Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das Gemeinschaftskonto von Eheleuten im Erbfall

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Die Eheleute können ihre Rechte an einem Gemeinschaftskonto klären
  • Ohne ausdrückliche Regelung durch die Eheleute ist von einer hälftigen Beteiligung der Eheleute auszugehen
  • Für Pflichtteilsansprüche ist ein Gemeinschaftskonto von Eheleuten fast immer relevant

Es ist nicht unüblich, dass Verheiratete ein gemeinsames Bankkonto führen.

Verstirbt einer der beiden Eheleute, dann können sich in erbrechtlicher Hinsicht in Bezug auf das Konto verschiedene Fragen stellen.

So wird es den überlebenden Ehepartner beispielsweise interessieren, ob ihm das Bankkonto nach dem Tod seines Partners fürderhin zur Gänze alleine gehört, oder ob er das Kontoguthaben mit gegebenenfalls vorhandenen Erben teilen muss.

Gemeinschaftskonto beeinflusst den Pflichtteil

Sind Pflichtteilsberechtigte vorhanden, dann muss geklärt werden, welchen Einfluss das Kontoguthaben auf den Pflichtteil hat.

Wenn die Eheleute vorgesorgt haben, dann haben sie das Rechtsverhältnis rund um das gemeinsame Konto bereits zu Lebzeiten geklärt und in einem Testament detaillierte Anweisungen gegeben, was nach dem Tod eines Partners mit dem auf dem Konto geführten Geld passieren soll.

In der Praxis fehlen leider solche Hinweise von Eheleuten nur allzu oft.

Gerichte müssen Streitfälle klären

In der Folge müssen sich häufig die Gerichte an die Arbeit machen, die Rechtsverhältnisse unter allen Beteiligten auseinander zu sortieren.

Zunächst wird man bei einem von Eheleuten geführten Gemeinschaftskonto immer dann von einer je hälftigen Beteiligung eines jeden Ehepartners ausgehen müssen, wenn die Eheleute keine hiervon abweichende Vereinbarung getroffen haben.

Weist das Gemeinschaftskonto demnach z.B. zum Zeitpunkt des Erbfalls einen Guthabenbetrag in Höhe von 100.000 Euro auf, dann sind von diesem Betrag 50.000 Euro dem Erblasser, und damit dem Nachlass, und 50.000 Euro dem überlebenden Ehepartner zuzuordnen.

Sollte der überlebende Ehepartner alleiniger Kontoinhaber sein?

Etwas anderes kann gelten, wenn die Eheleute zu Lebzeiten vereinbart haben, dass der länger lebende Ehepartner nach dem Eintritt des ersten Erbfalls alleiniger Kontoinhaber sein soll.

Für diesen Fall hat der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung aus dem Jahr 1986 (BGH, Urteil vom 16.04.1986, IVa ZR 198/84) entschieden, dass dem überlebenden Ehepartner mit dem Erbfall auf Grundlage einer „aufschiebend bedingten Abtretung“ auch die zweite Hälfte des Kontoguthabens schenkweise zugewandt wird.

In diesem Spezialfall fällt mithin das komplette auf dem Gemeinschaftskonto vorhandene Guthaben mit dem Erbfall an den überlebenden Ehepartner.

Das Gemeinschaftskonto und der Pflichtteil

Von großem Interesse kann ein Gemeinschaftskonto selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einer Pflichtteilsauseinandersetzung sein.

Im Normalfall gehört der Anteil des verstorbenen Ehepartners an dem Gemeinschaftskonto zum Nachlass und muss bei der Berechnung des Pflichtteils berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sind aber im konkreten Fall auch immer Pflichtteilsergänzungsansprüche nach § 2325 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftskonto zu überprüfen.

Schenkungen lösen einen Pflichtteilsergänzungsanspruch aus

Pflichtteilsergänzungsansprüche entstehen immer dann, wenn ein Erblasser sein Vermögen zu Lebzeiten durch eine Schenkung weggegeben hat.

So kann eine solche pflichtteilsergänzungspflichtige Schenkung schon in der Einrichtung des gemeinsamen Kontos liegen, wenn die Mittel, mit denen das Konto befüllt werden, alleine von einem Ehepartner stammen.

Liegt ein ähnlicher Fall vor, wie er vom BGH im Jahr 1986 entschieden wurde, dann liegt auch in Bezug auf die zweite Hälfte des Kontoguthabens unter Umständen eine pflichtteilsergänzungspflichtige Schenkung an den überlebenden Ehepartner vor.

Die Zehn-Jahres-Frist gilt für Schenkungen unter Eheleuten nicht

Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang immer die Vorschrift in § 2325 Abs. 3 S. 3 BGB wonach Schenkungen unter Ehegatten unabhängig von der Zehn-Jahres-Frist des § 2325 Abs. 3 BGB immer in voller Höhe ergänzungspflichtig sind.

Schließlich können auch Abhebungen oder Verfügungen des überlebenden Ehepartners über das Konto im Zweifel zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch führen.

Der Pflichtteilsberechtigte hat in diesem Zusammenhang darauf zu achten, dass ein Notar solche Vorgänge im Rahmen der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses gründlich aufzuklären hat (OLG München, Beschluss vom 09.08.2021, 33 W 775/21).

Geht der Notar entsprechenden Hinweisen nicht nach, so ist das notarielle Nachlassverzeichnis nicht erfüllungstauglich.   

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Oder-Konto im Erbfall – Wem gehört das Guthaben?
Die Zehnjahresfrist für die Pflichtteilsergänzung gilt bei Schenkungen unter Eheleuten faktisch nicht
Bankunterlagen und Kontoauszüge im Pflichtteilsstreit – Welche Möglichkeiten hat der Pflichtteilsberechtigte?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht