Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Welche Vergütung erhält ein Nachlassverwalter?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nachlassverwalter hat einen Anspruch auf eine angemessene Vergütung
  • In der Praxis erhält der Nachlassverwalter ein Zeithonorar
  • Verschiedene Faktoren beeinflussen die Vergütungshöhe

Wenn ein Nachlass mutmaßlich überschuldet ist, kann die Beantragung einer Nachlassverwaltung für alle Beteiligten Sinn ergeben.

Ein Nachlassgläubiger erhält durch eine Nachlassverwaltung die Gewissheit, dass die im Nachlass vorhandenen Vermögenswerte zur gleichmäßigen Befriedigung aller Nachlassgläubiger eingesetzt werden.

Für den Erben bringt eine Nachlassverwaltung den großen Vorteil mit sich, dass sich die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten auf den Nachlass beschränkt und der Erbe nicht mit seinem Privatvermögen für (geerbte) Schulden des Erblassers einstehen muss.

Erben und Nachlassgläubiger können Nachlassverwaltung beantragen

Eine Nachlassverwaltung kann sowohl von dem Erben als auch von einem Nachlassgläubiger beim zuständigen Nachlassgericht beantragt werden.

Liegen die Voraussetzungen für die Anordnung einer Nachlassverwaltung vor und sind die Kosten für die Nachlassverwaltung von ausreichend vorhandenen Nachlasswerten abgedeckt, so erlässt dass Nachlassgericht einen Beschluss, mit dem eine geeignete Person als Nachlassverwalter eingesetzt wird.

Der Nachlassverwalter nimmt sodann den Nachlass in Besitz, verwaltet den Nachlass und berichtigt vorhandene Nachlassverbindlichkeiten, § 1985 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Zuerst müssen alle Nachlassverbindlichkeiten reguliert werden

Erst wenn alle Nachlassverbindlichkeiten reguliert sind, gibt der Nachlassverwalter den übrigen Nachlass an den Erben heraus, § 1986 Abs. 1 BGB.

Einem Nachlassverwalter steht nach § 1987 BGB für die Führung seines Amtes ein Anspruch auf eine angemessene Vergütung zu.

Die Frage, was man genauer unter einer „angemessenen“ Vergütung zu verstehen hat, beantwortet das Gesetz nicht.

In der Praxis stellt der beim Nachlassgericht zuständige Rechtspfleger die konkrete Höhe der Vergütung auf Antrag des Nachlassverwalters fest.

Wie schwierig und umfangreich war die Abwicklung?

Dabei hat der Nachlasspfleger verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Entscheidend für die Vergütungshöhe sind insbesondere der Umfang und die Komplexität der Nachlassmasse, die Schwierigkeit der einzelnen vom Verwalter vorzunehmenden Rechtsgeschäfte, die Dauer der Amtstätigkeit und auch die Frage, ob die Tätigkeit des Nachlassverwalters von Erfolg gekrönt war.

In der Praxis rechnet der Nachlassverwalter für seine Tätigkeit ein Zeithonorar ab, wobei der entstandene zeitliche Aufwand vom Verwalter im Einzelnen darzulegen ist. 

Die Höhe des Stundensatzes orientiert sich an dem, was für den Berufsstand des Nachlassverwalters (z.B. Anwalt, Steuerberater) angemessen ist.  

Prozentsätze sind immer nur Orientierungshilfe 

Eine Berechnung der Vergütung nach Prozentsätzen vom Nachlasswert (z.B. 1-5% vom Nachlasswert) ist allenfalls eine Orientierungshilfe und in der Praxis unüblich.

War der Nachlassverwalter für den Nachlass auch schon als Nachlasspfleger tätig, dann kann dies zu einer Minderung der Vergütung führen.

Berechtigte Einwendungen der Erben gegen die Vergütungshöhe hat der Rechtspfleger zu berücksichtigen.

Entnahmerecht des Nachlassverwalters

Der Vergütungsanspruch des Nachlassverwalters erlischt nach §§ 1915 I 1, 1836 I 3 BGB iVm § 2 S. 1 VBVG nicht, wenn er vom Verwalter nicht binnen 15 Monaten ab der Entstehung beim Nachlassgericht geltend gemacht wurde (BGH, Beschluss vom 14.3.2018, Az. IV ZB 16/17).

Der Nachlassverwalter kann neben seiner Vergütung auch den Ersatz der ihm entstandenen Aufwendungen (z.B. Porto-, Telefon-, oder Reisekosten) verlangen.

Die vom Nachlassgericht festgesetzte Vergütung und auch seinen Aufwendungsersatz kann der Nachlassverwalter aus dem Nachlass entnehmen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Nachlassverwalter - Wer ist das?
Was darf der Nachlassverwalter? Welche Pflichten hat er?
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht