Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Mehrere Erben - Welche Möglichkeiten hat der Erblasser, für eine friedliche Auseinandersetzung der Erbschaft zu sorgen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erblasser ist nicht gezwungen, mehrere Erben einzusetzen
  • Erblasser sollte in jedem Fall auf die Verteilung des Nachlasses Einfluss nehmen
  • Ein Testamentsvollstrecker kann friedenstiftend sein

Der erbrechtliche Idealfall tritt in der Praxis leider nur selten ein: Der Erblasser wird von nur einem Erben beerbt, es gibt keine Pflichtteilsberechtigten und keine Vermächtnisnehmer, der Nachlass ist überschaubar und wohl geordnet.

Diese für die Abwicklung einer Erbschaft traumhafte Konstellation wird in der Realität meistens schon dadurch überholt, dass der Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag mehrere Erben einsetzen will und sich damit nach dem Erbfall zwangsläufig eine Erbengemeinschaft konstituiert, deren Auseinandersetzung manchmal sehr mühsam werden kann.

Dies liegt natürlich auch daran, dass es bei der Abwicklung einer Erbschaft um Geld geht, wird aber in vielen Fällen vor allem dadurch verursacht, dass die einzelnen Mitglieder einer Erbengemeinschaft schon über Jahrzehnte Gelegenheit hatten, sich gegenseitig kennen zu lernen, was zuweilen dazu führt, dass die Kommunikation unter den beteiligten Miterben nachhaltig gestört ist.

Der Erblasser tut also gut daran, sein Augenmerk nicht nur auf eine möglichst gerechte Verteilung seines Vermögens zu richten, sondern durch entsprechende Anordnungen dafür zu sorgen, dass die Auseinandersetzung des Nachlasses möglichst reibungslos verläuft.

Folgende Instrumentarien bietet das deutsche Erbrecht in diesem Zusammenhang:

Vermeidung einer Erbengemeinschaft – Vorweggenommene Erbfolge

Der Erblasser hat es in der Hand, die Bildung einer Erbengemeinschaft noch zu Lebzeiten zu vermeiden. Wenn er in seinem Testament nur einen Erben einsetzt, muss keine Erbengemeinschaft auseinandergesetzt werden.

Weichende Erben können zu Lebzeiten abgefunden werden. Verbunden mit einem notariellen Erb- und Pflichtteilsverzicht der weichenden Erben kann viel Streit bei der Auseinandersetzung einer Erbschaft vermieden werden.

Vermeidung einer Erbengemeinschaft – Ein Erbe und mehrere Vermächtnisnehmer

Wenn sich der Erblasser zu Lebzeiten nicht mit seinen Erben einigen kann oder will, können die mit einer Erbengemeinschaft verbundenen Probleme auch dadurch vermieden werden, indem der Erblasser nur einen Erben benennt und daneben anderen potentiellen Erben lediglich Vermächtnisse aussetzt, die in der Höhe durchaus dem gesetzlichen Erbteil der potentiellen Erben entsprechen können.

Die Tatsache, dass der Erblasser in seinem Testament nur einen Erben benennt, bedeutet demnach nicht automatisch, dass dieser Erbe auch am meisten bekommen muss.

Teilungsanordnung – Die Teilung des Nachlasses mitbestimmen

Durch die Anordnung einer Teilungsanordnung nach § 2048 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) in seinem Testament kann der Erblasser konkret auf die Verteilung von einzelnen Nachlassgegenständen Einfluss nehmen. Mehrere Erben müssen sich dann nicht über das Schicksal eines jeden Nachlassgegenstandes zerkriegen, sondern einzelne Nachlassgegenstände werden gemäß der Teilungsanordnung einzelnen Erben zugeschieden.

Vorausvermächtnis – Teilungsanordnung mit Zuwendung Vermögensvorteil

Den gleichen Effekt wie die vorgenannte Teilungsanordnung kann der Erblasser mit einem Vorausvermächtnis erzielen, § 2150 BGB. Der Unterschied zur Teilungsanordnung besteht darin, dass der durch ein Vorausvermächtnis begünstigte Erbe einen über seinen Erbteil hinausgehenden Vermögensvorteil erwirbt, den er gegenüber den anderen Miterben auch nicht ausgleichen muss.

Teilungsverbot – Auseinandersetzung ausschließen

Wenn die Umstände für eine sofortige Auseinandersetzung einer Erbschaft nach dem Tod des Erblassers absehbar noch nicht reif sind, beispielsweise weil es minderjährige (und damit schutzbedürftige) Mitglieder in der Erbengemeinschaft gibt, kann der Erblasser die Auseinandersetzung für einen gewissen Zeitraum, längstens jedoch für 30 Jahre, ausschließen, § 2044 BGB.

Testamentsvollstreckung anordnen

Schließlich kann der Erblasser eine absehbar schwierige Nachlassauseinandersetzung dadurch vereinfachen und in gewissen Umfang auch steuern, indem er einen Testamentsvollstrecker als seinen verlängerten Arm mit der Abwicklung betraut, § 2204 BGB.

Ein erfahrener Testamentsvollstrecker kann viel zu einer konkliktreduzierten Abwicklung einer Erbschaft beitragen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Strafklauseln im Testament – „Wer Streit anfängt, wird enterbt“
Die Erbauseinandersetzung unter mehreren Erben – Die Verteilung des Nachlasses
Verpflichtung eines jeden Miterben zur Teilnahme an der Nachlassverwaltung
Der Nießbrauch - Die Alternative zur Vor- und Nacherbschaft
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht