsequenzen
- Erbscheinverfahren vor dem Nachlassgericht contra Zivilprozess – Was ist vorzugswürdig?
- Die Kosten für die Erteilung eines Erbscheins beim Nachlassgericht
- Was kostet ein Erbschein?
- Kosten für den Erbschein vermeiden – Was kann man machen?
- Erbschein beantragt - Wer trägt die Kosten des Verfahrens?
- Die Kostenverteilung in Nachlassangelegenheiten – Das Gericht hat Spielraum!
- Erbscheinsantrag wird vom Gericht „kostenpflichtig“ zurückgewiesen – Muss die unterlegene Partei die Anwaltskosten der anderen Seite übernehmen?
- Erbscheinverfahren kann teuer werden - Geschäftswert für die Kosten ist der gesamte Nachlass!
- Niederlage im Erbscheinverfahren – Gericht bezweifelt die Testierfähigkeit eines Erblassers – Das Kostenrisiko einer Beschwerde
- Beschwerde im Erbscheinverfahren - Wer trägt die Kosten?
- Kosten für den Erbschein – Wie wird eine Nachlassimmobilie bewertet?
- Mit Hilfe einer transmortalen Vollmacht die Kosten für den Erbschein sparen – Geht das?
- Vollmacht durch Erblasser kann beim Grundbuchamt und bei Banken den Erbschein ersparen
- Wann ist ein Erbschein unrichtig?
- Wenn der Erbschein unrichtig ist – Die Einziehung des Erbscheins
- Der Erbschein ist unrichtig – Der falsche Erbe gibt ihn aber nicht heraus
- Nur ein unrichtiger Erbschein darf vom Gericht eingezogen werden
- Wenn der Erbschein falsch ist – Was kann der richtige Erbe machen?
- MUSTER: Antrag auf Einziehung eines unrichtigen Erbscheins
- Erbscheinverfahren läuft nicht so, wie es soll – Welche prozessualen Möglichkeiten hat man?
- Erbscheinverfahren vor dem Nachlassgericht läuft nicht gut – Wer kann Beschwerde einlegen?
- Erbscheinverfahren vor dem OLG verloren? Welche Möglichkeiten hat man jetzt noch?
Was ist ein Erbschein? Wann braucht man einen Erbschein?
Wofür benötigt man einen Erbschein?
Wie beantragt man einen Erbschein?
Das Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins vor dem Nachlassgericht
Welchen Inhalt hat ein Erbschein?
Was kostet ein Erbschein? Wie kann man Kosten vermeiden?
Was kann man gegen einen unrichtigen Erbschein machen?
- Gründe, die für eine Ausschlagung der Erbschaft sprechen können
- Nachlass möglicherweise überschuldet – Soll man die Erbschaft ausschlagen?
- Ist die Erbschaft mit Beschränkungen belastet? Soll man das Erbe annehmen oder ausschlagen?
- Kann man die Erbschaft nur zum Teil annehmen oder ausschlagen?
- Die Erbschaft ist heftig belastet – Handlungsalternativen für den Erben
- Was soll man machen, wenn man sich nicht sicher ist, ob der Nachlass überschuldet ist?
- Die Ausschlagung der Erbschaft wegen tatsächlicher oder „rechtlicher“ Überschuldung des Nachlasses
- Erbschaftsteuer durch die Ausschlagung der Erbschaft sparen
- Man kann durch die Ausschlagung einer Erbschaft eine Menge Steuern sparen!
- Muss man die Erbschaft annehmen oder kann man sie ausschlagen?
- Die taktische Ausschlagung einer Erbschaft
- Ich habe geerbt – Was nun?
- Erbschaft ausschlagen, um einem Erben die Stellung als Alleinerbe zu verschaffen – Vorsicht Falle!
- Wie kann man eine Erbschaft ausschlagen und was kostet das?
- Welche Formvorschriften muss man bei der Ausschlagung einer Erbschaft zwingend beachten?
- Welche Form muss man bei der Ausschlagung einer Erbschaft beachten?
- Welches Nachlassgericht ist für die Entgegennahme der Ausschlagungserklärung zuständig?
- Erbschaft ausgeschlagen – Wie reagiert das Nachlassgericht?
- Erblasser wohnt und verstirbt im Ausland – Wo kann man die Ausschlagung der Erbschaft erklären?
- Wie reagiert das Nachlassgericht auf den Eingang einer Ausschlagungserklärung?
- MUSTER: Erklärung der Ausschlagung einer Erbschaft
- Hat der Erbe die Erbschaft wirksam ausgeschlagen? Gläubiger hat Einsichtsrecht beim Nachlassgericht
- Kann man mit einer Vollmacht ein Erbe ausschlagen?
- Eltern müssen für ihre Kinder die Ausschlagung der Erbschaft erklären!
- Müssen die Kinder die Erbschaft ausschlagen, wenn die Eltern bereits die Ausschlagung des Erbes erklärt haben?
- Eltern schlagen eine Erbschaft für ihr Kind aus
- Die Ausschlagung der Erbschaft durch den Nacherben
- Ich bin Vorerbe – Soll ich die Erbschaft ausschlagen?
- Das Recht, die Erbschaft auszuschlagen, ist seinerseits vererblich
- Kann ein Betreuer für den Betreuten eine Erbschaft ausschlagen?
- Eine unter Betreuung stehende Person wird Erbe – Worauf muss der Betreuer achten?
- Darf ein Betreuer für die betreute Person eine werthaltige Erbschaft ausschlagen, wenn die betreute Person Sozialleistungen bezieht?
- Erbschaft ausgeschlagen – Darf und soll man sich noch um den Nachlass kümmern?
- Die Rechtsstellung des Erben zwischen Erbfall und Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
- Der Erbe führt vor der Ausschlagung der Erbschaft nachlassbezogene Geschäfte aus
- Kann man ein Vorausvermächtnis oder eine Teilungsanordnung isoliert ausschlagen?
- Erbschaft ausschlagen – Wann beginnt die Frist von sechs Wochen zu laufen?
- Die konkludente Annahme einer Erbschaft – Ausschlagungsfrist kann sich drastisch verkürzen!
- Kann man die Frist zur Ausschlagung einer Erbschaft verlängern lassen?
- Die Versäumung der Ausschlagungsfrist kann unter Umständen angefochten und damit rückgängig gemacht werden!
- Erbschaft angenommen – Nachlass überschuldet – Annahme der Erbschaft ist nur unter bestimmten Voraussetzungen anfechtbar
- Kann man eine Erbschaft auch schon vor Eintritt des Erbfalls ausschlagen?
- Der doppelte Irrtum - Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung - Welche Fristen muss man beachten?
- Welche Wirkung hat die Ausschlagung einer Erbschaft?
- Rechtswirkung der Ausschlagung einer Erbschaft
- Erbschaft ausgeschlagen - Wer wird dann Erbe?
- Vorsicht bei der „lenkenden Ausschlagung“! Wenn man eine bestimmte Person mit der Ausschlagung begünstigen will …
- In Testament eingesetzter Erbe schlägt aus – Rücken die Kinder des Ausschlagenden als Erben nach?
- Erbe ausgeschlagen – Muss man nachrückende Erben oder Nachlassgläubiger von der Ausschlagung informieren?
- Kann man dafür sorgen, dass die eigenen Angehörigen keine Schulden erben?
- Ausschlagung einer Erbschaft – Welche Pflichten hat der Ausschlagende?
- Kann man die Ausschlagung der Erbschaft wieder rückgängig machen?
- Erbe ausschlagen und Pflichtteil geltend machen - Geht das?
- Führt die Ausschlagung der Erbschaft grundsätzlich zum Recht auf Pflichtteil?
- Kann man zwischen Erbe und Pflichtteil wählen?
- Vorsicht bei der Ausschlagung der belasteten Erbschaft nach § 2306 BGB – Möglicher Verlust des Pflichtteilsrechtes!
- Erbe ausschlagen, um den Pflichtteil zu fordern – Ab wann läuft die Frist?
Wann und warum sollte man eine Erbschaft ausschlagen?
Wie schlägt man eine Erbschaft rechtswirksam aus?
Wer kann eine Erbschaft ausschlagen?
Wie lange hat man Zeit, um eine Erbschaft auszuschlagen?
Welche Rechtswirkung hat die Ausschlagung einer Erbschaft?
Erbe ausschlagen und Pflichtteil einfordern – Wann geht das?
- Was müssen Erben alles bezahlen?
- Wie lange nach dem Tod müssen Erben Rechnungen zahlen?
- Bestehen Haftungsrisiken für den Erben?
- Wann kann man seine Erbenhaftung nicht mehr beschränken? Wann wird es für den Erben ernst?
- Kann ein Vermächtnis höher sein als das Erbe?
- Haftung des Erben für Schulden, die vom Erblasser stammen
- Alleinerbe bei werthaltigem Nachlass – Trotzdem bekommt der Erbe nichts!
- Erben haften als Gesamtschuldner – Was bedeutet das?
- Ein Erbe begleicht eine Nachlassschuld alleine – Besteht ein Ausgleichsanspruch gegen weitere Erben?
- Die Haftung eines Miterben für Schulden des Erblassers
- Haftung des Vorerben – Haftung des Nacherben
- Schulden des Erblassers - Haftung des Vor- und Nacherben
- Wann haftet der Erbe unbeschränkt?
- Die Haftung des Erben vor Annahme der Erbschaft
- Kann man dafür sorgen, dass die eigenen Angehörigen keine Schulden erben?
- Wann haftet der Vermächtnisnehmer für Erblasserschulden?
- Der Staat als Erbe – Haftet der Staat für Nachlassverbindlichkeiten?
- Die Haftung des Erben bei Fortführung eines Unternehmens des Erblassers
- Das Einzelunternehmen im Nachlass - Welche Optionen haben die Erben?
- Haftung des Erben für Mietschulden des Erblassers
- Erblasser will seine Mietwohnung ordentlich zurücklassen – Welche Regelungen sind denkbar?
- Erben haften für Steuerschulden des Erblassers
- Haftung der Erben für Sozialhilfe und Arbeitslosengeld des Erblassers
- Auch bei vereinbarter Gütertrennung haftet der überlebende Ehepartner für vorhandene Schulden des verstorbenen Partners!
- Müssen Kinder ihren Eltern Unterhalt bezahlen?
- Ein Ehepartner erbt Schulden – Wie wirkt sich das auf das Vermögen des anderen Ehepartners aus?
- Erblasser hatte Immobiliendarlehen aufgenommen - Was passiert nach dem Eintritt des Erbfalls?
- Schwarzgeld geerbt - was ist zu tun?
- Bin ich überhaupt Erbe oder nur Vermächtnisnehmer?
- Grundstück verunreinigt? Altlasten vorhanden? Haftungsrisiko für den Erben!
- Grundstück mit Altlasten geerbt? Erbe haftet unbeschränkt!
- Ab wann haftet der Erbe?
- Ist die Haftung des Erben für Schulden des Erlassers zeitlich beschränkt?
- Überschuldeter Erblasser überträgt vor seinem Ableben Vermögen auf Dritte – Welche Möglichkeiten hat ein Gläubiger?
- Wie kann der Erbe seine Haftung vermeiden?
- Wie kann der Erbe seine Haftung für Schulden des Erblassers ausschließen oder einschränken?
- Was soll man machen, wenn man sich nicht sicher ist, ob der Nachlass überschuldet ist?
- Gegen den Nachlass werden Forderungen erhoben – Wie kann sich der Erbe wehren?
- Nachlass möglicherweise überschuldet – Soll man die Erbschaft ausschlagen?
- Wann kann man seine Erbenhaftung nicht mehr beschränken? Wann wird es für den Erben ernst?
- Der Erbe muss vor seiner Haftung für Schulden des Erblassers keine Angst haben!
- Der Erbe kann seine Haftung für Schulden des Erblassers vorübergehend beschränken
- Der Erbe hat keinen Überblick über die Schulden des Erblassers - Aufgebotsverfahren einleiten
- Das Nachlassinsolvenzverfahren - Wann kann, wann muss es der Erbe einleiten?
- Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
- Insolvenzverfahren und Tod des Schuldners
- Nachlassinsolvenz? Gefahr von Schadensersatzansprüchen gegen den Erben!
- Erbe beantragt Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenzverfahren – Was gilt für zwischenzeitlich vorgenommene Rechtsgeschäfte?
- Die Nachlassverwaltung – Der Erbe beschränkt seine Haftung nach Annahme der Erbschaft
- Die Errichtung eines Inventars – Voraussetzung für eine Haftungsbeschränkung des Erben
- Gläubiger meldet seine Forderung beim Erben erst fünf Jahre nach dem Erbfall an – Die Verschweigungseinrede kann dem Erben helfen
- Die Dreimonatseinrede des Erben – Schutz vor Vollstreckung durch Gläubiger
- Was gilt, wenn das Erbe geringer ist als der Pflichtteil?
- Kann man mit einer Testamentsvollstreckung die Haftung des Erben beschränken?
Der Erbe haftet für sämtliche Nachlassschulden!
Wofür muss der Erbe gerade stehen?
Ab wann und wie lange haftet der Erbe?
Wie kann der Erbe dem Haftungsrisiko entgehen?
Welche rechtlichen Mittel stehen dem Erben gegen die Erbenhaftung zur Verfügung?
- Die Haftung des Erben – Wen kann der Gläubiger in Anspruch nehmen?
- Gläubiger hatte Forderung gegen den Erblasser – Kann er nur einen Erben vor Gericht in Anspruch nehmen oder muss er alle Erben verklagen?
- Der Nachlassgläubiger will sich einen Überblick über den Nachlass verschaffen - Erstellung Nachlassverzeichnis durch Erben beantragen
- Überschuldeter Erblasser überträgt vor seinem Ableben Vermögen auf Dritte – Welche Möglichkeiten hat ein Gläubiger?
- Wie kann der Inhaber einer Forderung erfahren, ob sein Schuldner verstorben ist?
- Urteil oder Vollstreckungsbescheid gegen den Erblasser liegt vor? Titelumschreibung veranlassen!
- Gläubiger kann eine Nachlassverwaltung beantragen, wenn er Forderung gegen den Erblasser hat und die Beitreibung bei den Erben unsicher ist
- Zwangsvollstreckung gegen den Erblasser bereits zu dessen Lebzeiten begonnen – Was passiert nach dem Erbfall?
- Wer löst die Wohnung bei einer Erbausschlagung auf?
- Erbe beantragt Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenzverfahren – Was gilt für zwischenzeitlich vorgenommene Rechtsgeschäfte?
- Der Erbe, der seine Haftung beschränkt, ist den Nachlassgläubigern umfassend zur Auskunft verpflichtet
- Das Grundbuchamt kann den Erben zur Berichtigung des Grundbuches zwingen
- Erbfall eingetreten aber Grundbuch wird nicht berichtigt – Was kann der Gläubiger machen?
- Gläubiger des Erblassers findet keinen Ansprechpartner – Nachlasspflegschaft bei Gericht anregen
- Hat der Erbe die Erbschaft wirksam ausgeschlagen? Gläubiger hat Einsichtsrecht beim Nachlassgericht
- Schuldner macht eine Erbschaft – Wie kommt dessen Gläubiger zu seinem Geld?
- Die Pfändung eines Erbteils durch einen Gläubiger des Miterben
- Pfändung und Zwangsvollstreckung in einen Erbteil
- Pfändung Nacherbschaft - Kann man als Gläubiger den Anteil eines Nacherben an der Erbschaft für sich nutzen?
- Der Erbe ist in der Insolvenz - Welche Pflichten hat der Erbe?
- Der Staat als Erbe – Haftet der Staat für Nachlassverbindlichkeiten?
- Die Erbschaft wird verkauft – Wer haftet dem Nachlassgläubiger?
- Der Schuldner meldet sich nicht mehr – Welche Möglichkeiten hat der Gläubiger?
- Wichtige Fristen im Erbrecht
Wie kann der Gläubiger eine Nachlassforderung gegen den Erben des Schuldners durchsetzen?
Der Erbe wehrt sich gegen seine Inanspruchnahme – Welche Möglichkeiten hat der Gläubiger?
Wie kommt man als Gläubiger an eine Erbschaft als Haftungsobjekt heran?
- Was ist im Erbfall ohne Testament zu tun?
- Wird man angeschrieben, wenn man erbt?
- Wie bekomme ich mein Erbe ausgezahlt?
- Wer verteilt das Erbe, wenn kein Testament vorliegt?
- Was müssen Erben alles bezahlen?
- Wer darf Geld vom Konto eines Verstorbenen abheben?
- Was muss man nach einem Todesfall veranlassen?
- Wenn man eine Erbschaft nicht beim Finanzamt anzeigt, macht man sich strafbar!
- Wichtige Fristen im Erbrecht
- Sonderurlaub bei Todesfall in der Familie
- Wie weist man nach, dass man nach dem Erbfall für den Verstorbenen handeln darf?
- Die Mietwohnung des Erblassers – Erben kündigen den Mietvertrag
- Wer löst die Wohnung bei einer Erbausschlagung auf?
- Auto im Nachlass? Ummeldepflicht bei der Zulassungsstelle beachten
- Waffe im Nachlass – Was muss der Erbe tun?
- Dürfen bei dem Erblasser nach seinem Tod Organe entnommen werden?
- Anzeigepflichten gegenüber dem Finanzamt in Zusammenhang mit einer Erbschaft
- Was passiert, wenn eine Person eines unnatürlichen Todes stirbt?
- Erbschaft ausgeschlagen – Darf und soll man sich noch um den Nachlass kümmern?
- Was muss ich machen, um mein Erbe zu bekommen?
- Wer wird Erbe?
- Wie groß wird mein Erbe?
- Wie bekomme ich mein Erbe ausgezahlt?
- Wird man angeschrieben, wenn man erbt?
- Wie erfährt man, was man geerbt hat?
- Wo kann man nachfragen, ob man geerbt hat?
- Ich habe geerbt – Was nun?
- Die Wohnung des Erblassers - Wie kommt der Erbe rein?
- Die Sicherung des Nachlasses nach dem Erbfall
- Die Sicherung des Nachlasses unmittelbar nach Eintritt des Erbfalls - Erblasser kann Vorsorge treffen
- Erbe ist unbekannt – Die Ermittlung von Erben – Erbenermittlung
- Die wichtigsten Urkunden im Erbfall
- Was ist ein Erbschein und brauche ich einen?
- Sterbeurkunde beantragen – Welche Unterlagen muss man mitbringen?
- Der Zugang von Erklärungen im Erbrecht – Wann ist eine Erklärung zugegangen?
- Nachlassgericht empfiehlt die Beantragung eines Erbscheins - Soll man dem Rat folgen?
- Anzeige des Todes eines Menschen beim Standesamt – Angehörige erhalten Sterbeurkunde
- CHECKLISTE für die Anzeige eines Sterbefalls beim Standesamt
- CHECKLISTE für den Antrag einer Sterbeurkunde beim Standesamt
- MUSTER: Antrag auf Erteilung Sterbeurkunde beim Standesamt
- Nachlassgericht und Standesamt - Mit welchen Behörden hat man bei einem Sterbefall Kontakt?
- Die wichtigsten Aufgaben des Nachlassgerichts bei einem Erbfall
- Das Nachlassgericht – Welche Aufgaben hat das Nachlassgericht?
- Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
- Welches Nachlassgericht ist für die Testamentseröffnung zuständig?
- Was passiert bei der Testamentseröffnung?
- Die Testamentseröffnung beim gemeinschaftlichen Testament und beim Erbvertrag
- Der Eröffnungstermin beim Nachlassgericht – Was passiert bei der Testamentseröffnung?
- MUSTER: Antrag an Nachlassgericht Testament zu eröffnen
- Bekommt man vom Nachlassgericht im Erbfall Hilfestellung?
- Muss das Nachlassgericht die Erben ermitteln?
- Erblasser war zuletzt im Krankenhaus oder auf einer Palliativstation – Welches Nachlassgericht ist für den Erbfall örtlich zuständig?
- Muss ein Testament eröffnet werden?
- Der Erblasser kann die Eröffnung des Testaments nicht verhindern
- Das Testament im Erbfall - Ist die Testamentseröffnung immer sichergestellt?
- Die Zeit zwischen dem Tod des Erblassers und der Testamentseröffnung
- Mit der Erbfolge nicht einverstanden? Was kann man machen?
- Strategien für eine halbwegs friedliche Erbauseinandersetzung
- War der Erblasser testierfähig oder nicht? Wie kann man die Testierunfähigkeit beweisen?
- Ein zweites Testament taucht auf – Welches gilt?
- Der Erblasser hat noch zu Lebzeiten einem Dritten eine Vollmacht erteilt – Was geschieht nach dem Tod des Erblassers?
- Wichtige Fristen im Erbrecht nicht verpassen!
Ein Mensch ist verstorben – Was müssen die Hinterbliebenen veranlassen?
Wie kommt man zu seinem Erbe?
Ein Erbfall tritt ein – Welche Urkunden benötigt der Erbe?
Nachlassgericht und Standesamt – Welche Rolle spielen Behörden in einem Erbfall?
Streit um das Erbe – Typische Fallkonstellationen – Worauf muss man achten?
- Ich werde Erbe - Bin ich bereits zu Lebzeiten des Erblassers abgesichert?
- Welche Rechtsposition hat man vor dem Erbfall?
- Kann der Pflichtteil bereits zu Lebzeiten des Erblassers ausbezahlt werden?
- Hat man vor dem Erbfall bereits Auskunftsansprüche in Bezug auf das Vermögen einer Person?
- Wie groß wird mein Erbe?
- Hat man als potentieller Erbe oder Familienangehöriger das Recht, bereits zu Lebzeiten des Erblassers Einsicht in ein Testament zu nehmen?
- Kann man einen Vertrag über einen Erb- oder Pflichtteil schließen, auch wenn der Erbfall noch gar nicht eingetreten ist?
- Leistungen an den Erblasser in Erwartung der Erbeinsetzung – Was passiert, wenn die Erwartungen enttäuscht werden?
- Ich habe den Erblasser zu dessen Lebzeiten gepflegt – Welche Ansprüche habe ich im Erbfall?
- Wer kümmert sich um die Abwicklung des Erbfalls?
- Wer wickelt das Erbe ab?
- Das Oder-Konto bei der Bank – Rasche Verfügbarkeit von Geldmitteln nach dem Erbfall
- Kann man noch zu Lebzeiten des Erblassers erbrechtliche Sachverhalte gerichtlich klären?
- Kann man die Testierunfähigkeit eines Erblasser noch zu dessen Lebzeiten feststellen lassen?
- Deutsche Erblasser mit Wohnsitz im europäischen Ausland – Probleme im Erbfall!
- Können sich Erben vor Eintritt des Erbfalls untereinander einigen?
- Welche Dokumente sollte man für den Unglücks- oder Krankheitsfall erstellen?
- Die Bestattungsverfügung - Die eigene Beerdigung regeln
- Die Alternative zum Testamentsvollstrecker – Bevollmächtigten einsetzen
- Erblasser kann neben seinem Testament auch einer Vertrauensperson eine Vollmacht erteilen
- Bankvollmacht erteilen um Nachlassabwicklung zu vereinfachen
- Vollmacht durch Erblasser kann beim Grundbuchamt und bei Banken den Erbschein ersparen!
- Nachlassimmobilie mithilfe einer Vorsorgevollmacht veräußern und damit Kosten sparen!
- Wie kann man verhindern, dass eine Vollmacht missbraucht wird?
- Ein Grundstück mit Hilfe einer Nachlassvollmacht übertragen – Chancen und Risiken
- Die Alternative zu Testament und Erbvertrag: Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten
- Warum sollte man sein Haus noch vor seinem Tod auf die nächste Generation überschreiben?
- Vermögen zu Lebzeiten verschenken, damit die eigenen Kinder nichts bekommen – Funktioniert das?
- Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag erstellt – Darf der Erblasser zu Lebzeiten noch über sein Vermögen verfügen?
- Wann kann man sein Vermögen zu Lebzeiten nicht mehr frei verschenken?
- Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder übertragen – Rückforderung der Schenkung – Ausgleich unter Miterben
- Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder überschreiben – Eigenes Wohnrecht sichern!
- Ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück vererben oder verschenken - Wie geht das?
- Haus auf Kind übertragen – Diese Punkte sollte man klären
- Die Leibrente als Vehikel zur Versorgung von Familienmitgliedern und Freunden
- Deutsche Erblasser mit Wohnsitz im europäischen Ausland – Probleme im Erbfall!
- Die größten Irrtümer im Erbrecht
- Erbschleicher im Anmarsch? Was können die Angehörigen machen?
- Erbschleicherei – Machen sich Erbschleicher nach § 266 StGB wegen Untreue strafbar?
- Der Erblasser verschleudert sein Vermögen – Was kann der Erbe machen?
- Wenn ich einmal sterbe, sollst Du meinen Schmuck (mein Auto, mein Haus) erhalten - Was bedeutet so ein Satz?
- Rechtsprobleme rund um das Thema „Schenkung“ in Zusammenhang mit einem Erbfall
- Der Verkehrswert einer Immobilie – Ein schillernder Begriff
- Müssen Kinder ihren Eltern Unterhalt bezahlen?
- Eltern schenken ihrem Kind Geld - Was gilt es erbrechtlich zu bedenken?
- Ein Kind erhält von den Eltern Geschenke – Was müssen die Geschwister wissen?
- Erblasser verschenkt sein Vermögen zu Lebzeiten – Erben haben unter Umständen einen Pflichtteilsergänzungsanspruch
Die rechtliche Stellung des Erben vor dem Erbfall
Wie kann sich der Erbe vorab um die Abwicklung der Erbschaft kümmern?
Wie kann der Erblasser die Abwicklung der Erbschaft planen und erleichtern?
Welche Rechtsfragen tauchen vor einem Erbfall immer wieder auf?
- Die Bestattungsverfügung - Die eigene Beerdigung regeln
- Rechtsfragen rund um die Bestattung – Hinweise für Erblasser, Erben und Angehörige
- Die Kosten der Beerdigung – Wer hat sie zu tragen?
- Wer für den Tod eines Menschen verantwortlich ist, muss die Beerdigungskosten übernehmen
- Wann bezahlt der Staat die Beerdigung?
- Der Erbe muss die Kosten für die Beerdigung bezahlen
- Wer muss für die Kosten der Grabpflege aufkommen?
- Erben haften nicht für die Kosten der Grabpflege
- Sozialamt kann nicht auf Rücklage für Bestattungsvorsorgevertrag zugreifen
- Erbe wird ausgeschlagen - Wer muss für die Kosten der Bestattung aufkommen?
- Bestattungspflichtige Angehörige können nur im Ausnahmefall die Bezahlung von Beerdingskosten verweigern
- Erblasser hinterlässt fünf Kinder - Welches Kind muss die Beerdigung bezahlen?
- Tochter muss Kosten für die Bestattung des Vaters bezahlen, auch wenn der Vater ihr lebenslang Unterhalt schuldig geblieben ist
- Vater misshandelt seinen Sohn schwer – Trotzdem muss der Sohn die Bestattung des Vaters bezahlen!
- Auch eine jahrelang misshandelte Ehefrau muss für die Beerdigung Ihres Ehemannes sorgen
- Sozialhilfe bezahlt Beerdigung - Welche Kosten sind erstattungsfähig?
- Sohn trägt Friedhofsgebühren für die Bestattung der Mutter, auch wenn er Erbschaft ausgeschlagen hat
- Ein Sohn des Erblassers bezahlt die Beerdigung seines Vaters, der andere Sohn wird Erbe – Der Nichterbe hat einen Erstattungsanspruch gegen seinen Bruder!
- Auch wenn man zu seiner Schwester über 50 Jahre keinen Kontakt hatte, muss man die Bestattungskosten tragen
- Die Totensorge - Wer bestimmt, wo ein Mensch begraben wird?
- Tochter kann die Beisetzung der Urne ihres Vaters nicht verhindern
- Enkelin des Erblassers schmückt das Grab ihres Großvaters nach eigenem Geschmack – Die Tochter des Erblassers kann das unterbinden!
- Darf eine Behörde eine bestimmte Gestaltung einer Urnengrabstätte vorschreiben?
- Urnengrab darf mit einer Steineinfassung versehen werden - Beseitigungsanordnung der Friedhofsverwaltung ist rechtswidrig
- Wem gehört das Zahngold eines Leichnams nach einer Feuerbestattung?
- Sonderurlaub bei Todesfall in der Familie
- Verstorbener darf exhumiert werden, um Abstammung und damit Erbrecht zu klären
- Der Sargzwang bei der Beerdigung von menschlichen Leichen
- Urne eines Verstorbenen wird irrtümlich in der Ostsee anstatt in der Nordsee bestattet – Die Witwe des Verstorbenen fordert 10.000 Euro Schmerzensgeld!
- Fotos von einer Beerdigung dürfen nicht ohne Einwilligung der Trauergäste gemacht werden
Wie kann man seine eigene Beerdigung regeln?
Wer muss die Beerdigung bezahlen?
Wer hat bei der Beerdigung und der Grabgestaltung ein Mitspracherecht?
Rechtsfragen in Zusammenhang mit einer Beerdigung
- Was passiert bei der Testamentseröffnung?
- Was passiert beim Nachlassgericht nach der Testamentseröffnung?
- Wird man benachrichtigt, wenn man enterbt wird?
- Wie lange dauert es, bis ein Testament eröffnet wird?
- Der Eröffnungstermin – Der Inhalt des Testaments wird bekannt gegeben
- Was passiert nach der Testamentseröffnung?
- Das Testament im Erbfall - Ist die Testamentseröffnung immer sichergestellt?
- Erblasser war zuletzt im Krankenhaus oder auf einer Palliativstation – Welches Nachlassgericht ist für den Erbfall örtlich zuständig?
- Ist ein Testament nur dann wirksam, wenn es vom Nachlassgericht eröffnet wurde?
- Die Testamentseröffnung beim gemeinschaftlichen Testament und beim Erbvertrag
- Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
- In welchem Umfang darf ein Vermächtnisnehmer nach der Testamentseröffnung Einsicht in ein Testament nehmen?
- Einziehung von Testament und Eröffnungsprotokoll kann vom Nachlassgericht nicht gefordert werden
- Gemeinschaftliches Testament von Eheleuten – Welcher Teil des Testaments wird im Rahmen der Testamentseröffnung bekannt gemacht?
- Welches Nachlassgericht ist für die Testamentseröffnung zuständig?
- Testament seit 30 Jahren in amtlicher Verwahrung – Gericht muss ermitteln, ob der Erblasser noch lebt
- Die Ablieferungspflicht des Testamentbesitzers
- MUSTER: Begleitschreiben zur Ablieferung eines Testaments beim Nachlassgericht
- Erblasser war zuletzt im Krankenhaus oder auf einer Palliativstation – Welches Nachlassgericht ist für den Erbfall örtlich zuständig?
- Die Folgen der Nichtablieferung eines Testamentes
- Wie kann man einen Testamentbesitzer zur Ablieferung eines Testaments bewegen?
- MUSTER: Schreiben an Nachlassgericht wegen Durchsetzung Ablieferungspflicht Testament
- Kann ein verschwundenes oder verloren gegangenes Testament trotzdem wirksam sein?
- MUSTER: Aufforderung zur Ablieferung eines Testaments beim Nachlassgericht
- Der Eröffnungstermin – Der Inhalt des Testaments wird bekannt gegeben
- Was braucht man, um das Konto eines Verstorbenen aufzulösen?
- Wie kommt der Erbe nach dem Erbfall an das Bankkonto des Erblassers heran?
- Wer darf Geld vom Konto eines Verstorbenen abheben?
- Wie kann ich mich als Erbe gegenüber der Bank des Erblassers legitimieren?
- So kommt man auch ohne Erbschein an das Bankkonto des Erblassers heran!
- BGH-Urteil vom 08.10.2013: Banken-AGB dürfen für Kontoumschreibung auf Erben nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen
- Was passiert, wenn es mehrere Erben gibt und nur ein Erbe gegenüber einer Bank einen Auskunftsanspruch geltend macht?
- Erbe im Ausland – Nachlasskonto in Deutschland – Wie kommt der Erbe an sein Geld?
- Was passiert im Erbfall mit dem Bankkonto des Erblassers?
- Welcher Kontostand zählt beim Erben?
- Gehört ein Kontoguthaben des Erblassers zum Nachlass?
- Wie kann man bei einer Erbengemeinschaft eine Bank zur Kooperation veranlassen?
- Das Sparbuch im Erbfall - Wem gehört die Sparforderung?
- Sparbuch verschwunden – Was tun?
- Wann fällt ein Kontoguthaben des Erblassers ausnahmsweise nicht zur Gänze in den Nachlass?
- Ein Erbfall bleibt dem Finanzamt nicht verborgen – Banken haben Anzeigepflicht
- Im Erbfall gilt kein Bankgeheimnis – Auch nicht für Konten im Ausland!
- Kontosperre und Inverwahrnahme des Sparbuches durch das Nachlassgericht
- Bankkonto im Nachlass – Ein Miterbe blockiert – Was tun?
- Kontensperrung – Bankkonten des Erblassers können bei Bedarf vom Gericht gesperrt werden
- Ehefrau darf als Nichterbin nach Tod des Ehemanns Girokonto nicht aufgrund einer postmortalen Vollmacht auf sich umschreiben
- Auskunftsansprüche im Erbrecht und das Bankgeheimnis
- Konto des Erblassers leer geräumt – Welche Rechte haben die Erben?
- Der Widerruf einer Kontovollmacht durch den Erben
- Muss die Bank nach Eintritt des Erbfalls die Gültigkeit von Vollmachten prüfen?
- Das Bankkonto des Erblassers – Auskunftsanspruch und Verfügungsmacht für Erben
- MUSTER: Schreiben Erbe an Bank nach Erbfall wegen Information und Kündigung
- MUSTER: Schreiben des Erben an Bankenverband wegen Kontonachforschung
- Bei deutschen Banken liegen Hunderte Millionen Euro an Nachlassgeldern – Und die Erben wissen nichts davon!
- Hatte der Erblasser Bankvermögen in der Schweiz? Wie kann man als Erbe an Informationen kommen?
- Hatte der Erblasser Konten in Luxemburg? Wie kommt der Erbe an Informationen?
- Sparkasse verwendet unwirksame Vertragsbedingungen zur Frage des Erbnachweises
- BGH-Urteil vom 17.12.2013: Banken dürfen nicht 15 Euro für die Nacherstellung von Kontoauszügen verlangen
- Banken müssen dem Finanzamt im Erbfall Konten- und Depotbestände mitteilen
- Bank darf für die Nachlassabwicklung keine Gebühren erheben
- Der Verstorbene hatte zu Lebzeiten einen Kredit aufgenommen – Was bedeutet das für den Erben?
- Das Oder-Konto im Erbfall – Wem gehört das Guthaben?
- Das Oder-Konto bei der Bank – Rasche Verfügbarkeit von Geldmitteln nach dem Erbfall
- Erblasser hatte ein gemeinschaftliches Oder-Konto – Was passiert nach dem Erbfall?
- Das Gemeinschaftskonto von Eheleuten im Erbfall
- Die Bankvollmacht für den Todesfall
Wie kann der Erbe auf das Bankkonto des Erblassers zugreifen?
Was geschieht nach dem Erbfall mit dem Bankkonto des Erblassers?
Was muss der Erbe nach dem Erbfall veranlassen?
Wie kann der Erblasser für den Erbfall vorsorgen?
- Die Immobilie im Erbrecht – Wem gehört das Grundstück?
- Wer darf in das Grundbuch Einsicht nehmen? Wem gehört eine Immobilie?
- In notariellem Testament ausgewiesenen Erben wird das Recht auf Grundbucheinsicht verweigert
- Eine Nachlassimmobilie liegt im Ausland – Wie ist die Erbfolge?
- Der Erbe will eine Nachlassimmobilie verkaufen – Muss vorab das Grundbuch berichtigt werden?
- Nachlassimmobilie wird oder ist vermietet – Wem gehören die Einnahmen?
- Haus oder Wohnung im Nachlass – Nutzung der Immobilie durch nur einen Erben
- Immobilie in Gefahr? Wenn der Sozialhilfeträger auf Vermögen des zukünftigen Erblassers zugreift
- Schutz des Nacherben vor Grundstücksverfügungen des Vorerben
- Was ist ein Erbbaurecht und wie entsteht es?
- Wann endet ein Erbbaurecht?
- Was bedeutet Nießbrauch an einer Immobilie für den Erben?
- Vermächtnis über eine Immobilie – Wie geht es nach dem Erbfall weiter?
- Die Berichtigung des Grundbuchs im Erbfall
- Haus geerbt - Der Antrag auf Berichtigung des Grundbuchs nach einem Erbfall
- Wann ist die Grundbuchberichtigung nach einem Erbfall kostenlos?
- Eine Befreiung von Gebühren beim Grundbuchamt gibt es nur, wenn der Grundbuchberichtigungsantrag spätestens zwei Jahre nach dem Erbfall gestellt wird!
- Für die Zwei-Jahresfrist bei dem Antrag auf Grundbuchberichtigung kommt es alleine auf die rechtzeitige Antragstellung durch den Erben an!
- MUSTER: Antrag an Grundbuchamt auf Erteilung Grundbuchauszug
- Das Grundbuchamt kann den Erben zur Berichtigung des Grundbuches zwingen
- Erbfall eingetreten aber Grundbuch wird nicht berichtigt – Was kann der Gläubiger machen?
- Unbekannte Nacherben und der Verkauf eines Grundstücks – Probleme mit dem Grundbuch
- Das Grundbuchamt prüft das Erbrecht, wenn ein Erbe das Grundbuch berichtigen lassen will
- Berichtigung des Grundbuchs nach dem Erbfall – Rechte des Erblassers sollen gelöscht werden
- Grundbuch nach Erbfall berichtigen – Welche Unterlagen muss man dem Grundbuchamt vorlegen?
- MUSTER: Antrag auf Berichtigung Grundbuch durch Alleinerben
- Wann benötigt man für die Grundbuchberichtigung im Erbfall keinen Erbschein?
- Notarielles Testament oder Erbvertrag liegt vor – Trotzdem fordert das Grundbuchamt einen Erbschein
- Mehrere Personen erben eine Immobilie – Welche Möglichkeiten haben die Erben?
- Eine Erbengemeinschaft erbt eine Immobilie
- Eine Erbengemeinschaft erbt eine Immobilie – Wie geht es weiter?
- Erbengemeinschaft will Nachlassimmobilie veräußern – Wie geht das?
- Erbengemeinschaft will Nachlassimmobilie veräußern – Ein Erbe spielt nicht mit
- Immobilie im Nachlass – Mehrere Erben – Kann ein Miterbe die Immobilie als Kreditsicherheit nutzen?
- Eine Immobilie im Nachlass aber mehrere Erben – Ein Erbe kann das Grundbuch alleine berichtigen lassen
- Immobilie im Nachlass und mehrere Erben – Müssen die Erben sofort einen Erbschein beantragen und die Grundbuchberichtigung in die Wege leiten?
- Mehr als ein Erbe und mehrere Nachlassimmobilien – Wie funktioniert die Aufteilung der Immobilien?
- Erbauseinandersetzung durch Abschichtung – Die Erben können sich den Notar sparen!
- Erbengemeinschaft will Immobilie vermieten – Vorsicht bei der Abfassung des Mietvertrages!
- Der Vermieter einer Immobilie verstirbt – Was wird aus dem Mietvertrag?
- Nachlassimmobilie ist mit Hypothek oder Grundschuld belastet – Was heißt das für den Erben?
- Erblasser hatte Immobiliendarlehen aufgenommen - Was passiert nach dem Eintritt des Erbfalls?
- Grundstück mit Altlasten geerbt? Erbe haftet unbeschränkt für Sanierung!
- Grundstücke sind mit Schadstoffen kontaminiert – Erben der Grundstücke können auch noch nach Jahren für Kontamination verantwortlich gemacht werden
- Wie wird eine Immobilie bewertet?
- Der Verkehrswert einer Immobilie – Ein schillernder Begriff
- Der Verkehrswert einer Immobilie – Wie wird der Wert einer Immobilie ermittelt?
- Nachlassimmobilie wird veräußert – Welche Steuern fallen an?
- Immobilie im Nachlass? Wie entgeht man der Erbschaftsteuer?
- Die Teilungsversteigerung eines Grundstücks – Erbengemeinschaft versilbert Immobilie
- Der Antrag auf Teilungsversteigerung kann als Druckmittel eingesetzt werden
- Miterbe veranlasst Teilungsversteigerung einer Immobilie – Kann man das Verfahren stoppen?
- Testamentsvollstreckung angeordnet – Kann ein Grundstück einer Teilungsversteigerung zugeführt werden?
- Die Teilungsversteigerung eines Nachlassgrundstücks – Wie geht so etwas?
- Immobilie im Nachlass? Mehrere Erben? Versteigerung jederzeit möglich!
- Wie läuft eine Teilungsversteigerung einer Nachlassimmobilie ab?
- Nachlassimmobilie wird zwangsversteigert – Was kostet eine Teilungsversteigerung?
- Teilungsversteigerung einer Immobilie – Wer trägt die Kosten?
- Mit Hilfe einer transmortalen Vollmacht die Kosten für den Erbschein sparen – Geht das?
- Ein Grundstück mit Hilfe einer Nachlassvollmacht übertragen – Chancen und Risiken
- Nachlassimmobilie mithilfe einer Vorsorgevollmacht veräußern und damit Kosten sparen!
- Grundstück mithilfe einer Vollmacht übertragen – Wann kann das Grundbuchamt die Eintragung der Eigentumsänderung verweigern?
- Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder übertragen – Rückforderung der Schenkung – Ausgleich unter Miterben
- Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder überschreiben – Eigenes Wohnrecht sichern!
- Ein Grundstück – Mehrere Kinder – Teilung des Grundstücks möglich?
- Gesetzliche Erbin hat Recht auf Grundbucheinsicht, um Pflichtteilsansprüche abzuklären
- Nachlassimmobilie wird Jahre nach dem Erbfall teuer verkauft – Hat das Auswirkungen auf den Pflichtteil?
Immobilie im Nachlass – Wem gehört die Immobilie und was muss der Erbe veranlassen?
Die Grundbuchberichtigung im Erbfall
Welche Unterlagen benötigt der Erbe zur Grundbuchberichtigung?
Eine Erbengemeinschaft erbt eine Immobilie – Probleme und Lösungen
Man erbt mit einer Immobilie auch Pflichten und übernimmt Risiken!
Welchen Wert hat die Nachlassimmobilie? Welche Steuern fallen an?
Die Teilungsversteigerung der Nachlassimmobilie
Was sollte der Erblasser und Immobilienbesitzer zu Lebzeiten bedenken?
Die Nachlassimmobilie und der Pflichtteil
- Lebensversicherung des Erblassers – Wie kann die Versicherung den Erbfall beeinflussen?
- Hatte der Erblasser eine Lebensversicherung abgeschlossen?
- Die Lebensversicherung im Erbrecht - Gehört sie zum Nachlass?
- Lebensversicherung zugunsten eines Nichterben - Widerruf durch die Erben möglich
- Was kann der Bezugsberechtigte einer Lebensversicherung im Erbfall machen?
- Lebensversicherung im Erbfall – Hier kann es für den Bezugsberechtigten Probleme geben!
- Ehepartner in Lebensversicherung als Bezugsberechtigter – Was passiert nach Scheidung?
- Lebensversicherung und Erbschaftsteuer – Wer zahlt wann Erbschaftsteuer?
- Lebensversicherung: Vater benennt Ehefrau und Eltern als Bezugsberechtigte – Tochter verklagt das Versicherungsunternehmen nach dem Tod des Vaters auf Leistung
- Wer bekommt Leistungen aus der Lebensversicherung? Die aktuelle Ehefrau oder die Ex?
- Lebensversicherung nach Erbfall - Gehört die Versicherungssumme der aktuellen Ehefrau oder der Ex?
- Lebensversicherung darf im Versicherungsfall noch die volle Jahresprämie berechnen
- Der Pflichtteilsergänzungsanspruch und die Lebensversicherung – BGH-Urteil vom 28.04.2010
- Der Erbe hat umfangreiche Auskunftsansprüche
- Auskunftsansprüche im Erbrecht
- Erbfall in der Familie – Wo bekommt man Informationen über sein Erbrecht?
- Auskunftsanspruch des Erben gegen Mitbewohner des Erblassers
- Erblasser erteilt Vollmacht - Können Erben Auskunft verlangen?
- Bevollmächtigter des Erblassers muss einem Erben nach dem Erbfall umfassend Auskunft erteilen
- Erben können sich nach dem Erbfall notarielle Urkunden besorgen, an denen der Erblasser beteiligt war!
- Akteneinsicht beim Finanzamt – Kann der Erbe Einblick in die Steuerunterlagen des Erblassers verlangen?
- Wer darf in das Grundbuch Einsicht nehmen? Wem gehört eine Immobilie?
- Der Testamentsvollstrecker ist dem Erben gegenüber zur Auskunft verpflichtet
- Erblasser hat Vollmacht erteilt – Bevollmächtigter ist zur Auskunft verpflichtet
- Erben haben Anspruch auf Einsichtnahme in die Patientenakte des Erblassers
- Ein Gericht kann ein Krankenhaus dazu zwingen, Krankenunterlagen eines Verstorbenen herauszugeben!
- Wem muss der Alleinerbe Auskunft erteilen?
- Muss das Nachlassgericht die Erben ermitteln?
- Akteneinsicht in die Nachlassakte beim Nachlassgericht
- Nachlassgericht und Standesamt - Mit welchen Behörden hat man bei einem Sterbefall Kontakt?
- Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
- Bekommt man vom Nachlassgericht im Erbfall Hilfestellung?
- Wo kann man nachfragen, ob man geerbt hat?
- Erbfall eingetreten – Wie erhält man Kenntnis von dem Testament des Erblassers?
- Existiert ein Testament? Was steht im Testament?
- Hat man als potentieller Erbe oder Familienangehöriger das Recht, bereits zu Lebzeiten des Erblassers Einsicht in ein Testament zu nehmen?
- Hat man vor dem Erbfall bereits Auskunftsansprüche in Bezug auf das Vermögen einer Person?
- Auskunftsansprüche von Miterben untereinander
- Wann kann ein Erbe von einem Miterben Auskunft über den Nachlass verlangen?
- Ein Erbe nimmt den Nachlass in Besitz - Wie können weitere Erben an Informationen kommen?
- Ein Erbe war Betreuer des Erblassers – Auskunftsanspruch für weitere Miterben nach Eintritt des Erbfalls!
- Die Auskunftspflicht eines Miterben, der lebzeitige Zuwendungen vom Erblasser erhalten hat
- Ein Erbe verwaltet den Nachlass und wickelt die Erbschaft ab – Seine Miterben haben einen Auskunftsanspruch!
- Ein Erbe hält den Miterben von der Erbschaft fern - Was tun?
- Auskunftsansprüche gegen einen Miterben – Wie bekommt ein Erbe Informationen?
- Informationen vom Miterben – Wie kommt man an Auskünfte?
- Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben
- Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben und andere Beteiligte
- Hat der Pflichtteilsberechtigte Zuwendungen vom Erblasser erhalten? Kann der Erbe Auskunft verlangen?
- Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gegen den Erben – Welche Informationen muss der Erbe offenbaren?
- Wo kann der Pflichtteilsberechtigte zusätzliche Informationen bekommen?
- Wie erfahre ich, ob zu meinen Gunsten ein Vermächtnis ausgesetzt wurde?
- Hat der Vermächtnisnehmer einen Auskunftsanspruch gegen den Erben?
- Kann der Vermächtnisnehmer vom Erben Auskunft verlangen?
- Das Bankkonto des Erblassers – Auskunftsanspruch und Verfügungsmacht für Erben
- MUSTER: Schreiben des Erben an Bankenverband wegen Kontonachforschung
- Auskunftsansprüche im Erbrecht und das Bankgeheimnis
- Was passiert, wenn es mehrere Erben gibt und nur ein Erbe gegenüber einer Bank einen Auskunftsanspruch geltend macht?
- Hatte der Erblasser Bankvermögen in der Schweiz? Wie kann man als Erbe an Informationen kommen?
- Hatte der Erblasser Konten in Luxemburg? Wie kommt der Erbe an Informationen?
- Auskunftsansprüche des überlebenden Ehepartners im Erbfall
- Der Auskunftsanspruch des Ehegatten gegen die Erben über Anfangs- und Endvermögen des Erblassers
- Eltern geben einem Kind Vollmacht – Haben die Geschwister einen Auskunftsanspruch?
- Wie kann ein nichteheliches Kind erfahren, wer sein leiblicher Vater ist?
- Auskunftsanspruch des Nachlassgläubigers gegen den Nachlasspfleger oder den Nachlassverwalter
Der Auskunftsanspruch des Erben
Welche Informationen erhält man vom Nachlassgericht?
Hat man bereits zu Lebzeiten des Erblassers einen Auskunftsanspruch?
Mehrere Erben – Sind Miterben untereinander zur Auskunft verpflichtet?
Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten und des Vermächtnisnehmers
Der Auskunftsanspruch gegen Banken
Der Auskunftsanspruch des Ehepartners und der Familienangehörigen
- Die postmortale Vollmacht - Erblasser will neben dem Testament Angelegenheiten regeln
- Ein Grundstück mit Hilfe einer Nachlassvollmacht übertragen – Chancen und Risiken
- Grundstück mithilfe einer Vollmacht übertragen – Wann kann das Grundbuchamt die Eintragung der Eigentumsänderung verweigern?
- Vorsorgevollmacht erteilt – Kann der Bevollmächtigte Vermögen des Vollmachtgebers an sich oder andere verschenken?
- Erblasser erteilt Vollmacht - Worauf ist zu achten?
- Betreuung und Erbschaft – Was darf, was kann der Betreuer veranlassen?
- Die Alternative zum Testamentsvollstrecker – Bevollmächtigten einsetzen
- Testamentsvollstrecker trifft auf Bevollmächtigten – Wer hat das Sagen?
- Erblasser erteilt postmortale Vollmacht und ordnet gleichzeitig Testamentsvollstreckung an - Was gilt?
- Wer kann eine vom Erblasser erteilte Vollmacht widerrufen?
- Der Widerruf einer Vollmacht durch den Erben
- Der Erbe kann eine vom Erblasser erteilte Vollmacht widerrufen
- Wann erlischt eine vom Erblasser erteilte Vollmacht?
- Tod eines Bevollmächtigten – Was wird aus der Vollmacht?
- Kann man eine Vorsorgevollmacht widerrufen?
- Transmortale Vollmacht an Alleinerben erlischt mit Tod des Vollmachtgebers
- Bankvollmacht erteilen um Nachlassabwicklung zu vereinfachen
- Die Bankvollmacht für den Todesfall
- Muss die Bank nach Eintritt des Erbfalls die Gültigkeit von Vollmachten prüfen?
- Nachlassimmobilie mithilfe einer Vorsorgevollmacht veräußern und damit Kosten sparen!
- Wann ist der Gebrauch einer Vollmacht rechtsmissbräuchlich?
- Der Missbrauch einer postmortalen Vollmacht durch den Bevollmächtigten
- Missbrauch einer Betreuungsvollmacht zu Lebzeiten des Erblassers – Welche Möglichkeiten hat man?
- Der Missbrauch einer Vollmacht – Wann ist ein Rechtsgeschäft wegen Vollmachtsmissbrauch unwirksam?
- Vollmacht missbraucht? Straftat begangen?
- Wie kann man verhindern, dass eine Vollmacht missbraucht wird?
- Vorsorgevollmacht wird missbraucht – Kontrollbetreuer einsetzen lassen!
- Missbrauch einer Vollmacht - Der Bevollmächtigte ist vom Erblasser beschenkt worden – Stimmt das?
- Muss die Bank nach Eintritt des Erbfalls die Gültigkeit von Vollmachten prüfen?
- Erblasser hat Vollmacht erteilt – Bevollmächtigter ist zur Auskunft verpflichtet
- Erblasser hat Vollmacht erteilt – Wann schuldet der Bevollmächtigte ausnahmsweise keine Auskunft?
- Wann ist der Auskunftsanspruch eines Erben gegen einen Bevollmächtigten des Erblassers erfüllt?
- Goldbarren und Geld müssen unter Geschwistern ehrlich geteilt werden - Daran ändert auch eine zu Lebzeiten vom Erblasser erteilte Bankvollmacht nichts
- Mit Hilfe einer transmortalen Vollmacht kann der Bevollmächtigte nach dem Erbfall ein Grundstück auf sich übertragen - Der Erbe muss nicht zustimmen
- Eltern sind im Erbrecht bei der Vertretung ihres minderjährigen Kindes eingeschränkt
Warum sollte der Erblasser eine Vollmacht erteilen?
Der Widerruf einer Vollmacht - Wie lange gilt eine Vollmacht?
Wofür kann man eine Vollmacht nutzen?
Was kann man bei einem Missbrauch einer Vollmacht machen?
Pflichten und Rechte des Bevollmächtigten
- Ich bin Erbe – Worauf muss ich achten?
- Wie bekomme ich mein Erbe ausgezahlt?
- Wer darf Geld vom Konto eines Verstorbenen abheben?
- Erbfall in der Familie – Wo bekommt man Informationen über sein Erbrecht?
- Wie lange dauert die Abwicklung einer Erbschaft?
- Der Fachkräftemangel erreicht die Justiz – Nachlassgerichte können ihre Aufgaben nicht mehr erledigen!
- Wichtige Fristen im Erbrecht nicht verpassen!
- Wann verjährt eine Erbschaft?
- Die Verjährung von Ansprüchen des Erben – Nach 30 Jahren ist Schluss!
- Vermächtnisanspruch oder Pflichtteilsrecht geerbt? Wann droht hier die Verjährung?
- Verjährung ist eingetreten – Ist die verjährte Forderung damit vollkommen wertlos?
- Was kann man machen, wenn der Aufenthaltsort eines Miterben unbekannt ist?
- Anwalt im Erbrecht beauftragen? Der erste Kontakt zwischen Mandant und Rechtsanwalt
- Der Beratungsrechtsschutz bei der Rechtsschutzversicherung kann nachträglich wieder entfallen!
- Wie erfährt man, ob man enterbt wurde?
- Verwirkungs- und Sanktionsklauseln im Testament – Vorsicht Falle!
- Viele Erben - Stockende Nachlassabwicklung - Kann ein Nachlasspfleger helfen?
- Wenn der Erbe unter Betreuung steht – Woran muss man denken?
- Die Reform des Erbrechts zum 01.Januar 2010
- Rechtsgeschäfte mit dem angeblichen Erben – Wann kann es Probleme geben?
- Das Honorar des gewerblichen Erbenermittlers
- Wann macht sich ein Miterbe strafbar?
- Der Minderjährige als Erbe
- Eltern sind im Erbrecht bei der Vertretung ihres minderjährigen Kindes eingeschränkt
- Minderjähriges Kind erbt – Dürfen die Eltern über das geerbte Vermögen verfügen?
- Ein minderjähriges Kind wird Erbe – Müssen die Eltern ein Verzeichnis über die Erbschaft anfertigen?
- Die Rechtsstellung des Vorerben gegenüber dem Nacherben
- Der Nacherbfall tritt ein – Welche Rechte hat der Nacherbe? – Was muss der Vorerbe beachten?
- Benötigt der Erbe für die Kündigung von Erblasserverträgen einen Erbschein?
- Erklärungen im Erbrecht – Wie kann man den Zugang der Erklärung sicherstellen?
- Der Zugang von Erklärungen im Erbrecht – Wann ist eine Erklärung zugegangen?
- MUSTER: Kündigung einer Vereinsmitgliedschaft des Erblassers
- Ein Mensch ist verschollen – Auswirkungen auf das Erbrecht
- Das Handelsregister muss im Erbfall berichtigt werden
- Wie lange müssen Unterlagen des Erblassers vom Erben aufbewahrt werden?
- MUSTER: Schreiben an den Arbeitgeber des Erblassers nach Erbfall
- Erbe muss wegen Nachlassforderung Gerichtsprozess führen – Worauf muss er achten?
- Streit um die Erbschaft? Schiedsgericht kann tätig werden!
- Testamentsfälschung, Untreue, Unterschlagung – Wo hat das Erbrecht Berührungspunkte zum Strafrecht?
- Verträge des Erblassers – Was geschieht mit den Verträgen nach dem Tod des Erblassers?
- Die Vererbung von Unternehmensanteilen
- Was passiert nach dem Erbfall mit einem vom Erblasser zu Lebzeiten abgeschlossenen Mietvertrag über Wohnraum?
- Die Mietwohnung des Erblassers – Erben kündigen den Mietvertrag
- Der Vermieter einer Immobilie verstirbt – Was wird aus dem Mietvertrag?
- MUSTER: Schreiben Erbe an Versorgungsunternehmen - Kündigung Strom, Wasser, Gas
- Schulden beim Erblasser? Wie geht man nach dem Erbfall am besten vor?
- Witwenrente und Waisenrente - Ansprüche gegen die Rentenversicherung
- MUSTER: Schreiben an Bundesversicherungsanstalt wegen Rente des Erblassers
- Der Erblasser hatte zu Lebzeiten eine Bürgschaft für eine fremde Schuld übernommen – Was passiert nach dem Erbfall?
- facebook und Twitter - Was passiert nach dem Tod des account-Inhabers?
- Der Erblasser verstirbt während eines Gerichtsverfahrens – Was passiert mit dem Prozess?
- Erbschaft ist mit Pflichtteil und einem Vermächtnis belastet – Worauf muss der Erbe achten?
- Klage wegen Erbe, Pflichtteil oder Vermächtnis – Wo findet der Gerichtsprozess statt?
- Schenkungen und Pflichtteil – Worauf müssen der Erbe und der Pflichtteilsberechtigte achten?
- Was gilt, wenn die Erbschaft mit einem Nießbrauchsrecht belastet ist?
- Eine werdende Mutter eines Erben hat einen Unterhaltsanspruch
- Anwalts- und Gerichtskosten aus einem Pflichtteilsstreit können bei der Einkommenssteuer nicht als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden
- Wann kann man den Pflichtteil fordern, obwohl man etwas aus der Erbschaft erhalten hat?
- Gleicher Erbteil – Und trotzdem bekommt ein Erbe mehr als der andere Erbe
- Stellung als Vermächtnisnehmer oder Erbe - Was ist vorzugswürdig?
- Die Vermächtnisunwürdigkeit – Der Vermächtnisnehmer bekommt gar nichts
- Rechtsprobleme rund um das Thema „Schenkung“ in Zusammenhang mit einem Erbfall
- Vor dem Erbfall verschwindet Geld und sonstiges Vermögen des Erblassers – Was kann der Erbe machen?
- Pflegeleistungen zugunsten des Erblassers können das Erbrecht und das Pflichtteilsrecht beeinflussen
- Wer für den Tod eines Menschen verantwortlich ist, muss die Beerdigungskosten übernehmen
Worauf sollte der Erbe bei der Abwicklung einer Erbschaft achten?
Was gilt, wenn ein Minderjähriger Erbe wird?
Welche Maßnahmen sind vom Erben nach dem Erbfall einzuleiten?
Was wird nach dem Erbfall aus den Rechtsbeziehungen des Erblassers?
Der Erbe wird mit Forderungen gegen den Nachlass konfrontiert
Wie erhält der Erbe möglichst viel von der Erbschaft?
- Wie erfährt man, was man geerbt hat?
- Der Erbe hat einen umfassenden Herausgabeanspruch gegen jeden Besitzer eines Nachlassgegenstandes
- Der Erbschaftsanspruch – Der Besitzer muss dem Erben die Erbschaft herausgeben
- Die Wohnung des Erblassers - Wie kommt der Erbe rein?
- Erbe kann vom Erbschaftsbesitzer die Herausgabe der Erbschaft verlangen – Was kann der Besitzer einwenden?
- Wenn es einmal schnell gehen muss – Der vorläufige Rechtsschutz im Erbrecht
- Ein Erbe hält den Miterben von der Erbschaft fern - Was tun?
- Ist man Erbe oder Vermächtnisnehmer? Frage kann durch Auslegung des Testaments geklärt werden!
- Bindend eingesetzter Erbe wird sittenwidrig geschädigt – Welche Möglichkeiten hat der Erbe?
- Erbe kann die Erbschaft vom Besitzer auch noch nach 30 Jahren herausverlangen – Eine Ersitzung durch den Erbschaftsbesitzer ist ausgeschlossen
- Die Verjährung im Erbrecht – Und was man gegen die Verjährung machen kann!
- Wichtige Fristen im Erbrecht nicht verpassen!
- Wie kann man sein Erbrecht nach dem Erbfall gerichtlich feststellen lassen?
- Gegen den Nachlass werden Forderungen erhoben – Wie kann sich der Erbe wehren?
- Der Erbe kann die Erfüllung eines Vermächtnisses vorläufig verweigern
- Erbschaft während der Insolvenz - Was darf der Erbe behalten?
- Was passiert, wenn der Erbe minderjährig ist?
- Auch dem gesetzlichen Erben kann ein Pflichtteilsanspruch zustehen
- Erben haben Anspruch auf Einsichtnahme in die Patientenakte des Erblassers
- Testament anfechten – Wem steht ein Recht auf Einsicht in die Patientenakte des Erblassers zu?
- Arzt soll im Erbprozess aussagen – Darf er die Aussage verweigern?
- Wenn ein Sachverständiger nicht objektiv ist, kann er wegen Befangenheit abgelehnt werden!
- Schmerzensgeld - Wann kann der Erbe Schmerzensgeld fordern?
- Der Erblasser als Unfallopfer - Welche Ansprüche hat der Erbe?
- Unfallversicherung bezahlt Bestattungskosten und Überführungskosten
- Ein Beamter verstirbt – Wer bekommt Bezüge für den Sterbemonat und das Sterbegeld?
- Anspruch auf Unterhalt – Was geschieht nach dem Erbfall?
- Erblasser hat sein Vermögen verschenkt – Wie wirkt sich das auf den Erbfall aus?
- Erblasser hat zu Lebzeiten Vermögen verschenkt – Was bedeutet das für den Erben?
- Erblasser gibt sein Vermögen zu Lebzeiten weg – Kann ein Erbe den Pflichtteil fordern?
- Vor dem Erbfall verschwindet Geld und sonstiges Vermögen des Erblassers – Was kann der Erbe machen?
- Der in Erbvertrag oder Testament eingesetzte Erbe stellt fest, dass der Erblasser sein Vermögen verschenkt hat – Was tun?
- Erbe fordert Nachlassgegenstand – Besitzer wendet ein, ihm sei die Sache vom Erblasser geschenkt worden
- Schenkung wirksam oder nicht? Was kann man gegen eine Schenkung machen?
- Schutz vor lebzeitigen Schenkungen des Erblassers – Welche Rechte haben potentielle Erben?
- Erbvertrag und gemeinschaftliches Testament – Der Erbe wird vor Schenkungen des Erblassers an Dritte geschützt
- Welche Möglichkeiten haben die Erben, auf eine abweichende Verteilung der Erbschaft Einfluss zu nehmen?
- Erinnerungsstücke im Nachlass – Hat man als Erbe einen Anspruch auf ein Erinnerungsstück?
- Kind als Erbe hat den Erblasser gepflegt – Auswirkungen auf den Pflichtteil eines anderen Kindes
- Erbschaft ist mit Pflichtteil und einem Vermächtnis belastet – Worauf muss der Erbe achten?
- Vermächtnisnehmer und Auflagenbegünstigte haben sich an der Zahlung des Pflichtteils zu beteiligen
- Was passiert, wenn der Erbe minderjährig ist?
- Darf ein Minderjähriger nach dem Erbfall sofort über sein Erbe verfügen?
- Minderjähriges Kind erbt – Dürfen die Eltern über das geerbte Vermögen verfügen?
- Schutz des minderjährigen Erben - Handlungspflichten für die Eltern - Vermögen trennen
- Ein Kind erbt – Die Eltern müssen ein Verzeichnis über die Erbschaft errichten
- Das Erbrecht des Stiefkindes – Wenn der Stiefvater oder die Stiefmutter verstirbt
- Kann man seinen Erbteil übertragen?
- Kann man seine Erbschaft oder einen Teil davon verkaufen?
- Ein Erbe kann seinen Erbteil verkaufen oder verschenken
- Problematische Erbauseinandersetzung? Erbteil verkaufen!
- Erbteil verkaufen – Welche Stellung, welche Pflichten und welche Rechte hat der Erwerber des Erbteils?
- Erbteil veräußern – Das Vorkaufsrecht der anderen Miterben
- Die Verpfändung eines Erbteils
- Vermeintlicher Erbe verliert die Erbschaft nach Jahren an den wahren Erben - Welche Folgen hat das?
- Erbschaft gemacht und dann kommt die Scheidung - Bekommt der Ex beim Zugewinnausgleich einen Anteil?
- Der Erblasser hat ein Gewerbe betrieben – Fortführung durch den Erben oder Einstellung des Betriebes?
- Vermieter verstorben - An wen soll nach dem Erbfall die Miete gezahlt werden?
- Bilder eines Menschen – Dürfen sie nach dem Tod des Betroffenen gezeigt werden?
Wie kommt der Erbe an seine Erbschaft?
Welche Rechtsstellung hat man als Erbe nach einem Erbfall?
Welche Ansprüche können dem Erben zusätzlich zu seiner Erbschaft zustehen?
Wie beeinflussen lebzeitige Schenkungen des Erblassers die Erbschaft?
Die Verteilung der Erbschaft – Worauf muss man achten?
Ein Minderjähriger als Erbe – Woran müssen die Eltern denken?
Der Erbe kann seinen Erbteil jederzeit verkaufen!
Typische Rechtsprobleme nach einem Erbfall – Fragen und Lösungen
- Was hat Vorrang – Erbe oder Vermächtnis?
- Der Dreißigste – Familienangehörige des Erblassers haben Unterhaltsanspruch gegen den Erben
- Der geschiedene Ehegatte des Erblassers hat Unterhaltsansprüche gegen den Erben
- Patchwork-Familie – Stiefkinder haben im Erbfall Anspruch auf angemessene Ausbildung
- Wie muss sich der Erbe gegenüber Vermächtnisnehmern und Pflichtteilsberechtigten verhalten?
- Welche Rechte hat ein Enterbter?
- Die Mängelhaftung beim Verkauf eines Erbteils
- Der Erbe muss die Kosten für die Beerdigung bezahlen
- Zwangsvollstreckung gegen den Erblasser bereits zu dessen Lebzeiten begonnen – Was passiert nach dem Erbfall?
- Welche Pflichten hat der Erbe gegenüber dem Testamentsvollstrecker?
- Testamentsvollstreckung und Pflichtteil – Ein vermintes Gebiet für den Erben
- Wenn man eine Erbschaft nicht beim Finanzamt anzeigt, macht man sich strafbar
- Der Erblasser hat ein Gewerbe betrieben – Fortführung durch den Erben oder Einstellung des Betriebes?
- Das Einzelunternehmen im Nachlass - Welche Optionen haben die Erben?
- Erbe muss dem Vermächtnisnehmer gezogene Vorteile herausgeben
- Wichtige Fristen im Erbrecht nicht verpassen!
- Strategien für den Erben im Pflichtteilsstreit
- Ein Kind erbt – Die Eltern müssen ein Verzeichnis über die Erbschaft errichten
- Schutz des minderjährigen Erben - Handlungspflichten für die Eltern - Vermögen trennen
- Schuldner macht eine Erbschaft – Wie kommt dessen Gläubiger zu seinem Geld?
- Regeln zur strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung werden ab 2015 auch für Erben und Erblasser verschärft
- Schwarzgeld geerbt - was ist zu tun?
- Erbschaft und Insolvenzverfahren – Pflichten des Schuldners als Erbe
- Der Erbe ist in der Insolvenz - Welche Pflichten hat der Erbe?
- Erbschaft und Arbeitslosengeld II - Jobcenter greift auf Erbschaft zu
- Sozialhilfe und Erbschaft – Hat man weiter einen Anspruch auf staatliche Unterstützung?
- Die Ablieferungspflicht des Testamentbesitzers
- Die Folgen der Nichtablieferung eines Testamentes
- Wie kann man einen Testamentbesitzer zur Ablieferung eines Testaments bewegen
- Kann ein verschwundenes oder verloren gegangenes Testament trotzdem wirksam sein?
- MUSTER: Aufforderung zur Ablieferung eines Testaments beim Nachlassgericht
Welche Ansprüche können gegen den Erben geltend gemacht werden?
Was muss der Erbe nach dem Erbfall veranlassen?
Insolvenzverfahren, Finanzamt und Sozialhilfe – Wer will etwas vom Erbe?
Jeder hat nach dem Erbfall die Pflicht, ein Testament beim Nachlassgericht abzuliefern!
- Strategien für den Erben im Pflichtteilsstreit
- Pflichtteilsanspruch steht im Raum – Muss der Erbe aktiv werden?
- Muss der Erbe den Pflichtteil sofort auszahlen oder kann er Stundung verlangen?
- Antrag auf Stundung des Pflichtteils – Was bringt der Antrag dem Erben?
- Pflichtteilsberechtigter erhebt Klage – Erbe erkennt den Anspruch an – Wer trägt die Prozesskosten?
- Kann der Pflichtteil in Raten bezahlt werden?
- Der Pflichtteil verringert die Erbschaftsteuer des Erben
- Alleinerbe bei werthaltigem Nachlass – Trotzdem bekommt der Erbe nichts!
- Pflichtteil ist ausbezahlt – Danach tauchen neues Vermögen oder neue Schulden auf
- Was ist, wenn das Erbe geringer ist als der Pflichtteil?
- Der Pflichtteilsvergleich – Pflichtteilsberechtigter und Erbe einigen sich
- Der selber pflichtteilsberechtigte Miterbe kann Zahlung des Pflichtteils unter Umständen verweigern
- Was kann man gegen den Pflichtteil geltend machen?
- Wann muss kein Pflichtteil bezahlt werden?
- Kann man Pflichtteilsansprüche vermeiden oder reduzieren?
- Pflichtteilsunwürdigkeit – Der Pflichtteilsberechtigte geht leer aus
- Die Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
- Hat der Pflichtteilsberechtigte auf seinen Pflichtteil verzichtet?
- Nachlasswert ist sehr überschaubar - Dürftigkeitseinrede für den Erben gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten
- Strategien für eine halbwegs friedliche Erbauseinandersetzung
- Was muss sich der Pflichtteilsberechtigte auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen?
- Vermächtnisnehmer und Auflagenbegünstigte haben sich an der Zahlung des Pflichtteils zu beteiligen
- Erbschaft ist mit Pflichtteil und einem Vermächtnis belastet – Worauf muss der Erbe achten?
- Was darf der Erbe bei der Berechnung des Pflichtteils abziehen?
- Anrechnung von Geschenken auf den Pflichtteil – Das Problem mit der Anrechnungsbestimmung
- Pflichtteilsergänzung wegen Schenkung des Erblassers – Hat der Pflichtteilsberechtigte selber Geschenke erhalten?
- Pflichtteilsergänzungsanspruch umgehen – Nachträglich Gegenleistungen für Schenkungen vereinbaren!
- Pflichtteilsergänzung wegen Schenkung – Der Konter des Erben
- Der Schutz des pflichtteilsberechtigten Erben vor einem übermäßigen Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Schenkung unter Vorbehalt eines Nießbrauch- oder Wohnrechts – Pflichtteilsberechtigter will bei Pflichtteilsergänzung die 10-Jahres-Frist aushebeln
- Kind als Erbe hat den Erblasser gepflegt – Auswirkungen auf den Pflichtteil eines anderen Kindes
- Abfindungszahlung beim Pflichtteil – In welcher Höhe mindert die Zahlung die Erbschaftsteuer?
- Was kann der Erbe gegen den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten einwenden?
- Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten – Kann sich der Erbe auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen?
- Ein notarielles Nachlassverzeichnis muss vom Erben nicht vorgelegt werden, wenn im Nachlass keine Mittel für die Bezahlung des Notars vorhanden sind!
- Hat der Pflichtteilsberechtigte Zuwendungen vom Erblasser erhalten? Kann der Erbe Auskunft verlangen?
- Wenn Erben Probleme mit der Offenlegung von Bankverbindungen des Erblassers haben …
- Güterstand und Pflichtteil – Durch eine Änderung des Güterstands den Pflichtteil reduzieren!
- Wer hat den Pflichtteil wirtschaftlich zu tragen?
- Wer trägt die Pflichtteilslast? Erblasser kann Regelungen treffen
- Pflichtteilsversicherung – Erblasser sichert den Erben ab
- Schiedsgericht kann Streit über den Pflichtteil entscheiden
- Pflichtteil vermeiden - Erblasser versäumt bei Schenkung Anrechnungsbestimmung für Pflichtteil – Es gibt eine Lösung!
- Testamentsvollstreckung und Pflichtteil – Ein vermintes Gebiet
Handlungsoptionen für den Erben, wenn er mit dem Pflichtteil konfrontiert wird
Wie kann man der Forderung nach einem Pflichtteil entgehen?
Wie kann der Erbe einen Pflichtteilsstreit entschärfen?
Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten ist für den Erben lästig
Wie kann der Erblasser bereits zu Lebzeiten für eine Minimierung des Pflichtteils sorgen?
- Wie wird das Erbe verteilt?
- Worauf ist zu achten, wenn es mehrere Erben gibt?
- Was ist der Nachteil einer Erbengemeinschaft?
- Wie bekomme ich mein Erbe ausgezahlt?
- Wer kümmert sich um die Verteilung des Erbes?
- Wer hat in einer Erbengemeinschaft das Sagen?
- Was versteht man unter einer Nachlassauseinandersetzung?
- Der Erblasser kann die Auseinandersetzung des Nachlasses beschleunigen
- Wann entsteht eine Erbengemeinschaft?
- Wann endet eine Erbengemeinschaft?
- Mehrere Kinder als gesetzliche Erben erhalten unter Umständen unterschiedliche Anteile am Nachlass eines Elternteils
- Die Erbengemeinschaft - Auf Dauer oder auf Zeit angelegt?
- Wie kann man als Erblasser auf die Verwaltung der Erbschaft durch mehrere Erben Einfluss nehmen?
- Mehrere Erben lassen sich von einem Anwalt vertreten – Spart das Kosten?
- Die Pfändung eines Erbteils durch einen Gläubiger des Miterben
- Betreuer und Betreuter sind Mitglied derselben Erbengemeinschaft
- Der Minderjährige als Mitglied einer Erbengemeinschaft
- Was kann man machen, wenn der Aufenthaltsort eines Miterben unbekannt ist?
- Ein Erbe begleicht eine Nachlassschuld alleine – Besteht ein Ausgleichsanspruch gegen weitere Erben?
- Wie man Streit innerhalb der Erbengemeinschaft vermeiden kann
- Strategien für eine halbwegs friedliche Erbauseinandersetzung
- Warum gibt es innerhalb einer Erbengemeinschaft regelmäßig Streit?
- Kann man einen Miterben aus der Erbengemeinschaft ausschließen?
- Können sich Erben vor Eintritt des Erbfalls untereinander einigen?
- Problematische Erbauseinandersetzung? Erbteil verkaufen!
- Ein Miterbe blockiert in einer Erbengemeinschaft wichtige Maßnahmen – Macht er sich schadensersatzpflichtig?
- Streit um die Erbschaft? Schiedsgericht kann tätig werden!
- Wann macht sich ein Miterbe strafbar?
- Wie kommt man aus einer Erbengemeinschaft wieder raus?
- Der schnelle Weg raus aus der Erbengemeinschaft
- Kann man seinen Erbteil übertragen?
- Erbteil verkaufen – Worauf man bei der Vertragsgestaltung unbedingt achten sollte!
- Erbschaft wird verkauft – Briefe, Tagebücher, sonstige Familienpapiere und Familienbilder bleiben beim Verkäufer!
- Ein Miterbe verkauft seinen Erbteil – Vorkaufsrecht für die anderen Miterben
- Nur der Verkauf eines Erbteils löst ein Vorkaufsrecht zugunsten der Miterben aus!
- Vorkaufsrecht für Miterben – Wer ist zum Vorkauf berechtigt?
- Erbteil veräußern - Das Vorkaufsrecht der anderen Miterben
- Erbschaft oder Erbteil wird verkauft – Wer zahlt die Erbschaftsteuer?
- Wann kann ein Erbe von einem Miterben Auskunft über den Nachlass verlangen?
- Ein Erbe war Betreuer des Erblassers – Auskunftsanspruch für weitere Miterben nach Eintritt des Erbfalls!
- Ein Erbe verwaltet den Nachlass und wickelt die Erbschaft ab – Seine Miterben haben einen Auskunftsanspruch!
- Was passiert, wenn es mehrere Erben gibt und nur ein Erbe gegenüber einer Bank einen Auskunftsanspruch geltend macht?
- Eine Erbengemeinschaft erbt eine Immobilie
- Eine Erbengemeinschaft erbt eine Immobilie – Wie geht es weiter?
- Immobilie im Nachlass – Mehrere Erben – Kann ein Miterbe die Immobilie als Kreditsicherheit nutzen?
- Hat der einzelne Miterbe in einer Erbengemeinschaft Anspruch auf Benutzung eines konkreten Nachlassgegenstandes?
- Ein Miterbe hatte beim Erblasser Schulden - Was können die anderen Miterben machen?
- Erblasser hatte einem Erben ein Darlehen gewährt - Wie kommen die anderen Erben an das Geld?
- Erinnerungsstücke im Nachlass - Hat man als Erbe einen Anspruch auf ein Erinnerungsstück?
- Die Verpfändung eines Erbteils
- Ein Erbe bezahlt nach dem Erbfall alles – Kann er von den Miterben einen Ausgleich verlangen?
- Wurde zu Lebzeiten des Erblassers eine von ihm erteilte Vollmacht missbraucht? Erben können Geld auch von Miterben zurückfordern!
- Jeder Erbe kann vor Gericht klären lassen, ob eine bestimmte Forderung gegen den Nachlass besteht!
Grundsätze – Wenn sich mehrere Erben eine Erbschaft teilen
Streit in einer Erbengemeinschaft – Was kann man machen?
Wie kann man eine Erbengemeinschaft verlassen?
Wie kommt man als Erbe an Informationen?
Eine Immobilie im Nachlass und mehrere Erben
Welche Rechte hat jeder Erbe?
- Erben verwalten die Erbschaft – Die Verwaltung des Nachlasses
- Wer hat in einer Erbengemeinschaft das Sagen?
- Die Erben verwalten den Nachlass gemeinsam – Wann gilt dieser Grundsatz nicht?
- Verpflichtung eines jeden Miterben zur Teilnahme an der Nachlassverwaltung
- Wie kann man bei einer Erbengemeinschaft eine Bank zur Kooperation veranlassen?
- Die Beschlussfassung innerhalb einer Erbengemeinschaft
- Ein Miterbe wird bei einer Abstimmung überstimmt – Er kann gegen den Beschluss der Erbengemeinschaft klagen
- Kann eine Erbengemeinschaft die Kündigung eines Vertrages mit Stimmenmehrheit beschließen?
- Die Notverwaltung des Nachlasses – Ein Erbe darf alleine für die gesamte Erbengemeinschaft handeln
- Die Notverwaltung des Nachlasses durch nur einen Erben - Wann darf ein Erbe alleine handeln?
- Darf ein Miterbe alleine den Nachlass verwalten?
- Ein Miterbe kann zum Nachlass gehörende Ansprüche alleine geltend machen
- Wann darf ein Miterbe ausnahmsweise die Erfüllung einer Nachlassforderung nur an sich verlangen?
- Ein Miterbe kann eine Nachlassforderung alleine einklagen und im Bedarfsfall Prozesskostenhilfe beantragen
- Die Notverwaltung des Nachlasses – Ein Erbe darf alleine handeln
- Ein Erbe wird für die Erbengemeinschaft tätig: Aufwendungsersatzanspruch gegen die Miterben
- Erbengemeinschaft will Nachlassimmobilie veräußern – Ein Erbe spielt nicht mit
- Erbengemeinschaft will Nachlassimmobilie veräußern – Wie geht das?
- Haus oder Wohnung im Nachlass – Nutzung der Immobilie durch nur einen Erben
- Nachlassimmobilie wird von zwei Erben zu Wohnzwecken genutzt – Welche Rechte und welche Pflichten haben die Erben?
- Nachlassimmobilie wird oder ist vermietet – Wem gehören die Einnahmen?
- Erbengemeinschaft will Immobilie vermieten – Vorsicht bei der Abfassung des Mietvertrages!
- Ansprüche der Miterben bei einer unorthodoxen Abwicklung einer Erbengemeinschaft durch nur einen Erben
- Ein Miterbe verweigert in der Erbengemeinschaft die Zusammenarbeit – Was kann man machen?
- Drohung mit Schadensersatzanspruch kann blockierende Erben zum Einlenken bewegen
- Die Erbengemeinschaft kann einen Verwalter bestellen
- Ein Miterbe nutzt einen Nachlassgegenstand alleine – Bekommen die anderen Miterben einen finanziellen Ausgleich?
- Wie kann der Erblasser Einfluss auf die Verwaltung des Nachlasses nehmen?
- Ein Erbe verwaltet den Nachlass und wickelt die Erbschaft ab – Seine Miterben haben einen Auskunftsanspruch!
- Ein Erbe bezahlt nach dem Erbfall alles – Kann er von den Miterben einen Ausgleich verlangen?
- Der Widerruf einer Vollmacht durch den Erben
- Ein Erbe verweigert den Miterben den Besitz an einem Nachlassgegenstand – Was kann man machen?
- Ein Miterbe blockiert in einer Erbengemeinschaft wichtige Maßnahmen – Macht er sich schadensersatzpflichtig?
- Was gilt, wenn ein Miterbe einen Nachlassgegenstand eigenmächtig veräußert?
- Nachlasswert soll erhalten bleiben - Die Surrogation bei der Nachlassauseinandersetzung
Der Erbfall ist eingetreten – Die Erben verwalten den Nachlass gemeinsam
Wann kann und wann darf ein Erbe alleine tätig werden?
In den Nachlass fällt eine Immobilie – Welche Möglichkeiten haben die Erben?
Rechte und Pflichten des einzelnen Erben in einer Erbengemeinschaft
- Wie wird das Erbe verteilt?
- Wie wird die Erbschaft unter den Erben aufgeteilt?
- Wer kümmert sich um die Verteilung des Erbes?
- Wer verteilt das Erbe, wenn kein Testament vorliegt?
- Eckpunkte bei der Auseinandersetzung einer Erbschaft unter mehreren Miterben
- Wann ist eine Auseinandersetzung der Erbschaft ausnahmsweise nicht möglich?
- Wie kann der Nachlass unter mehreren Erben verteilt und die Erbengemeinschaft beendet werden?
- Die Erbengemeinschaft versilbert den Nachlass - Wie geht das?
- Die Erben setzen nicht den kompletten Nachlass auseinander – Die Teilauseinandersetzung
- Erbengemeinschaft auflösen – Den Nachlass verteilen – Welche Wege sind möglich?
- Die Erbauseinandersetzung unter mehreren Erben – Die Verteilung des Nachlasses
- Wem gehört das Auto nach dem Tod ohne Testament?
- Teilung des Nachlasses – Miterben müssen Teilungsquoten feststellen
- Kann der Erblasser die Auseinandersetzung des Nachlasses verhindern?
- Mehrere Erben - Welche Möglichkeiten hat der Erblasser, für eine friedliche Auseinandersetzung der Erbschaft zu sorgen?
- Die Teilungsanordnung – Der Erblasser nimmt auf die Verteilung der Erbschaft Einfluss
- Persönliche Schriftstücke des Erblassers bleiben dauerhaft im Eigentum aller Miterben
- Zuerst müssen die Erben Schulden begleichen
- Ein Erbe begleicht eine Nachlassschuld alleine – Besteht ein Ausgleichsanspruch gegen weitere Erben?
- Welche Folgen hat die konkrete Aufteilung des Erbes für die Erbschaftsteuer?
- Kosten für einen Anwalt bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft können die Erbschaftsteuer mindern
- Ein Miterbe verweigert die Nachlassauseinandersetzung – Was tun?
- Bankkonto im Nachlass – Ein Miterbe blockiert – Was tun?
- Problematische Erbauseinandersetzung? Erbteil verkaufen!
- Wie bewertet man ein Unternehmen? Welchen Wert hat ein Unternehmen?
- Auseinandersetzung der Erbschaft nach über 40 Jahren noch möglich?
- Was gilt, wenn ein Miterbe bei der Auseinandersetzung vergessen wurde?
- Kosten für die Verteilung des Nachlasses mindern die Erbschaftsteuer
- Mehr als ein Erbe und mehrere Nachlassimmobilien – Wie funktioniert die Aufteilung der Immobilien?
- Immobilie im Nachlass? Mehrere Erben? Versteigerung jederzeit möglich!
- Der Antrag auf Teilungsversteigerung kann als Druckmittel eingesetzt werden
- Die Teilungsversteigerung eines Nachlassgrundstücks - Wie geht so etwas?
- Wie läuft eine Teilungsversteigerung einer Nachlassimmobilie ab?
- Testamentsvollstreckung angeordnet – Kann ein Grundstück einer Teilungsversteigerung zugeführt werden?
- Ausgleichsanspruch für den Miterben, der Nachlassverbindlichkeiten alleine begleicht
- Die Teilungsversteigerung eines Grundstücks – Erbengemeinschaft versilbert Immobilie
- Probleme mit Mängeln nach der Auseinandersetzung – Rechte des einzelnen Erben
- Schadensersatzanspruch gegen Miterben, der sich der Teilung des Nachlasses unberechtigt verweigert
- Die Erbauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker
- Der Testamentsvollstrecker führt die Auseinandersetzung unter den Miterben durch
- Ein Miterbe kann die Erbengemeinschaft (gegen Abfindung) verlassen - Die Abschichtung
- Die Abschichtung als Weg aus der Erbengemeinschaft – Was sollte man bedenken?
- Erbauseinandersetzungsvertrag – Einvernehmliche Einigung zwischen Miterben
- Der Auseinandersetzungsvertrag unter mehreren Miterben
- Probleme bei der Nachlassauseinandersetzung? Ein Notar kann helfen!
- Inaktiver Miterbe? Vermittlung der Erbauseinandersetzung durch einen Notar kann helfen!
- Die Vermittlung der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft durch den Notar
- Wenn Geschwister erben – Wann bekommt der Bruder oder die Schwester mehr von der Erbschaft?
- Mehrere Kinder als gesetzliche Erben erhalten unter Umständen unterschiedliche Anteile am Nachlass eines Elternteils
- Die Ausgleichungspflicht unter mehreren Miterben - Kinder, Enkel und Urenkel müssen lebzeitige Zuwendungen untereinander ausgleichen
- Ausgleichung unter Kindern als gesetzliche Erben - Nicht nur Zuwendungen des Erblassers selber können relevant sein!
- Ein Kind bekommt von den Eltern finanzielle Unterstützung – Können die Geschwister des Kindes im Erbfall immer einen Ausgleich verlangen?
- Lebzeitige Zuwendungen des Erblassers können die Erbschaft und den Pflichtteil beeinflussen
- Erblasser hat zu Lebzeiten Vermögen verschenkt - Was bedeutet das für den Erben?
- Ein Abkömmling kümmert sich besonders um den Erblasser – Der Erbe bekommt mehr von der Erbschaft
- Ausgleichung im Erbfall für die Kinder, die sich um ihre Eltern kümmern – Welche Dienste werden belohnt?
- Kind pflegt den Erblasser – Der Anteil am Erbe erhöht sich
- Die Honorierung von Pflege- und sonstigen Leistungen durch Kinder des Erblassers – Ausgleichungspflicht bei der Erbauseinandersetzung
- Kinder oder Enkel, die ihre Eltern oder Großeltern pflegen, bekommen mehr vom Nachlass – Wie urteilen die Gerichte?
- Die Ausgleichungspflicht unter Abkömmlingen - Was sind Ausstattungen, Zuschüsse und Aufwendungen?
- Die Auskunftspflicht eines Miterben, der lebzeitige Zuwendungen vom Erblasser erhalten hat
- Die Grenzen des Ausgleichsanspruchs für Abkömmlinge des Erblassers
- Eltern lassen ihr erwachsenes Kind kostenlos wohnen – Muss dieser Vorteil im Erbfall im Verhältnis zu anderen Kindern ausgeglichen werden?
- Berechnung der Ausgleichung unter Abkömmlingen bei ausgleichspflichtigen Vorempfängen
- MUSTER: Schreiben an gesetzlichen Miterben wegen Auskunft über augleichspflichtige Vorempfänge
- Die Ausgleichungspflicht unter Kindern und Enkeln als gesetzlichen Erben kann vom Erblasser umgangen werden
- Bruder oder Schwester bekommen von den Eltern Geld oder Immobilien geschenkt – Welche Ansprüche haben die Geschwister?
- Der Erbe hat bereits zu Lebzeiten vom Erblasser Zuwendungen erhalten, die sich der Erbe auf seinen Erb- oder Pflichtteil anrechnen lassen soll – Wie geht das?
- Welche Rolle spielen lebzeitige Zuwendungen des Erblassers bei einer Erbschaft?
- Erbauseinandersetzung mit Hilfe des Gerichts – Die Erbteilungsklage
- Die Auseinandersetzungsklage unter Miterben
- Vor Gericht können einzelne unter den Erben streitige Punkte durch eine Feststellungsklage geklärt werden!
- Was tun, wenn sich die Erben nicht auf eine Verteilung einzelner Nachlassgegenstände einigen können?
- Die Aufteilung der Erbschaft unter mehreren Miterben – Der Bundesgerichtshof eröffnet dem einzelnen Erben neue prozessuale Möglichkeiten!
- Die Auseinandersetzungsklage – Erben teilen den Nachlass vor Gericht
- Bei der Verteilung des Versteigerungserlöses für eine Immobilie unter den Erben kann es Probleme geben!
- Teilungsversteigerung einer Immobilie – Wer trägt die Kosten?
- Miterbe veranlasst Teilungsversteigerung einer Immobilie – Kann man das Verfahren stoppen?
Die Erben verteilen die Erbschaft – Die Nachlassauseinandersetzung
Worauf muss ein Erbe bei der Nachlassverteilung achten?
Die Erben teilen sich eine oder mehrere Immobilien
Wer ist für die Nachlassauseinandersetzung zuständig?
Die Ausgleichungspflicht unter mehreren Miterben – Ein Erbe bekommt mehr, als die anderen Erben!
Gerichtliche Schritte zur Verteilung des Nachlasses
- Der Nachlass - Welche Vermögenswerte werden vererbt?
- Wie erfährt man, was man geerbt hat?
- Persönliche Schriftstücke des Erblassers bleiben dauerhaft im Eigentum aller Miterben
- Wie der Nachlass durch lebzeitige Rechtsgeschäfte des Erblassers auf den Todesfall geschmälert werden kann!
- Die Sicherung des Nachlasses
- Erben sind unbekannt - Der Nachlasspfleger als Vertreter der Erben
- Vererblichkeit eines Anspruchs kann vom Erblasser ausgeschlossen werden
- Die Gesamtrechtsnachfolge des Erben – Die Sonderrechtsnachfolge - Was fällt in die Erbschaft?
- Die Erbschaft ist mit einem Nießbrauchsrecht belastet - Was bedeutet das?
- Wem gehört das Zahngold eines Leichnams nach einer Feuerbestattung?
- Wem gehört das Auto nach dem Tod ohne Testament?
- Schmerzensgeld - Wann kann der Erbe Schmerzensgeld fordern?
- Wer bekommt die Haushaltsgegenstände des Erblassers?
- Immer Streit um den Voraus – Welche Haushaltsgegenstände darf der Ehepartner behalten?
- Der Nachlass kann von dem Voraus des Ehegatten geschmälert werden
- Können Kinder im Erbfall von dem Anspruch auf Zugewinnausgleich eines Elternteils profitieren?
- Erbschaft gemacht oder Schenkung erhalten - Profitiert der Ehepartner?
- Der Verstorbene hatte zu Lebzeiten einen Kredit aufgenommen – Was bedeutet das für den Erben?
- Bei deutschen Banken liegen Hunderte Millionen Euro an Nachlassgeldern – Und die Erben wissen nichts davon!
- Wann fällt ein Kontoguthaben des Erblassers ausnahmsweise nicht zur Gänze in den Nachlass?
- Das Oder-Konto im Erbfall – Wem gehört das Guthaben? Das Bankkonto von Eheleuten
- Das Sparbuch im Erbfall - Wem gehört die Sparforderung?
- Sparbuch verschwunden – Was tun?
- Hatte der Erblasser eine Lebensversicherung abgeschlossen?
- Die Lebensversicherung im Erbrecht - Gehört sie zum Nachlass?
- Lebensversicherung zugunsten eines Nichterben - Widerruf durch die Erben möglich
- Ehepartner in Lebensversicherung als Bezugsberechtigter – Was passiert nach Scheidung?
- Ist ein Urheberrecht vererblich?
- Wann erlischt das Urheberrecht nach dem Tod des Urhebers?
- Das Persönlichkeitsrecht und das Urheberrecht Verstorbener
- Bilder eines Menschen – Dürfen sie nach dem Tod des Betroffenen gezeigt werden?
- Der digitale Nachlass – Was passiert nach dem Tod mit facebook-Konto und emails des Erblassers?
- Wem gehören nach dem Erbfall die E-Mails des Erblassers?
- facebook und Twitter - Was passiert nach dem Tod des account-Inhabers?
- Urlaubsabgeltungsanspruch gegen Arbeitgeber ist vererblich - EuGH-Urteil vom 12.06.2014
- Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers erlischt mit dem Tod des Arbeitnehmers – Erben haben keinen Anspruch auf Urlaubsabgeltung
- Arbeitnehmer verstirbt – Lohn- und Urlaubsansprüche des Erblassers – Rechte des Erben
- Anspruch auf Unterhalt – Was geschieht nach dem Erbfall?
- Kann man ein Vermächtnis erben?
- Ist die Rechtsstellung eines Nacherben vererblich?
- In den Nachlass fällt eine Beteiligung des Erblassers an einer Gesellschaft - Was ist zu beachten?
- Das Einzelunternehmen im Nachlass - Welche Optionen haben die Erben?
- Wie bewertet man ein Unternehmen? Welchen Wert hat ein Unternehmen?
- Welche Vermögenswerte gehören nicht zum Nachlass ?
- Laufende Sozialleistungen gehören nicht dem Erben
- Tod eines Bevollmächtigten – Was wird aus der Vollmacht?
- Apotheke im Nachlass? Einschränkungen für die Erben beachten
- Apotheker verstirbt – Was wird aus der Apotheke?
Der Nachlass – Der Erbe bekommt das komplette Vermögen des Erblassers
Worauf müssen Ehepartner und Kinder des Erblassers besonders achten?
Bankkonto und Sparbuch im Nachlass – Wem gehört das Geld?
Die Lebensversicherung im Nachlass – Wem steht die Versicherungsleistung zu?
Rechte des Erblassers stehen dem Erben zu
Unternehmen und Anteile an einer Gesellschaft im Nachlass
Welche Vermögenswerte zählen nicht zum Nachlass?
- Vermögen in der Familie halten - Die Vor- und Nacherbschaft
- Die Vorteile einer Vor- und Nacherbschaft
- Wie ordnet der Erblasser eine Vor- und Nacherbschaft an?
- Wie kann ein Vermögensgegenstand auch nach dem Erbfall möglichst lange in der Familie gehalten werden?
- Die Erbschaftsteuer bei Vorerbschaft und Nacherbschaft
- Schulden des Erblassers - Haftung des Vor- und Nacherben - Haftung bei Vorerbschaft und Nacherbschaft
- Geldvermögen bei der Vor- und Nacherbschaft
- Der Nacherbe fällt vorzeitig weg – Was wird aus der Nacherbschaft?
- Was gilt, wenn der Vorerbe vor dem Erblasser und dem Nacherben verstirbt?
- Vor- und Nacherbschaft - Befreiter oder nicht befreiter Vorerbe?
- Die Befreiung des Vorerben – Die befreite Vorerbschaft – Will der Erblasser den Vorerben befreien?
- Ist der Vorerbe von Beschränkungen befreit oder nicht?
- Von welchen gesetzlichen Beschränkungen kann der Erblasser den Vorerben befreien?
- Der Vorerbe kann vom Erblasser von gesetzlichen Beschränkungen befreit werden – Ist hier eine bestimmte Form erforderlich?
- Der Vorerbe - Rechte und Pflichten des Vorerben
- Der Erblasser ordnet eine Nacherbschaft an – Welche Rechte hat der Vorerbe?
- Der nahe Familienangehörige als Vorerbe – Woran sollte der Vorerbe im Erbfall denken?
- Die Rechtsstellung des Vorerben gegenüber dem Nacherben
- Haftung des Vorerben – Haftung des Nacherben
- Ich bin Vorerbe – Soll ich die Erbschaft ausschlagen?
- Der Vorerbe selber kann nicht sein gesamtes Vermögen vererben
- Aufwendungen des Vorerben auf den Nachlass – Muss sich der Nacherbe an den Kosten beteiligen?
- Der Vorerbe kann dem Nacherben einzelne Nachlassgegenstände abkaufen
- Kann der Vorerbe ein eigenes Testament machen?
- Der Vorerbe darf so genannte außerordentliche Lasten aus der Erbschaft bezahlen
- Wann tritt der Nacherbfall ein?
- Der Nacherbfall tritt ein – Welche Rechte hat der Nacherbe? – Was muss der Vorerbe beachten?
- Der Nacherbfall ist eingetreten – Welche Rechte hat der Nacherbe?
- Die Herausgabepflicht des Vorerben – Was bekommt der Nacherbe?
- Der Vorerbe darf Erbschaftsgegenstände nicht verschenken
- Haftung des Vorerben – Haftung des Nacherben
- Vorerbe erwirbt etwas mit Nachlassmitteln – Nacherbe kann Anspruch geltend machen
- Vorerbschaft - Nacherbschaft - Der Vorerbe hat Geld sicher anzulegen
- Im Nachlass befindet sich im Wesentlichen Geldvermögen – Welche Pflichten hat der Vorerbe?
- Nacherbe kann vom Vorerben ein Verzeichnis über die Erbschaftsgegenstände verlangen
- Kontrollrechte des Nacherben
- Ist die Rechtsstellung eines Nacherben vererblich?
- Der Vorerbe hat Schulden – Muss der Nacherbe um seine Erbschaft fürchten?
- Der Nacherbenvollstrecker nimmt Rechte des Nacherben gegenüber dem Vorerben wahr
- Die Vererblichkeit des Nacherbenrechts - Erblasser kann Regelungen treffen
- Handlungsoptionen für den Nacherben nach Eintritt des Erbfalls
- Welche Möglichkeiten hat der Nacherbe im Erbfall?
- Die Ausschlagung der Erbschaft durch den Nacherben
- Nacherbe ausschlagen und Pflichtteil einfordern – Macht das Sinn?
- Vorerbe will über Nachlassimmobilie verfügen – Muss der Nacherbe zustimmen?
- Wann kann der Vorerbe über ein Nachlassgrundstück verfügen?
- Schutz des Nacherben vor Grundstücksverfügungen des Vorerben
- Der Nacherbenvermerk im Grundbuch verhindert den gutgläubigen Erwerb eines Nachlassgrundstücks durch einen Dritten
- Das Grundbuch bei einer Vor- und Nacherbschaft
- Unbekannte Nacherben und der Verkauf eines Grundstücks – Probleme mit dem Grundbuch
- Wald oder Bergwerk im Nachlass? Wirtschaftsplan kann die Verhältnisse klären!
- Der Vorerbe schließt einen Mietvertrag über einen Nachlassgegenstand ab – Ist der Nacherbe an den Vertrag gebunden?
- Der Nacherbenvermerk im Grundbuch verhindert den gutgläubigen Erwerb eines Nachlassgrundstücks durch einen Dritten
- Das Grundbuch bei einer Vor- und Nacherbschaft
- Pfändung Nacherbschaft - Kann man als Gläubiger den Anteil eines Nacherben an der Erbschaft für sich nutzen?
- Auswirkung einer Vor- und Nacherbschaft auf den Pflichtteil – Hohes Vermögen und kleiner Pflichtteil
- Der Nießbrauch - Die Alternative zur Vor- und Nacherbschaft
- Vor- und Nacherbfolge oder Nießbrauch? Bei Unklarheiten muss das Testament ausgelegt werden!
- Erblasser benennt in seinem Testament zwar einen Vorerben aber keinen Nacherben – Was gilt?
Was ist eine Vor- und Nacherbschaft?
Befreiter oder nicht befreiter Vorerbe – Welche Lösung hat der Erblasser gewählt?
Welche Rechte hat der Vorerbe?
Welche Rechte kann der Nacherbe geltend machen?
Handlungsoptionen für den Nacherben nach dem Erbfall
Immobilien bei der Vor- und Nacherbschaft
Typische Rechtsprobleme in Zusammenhang mit einer Vor- und Nacherbschaft
- Der Erbverzicht gegen Abfindung
- Kann man auch nach dem Erbfall auf sein Erbe verzichten?
- Mehrere Erben wollen zugunsten eines Miterben auf die Erbschaft verzichten – Geht das?
- Der Zuwendungsverzicht – Man kann auf Erbe oder Vermächtnis verzichten
- Welche Auswirkungen hat ein Erbverzicht?
- Verzicht auf Erbe zugunsten einer anderen Person
- Überlebender Ehepartner will zugunsten der Kinder auf Erbe verzichten – Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Der Erbverzicht erstreckt sich auf die Abkömmlinge (Kinder und Enkel) des Verzichtenden
- Wie wirkt sich ein notarieller Erbverzicht auf die Kinder und Enkelkinder des Verzichtenden aus?
- Erbverzicht hinsichtlich vorhandener Immobilien erklärt - Wie wirkt sich der Verzicht auf die Erbfolge aus?
- Der Verzicht auf den Pflichtteil – Der Pflichtteilsverzicht
- Der Verzicht auf den Pflichtteil
- Verzicht auf einen geltend gemachten Pflichtteil – Vorsicht Steuerfalle!
- Der Verzicht auf Erbe oder Pflichtteil nach Eintritt des Erbfalls
- Wann ist ein Erbverzicht oder ein Pflichtteilsverzicht unwirksam?
- Wann kann man einen Erb- oder Pflichtteilsverzicht anfechten?
- Anfechtung eines Erbverzichts bzw. eines Pflichtteilsverzichts wegen Irrtums oder Täuschung
- Kann ein Erbverzicht auch noch nach Eintritt des Erbfalls angefochten werden?
- Kann ein Erbverzichtsvertrag wieder aufgehoben werden?
- Wenn der Erblasser den Verzichtsvertrag nicht persönlich abschließt, dann ist der Erb-/Pflichtteilsverzicht nichtig und unwirksam!
Warum sollte man einen Erbverzicht erklären?
Welche Rechtswirkung hat ein Erbverzicht?
Man kann auch nur auf seinen Pflichtteil verzichten
Kann man einen Erbverzicht rückgängig machen? Wann ist der Erbverzicht unwirksam?
- Was bedeutet eine "Testamentsvollstreckung"?
- Wie läuft eine Testamentsvollstreckung ab?
- Was gilt, wenn der Erblasser „nur“ eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat?
- Das Nachlassgericht kann einen Testamentsvollstrecker ernennen
- Die Erbauseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker
- Welche Nachteile sind mit einer Testamentsvollstreckung verbunden?
- Die Vergütung des Testamentvollstreckers
- Kann ein Testamentsvollstrecker seinen Vergütungsanspruch verlieren?
- Dauertestamentsvollstreckung – Dem Erben die Verfügung über den Nachlass auf Dauer entziehen
- Was gilt, wenn der Erblasser „nur“ eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat?
- Der Testamentsvollstrecker führt die Auseinandersetzung unter den Miterben durch
- Der Testamentsvollstrecker kann für den Nachlass Prozesse führen
- Der Testamentsvollstrecker muss dem Erben ein Nachlassverzeichnis vorlegen
- Wie schnell muss ein Testamentsvollstrecker dem Erben ein Nachlassverzeichnis vorlegen?
- Der Testamentsvollstrecker wird Besitzer der Erbschaft
- Der Testamentsvollstrecker muss sein Amt höchstpersönlich ausführen – Kann er Vollmachten erteilen?
- Testamentsvollstrecker trifft auf Bevollmächtigten – Wer hat das Sagen?
- Das Testamentsvollstreckerzeugnis – Legitimation für den Testamentsvollstrecker
- Für die Bestätigung der Annahme seines Amtes durch das Gericht muss der Testamentsvollstrecker (fast) nichts bezahlen
- Der Testamentsvollstreckervermerk im Grundbuch
- Soll man das Amt als Testamentsvollstrecker annehmen?
- Welche Pflichten hat ein Testamentsvollstrecker?
- Die ersten Maßnahmen und Pflichten des Testamentsvollstreckers
- Welche Aufgaben kann der Erblasser dem Testamentsvollstrecker zuweisen?
- Der Testamentsvollstrecker ist dem Erben gegenüber zur Auskunft verpflichtet
- Testamentsvollstrecker hat umfangreiche steuerrechtliche Pflichten
- Testamentsvollstrecker und Erbschaftsteuer
- Ein Testamentsvollstrecker muss auf seine Vergütung Einkommensteuer bezahlen
- Wann geht eine Testamentsvollstreckung zu Ende?
- Was passiert, wenn eine Testamentsvollstreckung zu Ende geht?
- Der Testamentvollstrecker - Ernennung des Testamentvollstreckers und Erlöschen des Amtes
- Streit über die Beendigung einer Testamentsvollstreckung – Was kann der Erbe machen?
- Wann gibt der Testamentsvollstrecker den Nachlass an den Erben heraus?
- Wann händigt der Testamentsvollstrecker dem Erben Vermögen aus der Erbschaft aus?
- Wann muss der Testamentsvollstrecker Geld an die Erben auszahlen?
- Der Testamentsvollstrecker kann sein Amt jederzeit kündigen
- Kann ein Erbe die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers verhindern?
- Wie kann der Erbe Druck auf den Testamentsvollstrecker ausüben?
- Wie kann der Erbe einen Testamentsvollstrecker loswerden?
- Übertriebene Vergütungsvorstellungen des Testamentsvollstreckers als Entlassungsgrund
- Wer kann einen Antrag auf Entlassung eines Testamentsvollstreckers stellen?
- Was muss man bei Gericht vortragen, um einen Testamentsvollstrecker loszuwerden?
- Wann kann man einen Antrag auf Entlassung eines Testamentsvollstreckers stellen?
- Testamentsvollstrecker erstellt kein Nachlassverzeichnis – Kann der Erbe einen Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers stellen?
- Welche Pflichten hat der Erbe gegenüber dem Testamentsvollstrecker?
- Die Haftung des Testamentsvollstreckers auf Schadensersatz
- Wann haftet der Testamentsvollstrecker auf Schadensersatz?
- Testamentsvollstrecker kann sich bei der Eingehung von Verbindlichkeiten gegenüber dem Erben absichern
- Erben können von der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers durchaus profitieren
- Wie kann sich der Testamentsvollstrecker gegen Vorwürfe der Erben wehren?
- Erblasser hat Testamentsvollstreckung angeordnet - Was bedeutet das für den Pflichtteilsberechtigten?
- Welche Rechte hat ein Vermächtnisnehmer gegen den Testamentsvollstrecker?
Was ist eine Testamentsvollstreckung?
Was muss und was darf ein Testamentsvollstrecker machen?
Welche Pflichten hat ein Testamentsvollstrecker?
Wann geht eine Testamentsvollstreckung zu Ende?
Wie kann man einen Testamentsvollstrecker loswerden?
Das Verhältnis des Testamentsvollstreckers zu Erben, Pflichtteilsberechtigten und anderen Beteiligten
- Der Nachlassverwalter - Wer ist das?
- Was darf der Nachlassverwalter? Welche Pflichten hat er?
- Welche Vergütung erhält ein Nachlassverwalter?
- Erbe verschleudert die Erbschaft oder kümmert sich nicht um Nachlassschulden? Nachlassverwaltung beantragen!
- Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
- Gläubiger kann eine Nachlassverwaltung beantragen, wenn er Forderung gegen den Erblasser hat und die Beitreibung bei den Erben unsicher ist
- Antrag auf Nachlassverwaltung ist unbegründet, wenn sich ein Miterbe nur unkooperativ zeigt
- Was ist ein Nachlassinsolvenzverfahren?
- Wie läuft ein Nachlassinsolvenzverfahren ab?
- Wer profitiert von einem Nachlassinsolvenzverfahren?
- Nachlassinsolvenz? Gefahr von Schadensersatzansprüchen gegen den Erben!
- Insolvenzverfahren und Erbschaft – Wie kann es dazu kommen?
- Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
- Das Nachlassinsolvenzverfahren - Wann kann, wann muss es der Erbe einleiten?
- Insolvenzverfahren und Tod des Schuldners
- Der Erbe ist in der Insolvenz - Welche Pflichten hat der Erbe?
- Erbschaft und Insolvenzverfahren – Pflichten des Schuldners als Erbe
- Kann der Erbe für die Durchführung eines Nachlassinsolvenzverfahrens Prozesskostenhilfe beantragen?
- Die Sicherung des Nachlasses - Das Nachlassgericht schaltet sich ein
- Die Sicherung des Nachlasses nach dem Erbfall
- Erben sind unbekannt oder Erbschaft ist vakant – Gericht ordnet Nachlasspflegschaft an
- Wer wird zum Nachlasspfleger bestellt?
- Die Kosten einer Nachlasspflegschaft - Was kostet der Nachlasspfleger?
- Die Sicherung des Nachlasses nach dem Erbfall
- Kontensperrung – Bankkonten des Erblassers können bei Bedarf vom Gericht gesperrt werden
- Wann kann ein Nachlasspfleger vom Nachlassgericht entlassen werden?
- Die Beendigung der Nachlasspflegschaft - Nachlasspfleger beendet sein Amt
- Gläubiger des Erblassers findet keinen Ansprechpartner – Nachlasspflegschaft bei Gericht anregen
- Vermieter hat Anspruch auf einen Nachlasspfleger, wenn die Erben des Mieters unbekannt sind
- Was kann man machen, wenn der Aufenthaltsort eines Miterben unbekannt ist?
- Eltern sind im Erbrecht bei der Vertretung ihres minderjährigen Kindes eingeschränkt
- Erben contra Nachlasspfleger – Welche Möglichkeiten haben die Erben?
- Erben sind unbekannt - Der Nachlasspfleger als Vertreter der Erben
- Viele Erben - Stockende Nachlassabwicklung - Kann ein Nachlasspfleger helfen?
- Die Vergütung eines Nachlasspflegers - Was verdient der Nachlasspfleger?
- Welche Vergütung kann ein Rechtsanwalt als Nachlasspfleger geltend machen?
- Ein Rechtsanwalt kann als Nachlasspfleger regelmäßig keinen Stundensatz von 130 Euro abrechnen
- Dubios agierender Nachlasspfleger bekommt kein Honorar – Verwirkung des Vergütungsanspruchs!
- Nachlasspfleger hat nur dann einen Vergütungsanspruch, wenn er wirksam vom Nachlassgericht bestellt wurde
Wann wird eine Nachlasspflegschaft vom Gericht angeordnet und wann endet sie?
Welche Aufgaben hat ein Nachlasspfleger?
Welche Vergütung erhält ein Nachlasspfleger?
- Grundzüge des Erbrechts in der Landwirtschaft
- Besonderheiten des Landwirtschaftserbrechts
- Betriebsvermögen oder landwirtschaftliches Vermögen vererben oder verschenken – Vorsicht vor der Einkommensteuerfalle!
- Die Übergabe des Hofes – Zu Lebzeiten regeln oder auf das Erbrecht vertrauen?
- Die Höfeordnung – Landwirtschaftliches Erbrecht in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg
- Bauernhof vererben - Erbrecht in der Landwirtschaft in Bayern, Berlin, dem Saarland und in den neuen Bundesländern
- Das Zuweisungsverfahren nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (Bayern, Berlin, Saarland und neue Bundesländer)
- Pflichtteil im Bereich der Landwirtschaft – Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb vererbt wird
Aktuelle Urteile der Gerichte zu Erbschaft, Erbengemeinschaft und Erbschein
Eine Erbschaft kann anstrengend sein.
Der Erbe hat nach einem Erbfall plötzlich mit dem Nachlassgericht oder wegen der Erbschaftsteuer mit dem Finanzamt zu tun.
Auch fragen sich viele Erben, ob sie für Schulden des Erblassers haften oder wie man eine Erbschaft ausschlagen kann.
Über große Erfahrung mit der Abwicklung einer Erbschaft verfügen Betroffene in aller Regel nicht.
Hier helfen allen Beteiligten die umfangreichen Informationen auf dieser Internetseite.
Erfahrene Spezialisten geben in den einzelnen Kapiteln u.a. Tipps zu ersten erforderlichen Maßnahmen nach einer Erbschaft, zu Rechten und Pflichten in einer Erbengemeinschaft, zur Auflösung eines Bankkontos des Erblassers, zur Verwertung einer in den Nachlass fallenden Immobilie und zu vielen weiteren Themen.
Der Erbe wird Rechtsnachfolger des Verstorbenen
Wenn ein Mensch verstorben ist, dann geht das Vermögen des Toten auf seine Erben über.
So simpel dieser Grundsatz auch klingt, so überfordert sind die Erben oft mit der Situation.
So muss in vielen Fällen erst einmal geklärt werden, wer denn tatsächlich Erbe des Erblassers geworden ist.
Ein Testament bestimmt die Erbfolge
Wenn ein Testament oder ein Erbvertrag vorliegt, dann richtet sich die Erbfolge im Normalfall nach diesem vom Erblasser hinterlassenen letzten Willen.
Schwieriger wird es aber bereits dann, wenn mehrere Testamente existieren, das Testament des Erblassers unklar ist oder Beteiligte Zweifel daran haben, ob das Testament überhaupt unwirksam ist.
Gleichzeitig müssen sich die Erben bereits in einem sehr frühen Stadium entscheiden, ob sie das Erbe überhaupt annehmen oder alternativ die Erbschaft ausschlagen wollen.
Soll die Erbschaft ausgeschlagen werden?
Eine Ausschlagung des Erbes ist in der Regel nur innerhalb einer sehr kurzen Frist möglich.
Hat man als Erbe die Erbschaft aber erst einmal angenommen, dann treffen einen zahlreiche Rechte aber eben auch Pflichten.
Im Vordergrund steht hier die Verpflichtung des Erbes, für Schulden, die der Erblasser hinterlassen hat, gerade zu stehen.
Auch muss der Nachlass vom Erben verwaltet werden. Dies kann immer dann schwierig werden, wenn es mehrere Erben gibt, die eine so genannte Erbengemeinschaft bilden.
Eine Erbengemeinschaft kann anstrengend sein
Sind die verschiedenen Erben hier zu einzelnen Punkten unterschiedlicher Meinung, dann beschäftigen sich die Erben manchmal mehr miteinander als mit dem eigentlichen Problem.
Hier sind die auf dem Erbrecht-Ratgeber enthaltenen Informationen für alle Beteiligten von großem Wert.
Der Umgang mit dem Bankkonto des Erblassers, mit einer in den Nachlass fallenden Immobilie oder auch mit einer Lebensversicherung des Erblassers wird auf dieser Internetseite ausführlich erklärt.
Man findet weiter auch Hinweise zur Erforderlichkeit eines Erbscheins, zum Umgang mit einem vom Erblasser eingesetzten Testamentsvollstrecker und zu vielen weiteren Themen.