Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erbe ausgeschlagen – Muss man nachrückende Erben oder Nachlassgläubiger von der Ausschlagung informieren?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nach einer Ausschlagung informiert das Nachlassgericht die nachrückenden Erben
  • Der ausschlagende Erbe muss niemanden informieren
  • Zur Vermeidung von Ärger sollte man die Ausschlagung nicht verheimlichen

Manchmal will ein Erbe mit einer Erbschaft nichts zu tun haben.

Oft rührt die Abneigung gegen eine Erbschaft daher, dass der Erblasser dem Erben mehr Schulden als positives Vermögen hinterlassen hat.

An der Übernahme von Schulden des Erblassers, für die der Erbe am Ende mit seinem eigenen Privatvermögen gerade stehen muss, haben nur die wenigsten Erben Interesse.

Niemand wird gezwungen, die Erbschaft anzunehmen

Ist eine Erbschaft überschuldet, dann kann kein Erbe dazu gezwungen werden, die Erbschaft anzunehmen.

Vielmehr kann jeder Erbe die Erbschaft binnen einer Frist von sechs Wochen (gegebenenfalls sechs Monate bei Auslandsbezug) ausschlagen, § 1944 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Nach einer form- und fristgerechten Ausschlagung hat der Erbe mit der Erbschaft nichts mehr zu tun.

Wer wird nach einer Ausschlagung Erbe?

Ebenso wenig, wie der rechtzeitig ausschlagende Erbe nicht mehr für Schulden des Erblassers haftbar gemacht werden kann, so darf der Erbe, der die Ausschlagung erklärt hat, natürlich auch nicht mehr auf eventuell vorhandene positive Vermögenswerte des Erblassers zugreifen.

Das Gesetz regelt in § 1953 Abs. 2 BGB, wie es nach einer Erbausschlagung weitergeht.

Danach rücken nämlich diejenigen Personen als Erben nach, die nach dem ausschlagenden Erben in der Erbfolge stehen.

Hat der Erblasser im Testament Ersatzerben benannt?

Dies können bei Vorhandensein einer letztwilligen Verfügung (Testament oder Erbvertrag) die dort vom Erblasser genannten Ersatzerben sein.

Im Falle der gesetzlichen Erbfolge kommen als nachrückende Erben nach den §§ 1924 ff. BGB in erster Linie die weiteren Verwandten des Erblassers in Betracht.

Der Erbe, der die Ausschlagung erklärt hat, muss sich um die Ermittlung weiterer in Frage kommender Erben keine Gedanken machen.

Das Nachlassgericht muss nachrückende Erben informieren

Nach § 1953 Abs. 3 BGB ist es nämlich die Aufgabe des Nachlassgerichts, diejenigen Personen von der erfolgten Ausschlagung in Kenntnis zu setzen, die nach der Ausschlagung als Erben in Frage kommen.

Es besteht demnach keine rechtliche Verpflichtung für den ausschlagenden Erben, Dritte von der erfolgten Ausschlagung in Kenntnis zu setzen.

Gleichwohl kann es empfehlenswert sein, aus der erfolgten Ausschlagung kein Geheimnis zu machen.

Es kann nicht schaden, Nachlassgläubiger zu informieren

So wird es einem jeder als möglicher Erbe in Frage kommende Verwandte mit Sicherheit danken, wenn er von der erfolgten Erbausschlagung und dem Umstand in Kenntnis gesetzt wird, dass möglicherweise eine überschuldete Erbschaft auf ihn oder sie zukommt.

Auch hielten es vereinzelt schon Gerichte für geboten, dass der ausschlagende Erbe Nachlassgläubiger rechtzeitig darauf aufmerksam macht, dass er wegen erfolgter Ausschlagung nicht für die Schulden des Erblassers haftet.

Jedenfalls bei angedrohter Klage und ausdrücklicher Nachfrage eines Nachlassgläubigers empfiehlt es sich darauf hinzuweisen, dass man nach erfolgter Ausschlagung nicht mehr für ehemals gegen den Erblasser gerichtete Ansprüche zur Verfügung steht (LG Bonn, Beschluss vom 05.03.2004, 6 T 41/04).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie reagiert das Nachlassgericht auf den Eingang einer Ausschlagungserklärung?
Ausschlagung einer Erbschaft – Welche Pflichten hat der Ausschlagende?
Hat der Erbe die Erbschaft wirksam ausgeschlagen? Gläubiger hat Einsichtsrecht beim Nachlassgericht!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht