Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann man Pflichtteilsansprüche vermeiden oder reduzieren?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Vermögen bereits zu Lebzeiten reduzieren
  • Änderung des Güterstandes kann den Pflichtteil mindern
  • Heirat und Adoption haben Auswirkung auf den Pflichtteil

§ 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) hat schon so manch einem Erblasser schlaflose Nächte bereitet.

Dieser Paragraf normiert nämlich das Pflichtteilsrecht für Kinder, Eltern und den Ehegatten des Erblassers.

Trotz der im Grundgesetz geschützten Testierfreiheit, ist die Freiheit des Erblassers im Hinblick auf den gesetzlich vorgesehenen Pflichtteil naher Angehöriger als Mindestbeteiligungsrecht dieser Personen am Nachlass durchaus eingeschränkt.

Durch den Pflichtteil wird die Testierfreiheit des Erblassers massiv eingeschränkt

Der Erblasser kann gerade nicht frei entscheiden, wer sein Vermögen nach seinem Ableben erhalten soll.

Die Pflichtteilsberechtigten sind jedenfalls im Hinblick auf das Vermögen des Erblassers regelmäßig immer mit von der Partie, selbst wenn der Wille des Erblassers dem entgegensteht.

Es gibt jedoch Strategien, die es einem als Erblasser erlauben, diese gesetzlich auferlegte Einschränkung wieder aufzuweichen:

Verkauf einer Immobilie gegen Leibrente

Der Pflichtteilsanspruch der nächsten Angehörigen bemisst sich nach dem Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Erbfalls.

Der Erblasser ist allerdings frei in seiner Entscheidung, den Wert seines Vermögens (und damit seines zukünftigen Nachlasses) noch zu Lebzeiten zu schmälern.

In der Regel keine gute Idee ist es dabei, Vermögenswerte zu Lebzeiten einfach zu verschenken.

Zum einen profitiert der Erblasser selber in diesem Fall nicht mehr von dem verschenkten Vermögen und zum anderen droht – zumindest binnen eines Zeitraums von zehn Jahren ab Schenkung – ein so genannter Pflichtteilsergänzungsanspruch der Pflichtteilsberechtigten, § 2325 BGB.

Verkauf einer Immobilie gegen Leibrente kann den Pflichtteil schmälern

Der Erblasser kann allerdings einzelne Vermögensgegenstände, so z.B. eine Immobilie, gegen eine so genannte Leibrente, § 759 BGB, an einen Dritten (den zukünfigen Erben?) verkaufen.

Der Vermögensgegenstand scheidet mit dem Verkauf rechtlich und wirtschaftlich aus dem Vermögen des Erblassers aus und erhöht nicht mehr den zukünftigen Nachlasswert.

Der Erblasser erhält eine angemessene regelmäßige, z.B. monatliche, Zahlung von dem Erwerber.

Pflichtteilsberechtigte können hier im Erbfall gerade keinen Ergänzungsanspruch geltend machen, da es sich bei dem vom Erblasser vorgenommenen Rechtsgeschäft nicht um eine Schenkung gehandelt hat.

„Schenkungen“ mit Gegenleistungen verknüpfen

Oben wurde bereits darauf hingewiesen, dass die bedingungslose Weggabe eigenen Vermögens durch den Erblasser den Pflichtteilsberechtigten im Erbfall nur bedingt tangiert, da er im Falle einer Schenkung einen so genannten Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den Erben hat.

Jede Schenkung, die der Erblasser vornimmt, wird für einen Zeitraum von zehn Jahren ab dem Zeitpunkt der Schenkung – zwar degressiv – aber trotzdem den Pflichtteil erhöhend berücksichtigt, § 2325 BGB.

Voraussetzung eines jeden Pflichtteilsergänzungsanspruchs nach § 2325 BGB ist jedoch das Vorliegen einer „Schenkung“.

Eine Schenkung im Rechtssinne liegt vor, wenn eine unentgeltliche Zuwendung gemacht wird, § 516 BGB.

Wenn der Erblasser eine Gegenleistung erhält, dann liegt keine Schenkung vor

Eine Schenkung liegt demnach nicht vor, wenn der Erblasser für die Weggabe von Vermögensteilen von demjenigen, dem er den Vermögensgegenstand zukommen lässt, etwas erhält.

Für die Frage, ob eine Schenkung vorliegt, ist auf den Zeitpunkt der Zuwendung abzustellen.

Solange Leistung des Erblassers und Gegenleistung des Vermögensempfängers nicht in krassem Missverhältnis zueinander stehen, kann beispielsweise die Vereinbarung von zu erbringenden Pflegeleistungen durch den Vermögensempfänger aber auch Nießbrauchs- oder Wohnungsrechte zugunsten des zukünftigen Erblassers dazu führen, dass eben keine Schenkung mehr vorliegt und durch die Vermögensübertragung keine Pflichtteilsergänzungsansprüche mehr ausgelöst werden.

Heirat oder Adoption

Ein – legaler – Weg die Pflichtteilsquote von nahen Angehörigen zu reduzieren besteht darin, die familien- und damit auch erbrechtliche Stellung des favorisierten Erben zu verbessern.

Dies kann durch die Eingehung einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft mit dem oder auch durch die Adoption des – bisher nicht pflichtteilsberechtigten zukünftigen – Erben geschehen.

Unter den Voraussetzungen des § 1767 BGB ist auch die Adoption Volljähriger möglich.

Hat man durch Ehe oder Adoption den erbrechtlichen Status des zukünftigen Erben aufgewertet, schmälert dies automatisch die Ansprüche der weiteren Pflichtteilsberechtigten.

Änderung Güterstand

Der Güterstand, in dem Eheleute leben, hat Auswirkungen auf die Höhe des dem Ehegatten und etwaig vorhandenen Kindern zustehenden Pflichtteils.

So erhält der Ehegatte im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft bei der so genannter erbrechtlichen Lösung (großer Pflichtteil) einen Pflichtteil von ¼ des Nachlasses, während der Pflichtteil beispielsweise im Güterstand der Gütertrennung bei angenommenen drei vorhandenen Kindern lediglich ⅛ ausmacht.

Auch toleriert die Rechtsprechung erhebliche Vermögensverschiebungen von Eheleuten untereinander bei Begründung des Güterstandes der Gütergemeinschaft, § 1415 BGB.

Eine (Pflichtteilsergänzungsansprüche auslösende) Schenkung wird von den Gerichten hier nur im Ausnahmenfall angenommen.

Wegzug ins Ausland, Wechsel der Staatsangehörigkeit, Vermögensverlagerung ins Ausland

Bei größeren Vermögen kann es sich lohnen, über Auslandsaktivitäten nachzudenken, um Pflichtteilsansprüche zu reduzieren.

Ziel solcher Aktivitäten ist regelmäßig die Anwendung der erbrechtlichen Regelungen fremder Rechtsordnungen, die entweder gar kein Pflichtteilsrecht für Angehörige oder im Vergleich zum deutschen Recht nur reduzierte Pflichtteilsrechte kennen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was ist der Pflichtteil?
Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Kann ich meine nächsten Angehörigen im Testament enterben?
Die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht