Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erben contra Nachlasspfleger – Welche Möglichkeiten haben die Erben?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nachlasspfleger kümmert sich im Interesse der Erben um den Nachlass
  • Nachlasspfleger hat weiten Entscheidungsspielraum
  • Erben haben zu Kontrollzwecken Anspruch auf Akteneinsicht

Die Abwicklung eines Nachlasses kann manchmal kompliziert werden. Dies gilt vor allem für die Fälle, bei denen sich nach dem Tod eines Menschen keine Erben melden.

Ist ein Mensch verstorben, sind aber für den Nachlass auf den ersten Blick keine Erben erkennbar, dann besteht Handlungsbedarf. Dieser Handlungsbedarf kann sich ebenfalls aus dem Umstand ergeben, dass sich nach dem Tod des Erblassers jemand um den Nachlass kümmern muss.

Im Falle von unbekannten Erben müssen die in Frage kommenden Erben ermittelt werden.

Nachlassgericht setzt Nachlasspfleger ein

Sobald ein Nachlassgericht Kenntnis von dem Umstand erhält, dass sich niemand um einen existierenden Nachlass kümmert oder wenn das Nachlassgericht feststellen muss, dass die Erben unbekannt sind, hat es von Amts wegen für die Sicherung des Nachlasses zu sorgen.

Das Nachlassgericht kümmert sich aber nicht selber um brachliegende Nachlässe, sondern setzt zu diesem Zweck einen so genannten Nachlasspfleger ein.

Ein solcher Nachlasspfleger hat dann die Aufgabe, sich um den Nachlass zu kümmern, ihn vorübergehend zu verwalten und gegebenenfalls die in Frage kommenden Erben zu ermitteln.

Gerade in Fällen, in denen mögliche Erben im Ausland sitzen und in Anbetracht der in diesem Fall geltenden sechsmonatigen Ausschlagungsfrist des § 1944 Abs. 3 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) über eine längere Zeit ungewiss ist, ob die Erbschaft überhaupt angenommen wird, kann ein Bedürfnis für eine Nachlasspflegschaft bestehen.

Nachlasspfleger hat weiten Entscheidungsspielraum

Ein vom Gericht eingesetzter Nachlasspfleger hat grundsätzlich einen weiten Entscheidungsspielraum. Im Rahmen des ihm übertragenen Wirkungskreises kann der Nachlasspfleger grundsätzlich selbständig Entscheidungen treffen.

Dabei hat der Nachlasspfleger sein Amt immer im Interesse der Erben auszuführen.

Schranken sind dem Nachlasspfleger aber immer nur dann auferlegt, wenn er pflichtwidrig handelt und die Grenzen eines vernünftigen und am Interesse der Erben ausgerichteten Handelns überschreitet.

Grundsätzlich hat der Nachlasspfleger aber einen weiten Ermessensspielraum, in den ihn weder das Nachlassgericht, noch die Erben hineinregieren können.

Was kann man bei pflichtwidrigem Handeln des Nachlasspflegers machen?

Überschreitet der Nachlasspfleger aber seine Befugnisse und/oder missbraucht er sein Amt für eigene Interessen, dann können die Erben aktiv werden.

Der erste Weg führt in diesem Fall zum Nachlassgericht. Gegen pflichtwidriges Handeln des Nachlasspflegers muss das Nachlassgericht einschreiten. Das Nachlassgericht kann dem Nachlasspfleger im Einzelfall Weisungen erteilen oder auch untersagen, eine bestimmte Maßnahme umzusetzen.

Reagiert der Nachlasspfleger auf eine solche Intervention des Nachlassgerichts nicht, so kann gegen ihn vom Gericht ein Zwangsgeld verhängt werden.

Im Ernstfall kann das Nachlassgericht den Nachlasspfleger sogar entlassen.

Welche Rechte haben die Erben?

Erben haben neben der Einschaltung des Nachlassgerichts bei schuldhaft pflichtwidrigem Verhalten des Nachlasspflegers die Möglichkeit, Schadensersatzansprüche gegen den Nachlasspfleger geltend zu machen.

Hierbei ist es ausreichend, wenn vom Nachlasspfleger bei den Erben auch nur leicht fahrlässig ein finanzieller Schaden verursacht wurde.

Bei der Vorbereitung solcher Schadensersatzklagen besteht immer wieder Streit über die Frage, in welchem Umfang der Nachlasspfleger den Erben Einsicht in die von ihm geführten Akten zu gewähren hat.

Unstreitig ist, dass Erben nach § 13 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) Einsicht in die Gerichtsakten über die Nachlasspflegschaft nehmen können.

Auf diesem Weg können die Erben Kenntnis von dem vom Nachlasspfleger zwingend zu erstellenden Nachlassverzeichnis sowie von sämtlichen Folgeberichten erhalten, die der Nachlasspfleger an das Gericht zu adressieren hat.

Nachdem der Nachlasspfleger auch zur Rechnungslegung verpflichtet ist, erhalten Erben über die ihnen zustehende Akteneinsicht auch Kenntnis von den vom Nachlasspfleger getätigten Einnahmen und Ausgaben.

Hingegen lehnt die wohl überwiegende Meinung einen Anspruch des Erben auf Herausgabe der Handakten des Nachlasspflegers ab. Diese Handakten seien nicht im Interesse der Erben, sondern alleine im eigenen Interesse des Nachlasspflegers angelegt worden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erben sind unbekannt oder Erbschaft ist vakant – Gericht ordnet Nachlasspflegschaft an
Die Vergütung eines Nachlasspflegers - Was verdient der Nachlasspfleger?
Die Beendigung der Nachlasspflegschaft - Nachlasspfleger beendet sein Amt
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht