Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Dubios agierender Nachlasspfleger bekommt kein Honorar – Verwirkung des Vergütungsanspruchs!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 22.01.2019 – 20 W 316/16

  • Nachlasspfleger entnimmt dem Nachlass Gelder ohne hierfür Rechnungen vorweisen zu können
  • Massive Pflichtverletzungen führen zum Erlöschen des Vergütungsanspruchs des Nachlasspflegers
  • Für eine Verwirkung des Vergütungsanspruchs muss keine Straftat nachgewiesen werden

Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hatte die Frage zu entscheiden, ob einem vom Gericht eingesetzter Nachlasspfleger ein Anspruch auf Vergütung zusteht.

In der Angelegenheit hatte das zuständige Nachlassgericht mit Beschluss vom 11.10.2013 für einen Nachlass eine Nachlasspflegschaft angeordnet.

Dem Nachlasspfleger war vom Gericht aufgegeben worden, den Nachlass zu sichern und zu verwalten wie auch mögliche Erben zu ermitteln.

Nachlasspfleger verwaltet den Nachlass und ermittelt die Erben

Der vom Gericht eingesetzte Nachlasspfleger entfaltete daraufhin auch umfangreiche Aktivitäten. So ermittelte er unter anderem im Ausland lebende Erben, ließ eine zum Nachlass gehörende Immobilie räumen und leitete kurz nach Übernahme seines Amtes auch Bemühungen ein, die fragliche Nachlassimmobilie zu veräußern.

Zu einer Veräußerung der Nachlassimmobilie kam es dann aber offenbar nicht mehr.

Nachdem die gesetzlichen Erben ermittelt worden waren, reichte der Nachlasspfleger vielmehr beim Nachlassgericht eine Rechnung ein, mit der er für seine Tätigkeit eine pauschale Vergütung in Höhe von brutto 9.500 Euro geltend machte.

Diese Vergütung wurde vom Nachlassgericht mit Beschluss vom 17.05.2016 antragsgemäß bewilligt.

Erben legen Beschwerde zum Oberlandesgericht ein

Mit dieser Entscheidung waren aber die Erben nicht einverstanden und legten gegen den Beschluss des Nachlassgerichts Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Das Oberlandesgericht gab der Beschwerde statt und hob den Beschluss des Nachlassgerichts auf.

Das Oberlandesgericht entschied, dass der Nachlasspfleger seinen Vergütungsanspruch verwirkt habe. Der Nachlasspfleger habe, so das OLG, wesentliche Pflichten vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig verletzt und den Interessen der Erben zuwider gehandelt.

Das OLG wies dabei darauf hin, dass ein Verwirkungseinwand gegen den Vergütungsanspruch eines Nachlasspflegers nicht nur dann gerechtfertigt sei, wenn dem Nachlasspfleger Straftaten in Form einer Unterschlagung oder einer Untreue vorgeworfen werden.

Massive Pflichtverstöße führen zur Verwirkung des Vergütungsanspruchs

Neben solchen strafrechtlichen Vorwürfen würden aber auch begründet vorgetragene massive Pflichtverstöße des Nachlasspflegers dazu führen, dass dieser seinen Honoraranspruch verwirkt.

Im zu entscheidenden Fall wurde dem Nachlasspfleger unter anderem vorgeworfen, er habe einem Entrümpler für die Räumung der Nachlassimmobilie einen Betrag in Höhe von 1.500 Euro bezahlt, ohne hierfür jemals eine ordnungsgemäße Rechnung der fraglichen Firma erhalten zu haben.

Auch hatte der Nachlasspfleger aus dem Nachlassvermögen einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro entnommen, um damit einen von ihm eingeschalteten Erbenermittler zu bezahlen. Zum Zeitpunkt der Entnahme dieses Geldbetrages hatte der Erbenermittler aber noch nicht einmal eine Rechnung für seine Leistungen gestellt.

Erbenermittler wird ohne Not beschäftigt

Auch wurde dem Nachlasspfleger vorgeworfen, ohne Not einen Erbenermittler eingeschaltet zu haben und hierfür einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro gezahlt zu haben.

Schließlich wurde dem Nachlasspfleger vorgeworfen, dass er bereits zu einem sehr frühen Stadium und ohne dass hierfür ein besonderer Anlass gegeben war, versucht hatte die Nachlassimmobilie zu veräußern.

Auch mit dieser eher dubiosen Aktion habe der Nachlasspfleger seine Kompetenzen überschritten.

Im Ergebnis hielt es das OLG für angemessen, den Vergütungsanspruch des Nachlasspflegers im zu entscheidenden Fall auf Null zu setzen.

Darüber hinaus musste der Nachlasspfleger auch noch die Gerichts- und auch die Anwaltskosten der Erben übernehmen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Vergütung eines Nachlasspflegers - Was verdient der Nachlasspfleger?
Welche Vergütung kann ein Rechtsanwalt als Nachlasspfleger geltend machen?
Ein Rechtsanwalt kann als Nachlasspfleger regelmäßig keinen Stundensatz von 130 Euro abrechnen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht