Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Darf eine Behörde eine bestimmte Gestaltung einer Urnengrabstätte vorschreiben?

Von: Dr. Georg Weißenfels

VG Karlsruhe – Urteil vom 30.11.2020 – 11 K 4427/19

  • Ehefrau bestattet die Urne ihres Mannes in einem Ruhewald
  • Die Betreiberin des Friedhofes wünscht keine Dekoration der Grabstellen
  • Klage gegen das Dekorationsverbot bleibt erfolglos

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hatte zu klären, in welchem Umfang eine Behörde auf die Gestaltung einer Grabstätte Einfluss nehmen darf.

Der Angelegenheit lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Große Kreisstadt Horb am Neckar betrieb seit dem Jahr 2016 den Friedhof „Ruhewald Horb“.

Urnen werden unter Bäumen beigesetzt

Nach der von der Stadt erlassenen Friedhofssatzung handelt es sich bei dem Ruhewald um einen naturnah bewirtschafteten Wald, in dem die Aschen der Verstorbenen unter anderem an einzelnen Bäumen zugeordneten Belegungsplätzen beigesetzt werden.

Die spätere Klägerin ließ die Urne ihres im Jahr 2017 verstorbenen Ehemannes in dem Ruhewald bestatten.

Dabei hatte die spätere Klägerin einen Vertrag über einen Urnenbelegungsplatz mit der Stadt abgeschlossen.

Grabschmuck ist im Ruhewald verboten

In § 5 dieses Vertrages hieß es zur Grabplatzgestaltung:

„Der Urnenbelegungsplatz im Ruhewald bleibt naturbelassener Waldboden. Grabschmuck in jeglicher Form ist nicht zulässig.“ 

Nach der Beerdigung kam es zwischen der späteren Klägerin und der Stadt zu einem Streit in Bezug auf die Gestaltung der Grabstätte.

Die spätere Klägerin hatte auf der Grabstelle Wurzeln, Moos, Efeu und sieben einzelne Rosen als Schmuck arrangiert.

Stadt fordert die Entfernung des Grabschmuckes

Die Stadt monierte diese aus ihrer Sicht unzulässige Dekoration und forderte die spätere Klägerin mehrmals auf, die Dekoration auf der Grabstelle zu entfernen.

Nachdem die spätere Klägerin dieser Aufforderung nicht nachkam, entfernten Mitarbeiter der Stadt die Dekoration von der Grabstelle.

Hiergegen erhob die Witwe zunächst Klage zum Amtsgericht und beantragte dort, dass es die Stadt unterlassen möge, Blumen von der Grabstelle zu entfernen.

Das Amtsgericht hatte jedoch Zweifel an seiner Zuständigkeit und verwies die Sache zum Verwaltungsgericht Karlsruhe.

Verwaltungsgericht weist die Klage ab

Dort nahm man sich der Sache an und wies die Klage aber als unbegründet ab.

Das Gericht stellte fest, dass die Stadt aufgrund der bestehenden Vertragslage berechtigt gewesen sei, die von der Klägerin angebrachte Grabdekoration von der Grabstelle zu entfernen.

Das Recht zur Entfernung der Dekoartion ergebe sich für die Stadt aus ihrem Hausrecht, das in der Friedhofssatzung näher konkretisiert sei.

Nutzungsvertrag spricht gegen Dekorationsrecht

Auch der zwischen der Stadt und der Klägerin abgeschlossene Nutzungsvertrag verschaffe der Klägerin kein Recht, die Grabstelle nach Belieben zu dekorieren.

In diesem Zusammenhang verwies das Gericht auf den insoweit unmissverständlichen Passus in dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrag, wonach jegliche Grabdekoration unzulässig sei.

Das Verhalten der Stadt der Klägerin gegenüber sei schließlich auch nicht willkürlich und verletze die Klägerin nicht in ihren Grundrechten.

Im Ergebnis musste sich die Klägerin nach dieser Entscheidung mit der naturbelassenen Grabstelle Ihres Mannes arrangieren.   

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Urnengrab darf mit einer Steineinfassung versehen werden - Beseitigungsanordnung der Friedhofsverwaltung ist rechtswidrig
Enkelin des Erblassers schmückt das Grab ihres Großvaters nach eigenem Geschmack – Die Tochter des Erblassers kann das unterbinden!
Urne eines Verstorbenen wird irrtümlich in der Ostsee anstatt in der Nordsee bestattet – Die Witwe des Verstorbenen fordert 10.000 Euro Schmerzensgeld!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht