Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Pflichtteil verringert die Erbschaftsteuer des Erben

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Pflichtteil kann bei der Feststellung des steuerpflichtigen Erwerbes des Erben abgezogen werden
  • Pflichtteil muss tatsächlich geltend gemacht werden
  • Abgezogen werden muss der Nennbetrag des Pflichtteils

Der Erbe hat nach § 10 Absatz 1 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) die Bereicherung, die für ihn mit der Erbschaft verbunden ist, zu versteuern.

Wenn der Erbe allerdings Pflichtteilsansprüche zu regulieren hat, dann fließen in unmittelbaren Zusammenhang mit der Erbschaft Gelder wieder ab.

Insoweit ist es folgerichtig, dass vom Erben diese Pflichtteilslast in Zusammenhang mit der Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs abgezogen werden kann.

Der Pflichtteil ist eine Nachlassverbindlichkeit

Gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG können als so genannte Nachlassverbindlichkeiten unter anderem ein geltend gemachter Pflichtteilsanspruch von dem steuerpflichtigen Erwerb abgezogen werden.

Besteht die Erbschaft also beispielsweise in einem Grundstück mit einem Wert von 1 Mio. und hat der Erbe aber Pflichtteilsansprüche in Höhe von 250.000 zu befriedigen, dann beträgt sein der Erbschaftsteuer zu unterwerfender Erwerb lediglich 750.000.

Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit von Pflichtteilen bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer ist jedoch, dass der Pflichtteil vom Berechtigten tatsächlich geltend gemacht worden ist.

Erst in diesem Moment entsteht nämlich korrespondierend für den Pflichtteilsberechtigten seinerseits die Erbschaftsteuerpflicht, § 9 Abs. 1 Nr. 1b ErbStG.

Pflichtteil muss geltend gemacht werden, um die Steuer zu mindern

Alleine das Bestehen von Pflichtteilsansprüchen mindert also die Steuerlast des mit dem Pflichtteil belasteten Erben nicht. Der Pflichtteilsberechtigte muss seinen Anspruch gegenüber dem Erben geltend gemacht haben.

Der Pflichtteil ist auf Zahlung einer Geldsumme in Höhe des Wertes des hälftigen gesetzlichen Erbteils des Berechtigten gerichtet. Im Normalfall ist es vor diesem Hintergrund auch nicht schwer, den Wert des Abzugspostens zu bestimmen, den der Erbe von seinem steuerpflichtigen Erwerb mindern darf.

Vereinbaren Erbe und Pflichtteilsberechtigter jedoch anstatt der Zahlung einer Geldsumme zur Abfindung des Pflichtteils die Leistung eines anderen Gegenstandes, z.B. eines Grundstücks, so stellt sich die Frage, ob anstatt des Nennwertes des Pflichtteilsanspruchs der Wert des Grundstücks für die Berechnung der Erbschaftsteuer zugrunde gelegt werden kann.

Tatsächlich ließen die Finanzgerichte früher eine solche Gestaltung zu, so dass der Erbe den Wert des an Erfüllung statt hingegebenen Grundstücks im Rahmen der Berechnung der von ihm zu zahlenden Erbschaftsteuer ansetzen konnte.

Von dieser Einschätzung ist der BFH (Bundesfinanzhof) als oberstes deutsches Steuergericht allerdings wieder abgerückt.

Es kommt auf den Nennbetrag des Pflichtteils an

Es verbleibt danach im Regelfall dabei, dass der Erbe den Nennbetrag des Pflichtteils im Rahmen der Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbes absetzen darf und muss, mag der Wert des anstatt und zur Ablösung des Pflichtteils hingegebenen Gegenstandes auch niedriger oder höher gewesen sein.

Erklärt der Pflichtteilsberechtigte, dass er gegen Abfindung auf die Geltendmachung seines Pflichtteilsrechtes verzichtet, so kann vom Erben nach der Rechtsprechung des BFH der Abfindungsbetrag im Rahmen der Ermittlung seiner Steuerschuld als Abzugsposten geltend gemacht werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wann muss man Erbschaftsteuer bezahlen?
Welche Freibeträge kann man bei der Erbschaftsteuer geltend machen?
Anzeigepflichten gegenüber dem Finanzamt in Zusammenhang mit einer Erbschaft
Wer muss eine Erbschaftsteuererklärung beim Finanzamt abgeben?

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht