Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Nachlassverwalter - Wer ist das?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nachlassverwalter ist kein Testamentsvollstrecker
  • Nachlassverwalter ist keine Hilfsperson für die Erben
  • Nachlassverwalter wird vom Gericht nur bei vermuteter Überschuldung des Nachlasses eingesetzt

Wenn die Abwicklung einer Erbschaft beginnt unübersichtlich zu werden, wünscht sich so mancher Erbe eine Person, die die Auseinandersetzung des Nachlasses federführend übernimmt, Unstimmigkeiten unter den verschiedenen Miterben beseitigt und insgesamt für Ordnung sorgt.

So eine Aufgabe kann ein Testamentsvollstrecker übernehmen. Das einzige Problem für die Erben nach Eintritt eines Erbfalls ist, dass eine Testamentsvollstreckung vom Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag angeordnet worden sein muss.

Hat der Erblasser aber zu Lebzeiten davon Abstand genommen, einen Testamentsvollstrecker mit seinen durchaus weit reichenden Befugnissen zu benennen, dann können die Erben dies nicht ohne weiteres, gleichsam stellvertretend für den Erblasser, nachholen.

Umso größer sind die Hoffnungen der Mitglieder einer komplexen Erbengemeinschaft, dass sie zumindest einen Nachlassverwalter ernennen können, der ihnen bei der Auseinandersetzung der Erbschaft zur Hand geht.

Das Gesetz definiert, wann ein Nachlassverwalter eingesetzt werden kann

Doch auch hier erleben die Erben eine herbe Enttäuschung. Wann und unter welchen Umständen nämlich ein so genannter Nachlassverwalter als Betreuer für einen Nachlass eingesetzt werden kann, ist im Gesetz abschließend definiert.

Der Nachlassverwalter ist nämlich keine Hilfsperson für die Erben, die bei der Abwicklung der Erbschaft helfen würde, sondern eine Nachlassverwaltung wird vom Nachlassgericht auf Antrag eines Erben oder auch eines Nachlassgläubigers alleine mit dem Zweck angeordnet, wenn die Nachlassschulden das Nachlassvermögen möglicherweise übersteigen und die Befriedigung der Nachlassgläubiger aus dem Nachlass gefährdet ist.

Sobald also ein Erbe oder auch ein Gläubiger des Nachlasses den Eindruck gewinnt, dass die Erbmasse nicht ausreichen wird, um alle bestehenden Nachlassschulden zu befriedigen, kann - auf Antrag - vom Gericht ein Nachlassverwalter eingesetzt werden, der vom Erben die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über den Nachlass übernimmt und dessen Aufgabe darin besteht, für eine gleichmäßige Befriedigung der Personen zu sorgen, die Forderungen gegen den Nachlass haben.

Nachlassverwaltung bringt Haftungsbeschränkung für den Erben

Eine angeordnete Nachlassverwaltung wirkt sich für den Erben insoweit positiv aus, als dass sich seine Haftung auf den vorhandenen Nachlass beschränkt, § 1975 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Ist die Erbschaft also erst einmal angenommen und haftet der Erbe damit dem Grunde nach für sämtliche Nachlassverbindlichkeiten, so ist die Beantragung der Nachlassverwaltung ein probates Mittel, um das Privatvermögen des Erben (im Gegensatz zum geerbten Vermögen) vor dem Zugriff der Nachlassgläubiger in Sicherheit zu bringen.

Nach Anordnung der Nachlassverwaltung kann die Erbschaft für den Erben schlimmstenfalls ein Nullsummenspiel werden. Das, was im Nachlass vorhanden ist, wird vom Nachlassverwalter an die Nachlassgläubiger verteilt. Das sonstige Privatvermögen des Erben bleibt hingegen unangetastet.

Wann kann eine Nachlassverwaltung beantragt werden?

Die Fälle, in denen eine Nachlassverwaltung bei Gericht beantragt werden kann, sind im Gesetz abschließend aufgezählt.

Soweit der Erbe nicht schon unbeschränkt haftet, kann er jederzeit - mit dem Ziel der eigenen Haftungsbeschränkung - beim Nachlassgericht die Anordnung der Nachlassverwaltung beantragen.

Ein Nachlassgläubiger kann die Nachlassverwaltung beantragen, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass die Befriedigung der Nachlassgläubiger aus dem Nachlass durch das Verhalten oder die Vermögenslage des Erben gefährdet wird, § 1981 Abs. 2 BGB.

Eine weitere Funktion hat der Nachlassverwalter hingegen nicht. Er ist also insbesondere keine Hilfsperson für Erben, die bei der Abwicklung einer Erbschaft Unterstützung benötigen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Antrag auf Nachlassverwaltung ist unbegründet, wenn sich ein Miterbe nur unkooperativ zeigt
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Gläubiger kann eine Nachlassverwaltung beantragen, wenn er Forderung gegen den Erblasser hat und die Beitreibung bei den Erben unsicher ist
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht