Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Immobilie im Nachlass? Wie entgeht man der Erbschaftsteuer?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Vorweggenommene Erbfolge nutzen
  • Eigennutzung des Familienheims spart Steuer
  • Stundung der Steuer beim Finanzamt beantragen

Die Immobilienpreise in Deutschland haben sich während der letzten Jahre rasant nach oben entwickelt.

Vor allem in den Ballungsräumen sind die Preise für Wohnimmobilien seit 2007 um rund 50 Prozent gestiegen.

Von dieser Entwicklung sind aber nicht nur die Bevölkerungsteile betroffen, die auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum sind.

Spätestens wenn ein Erbfall eintritt und sich das Erbschaftsteuerfinanzamt für den Wert der Nachlassimmobilie zu interessieren beginnt, müssen auch die Eigentümer einer Immobilie feststellen, dass die enorme Wertsteigerung der Immobilie auch Schattenseiten hat.

Zwar gewährt das deutsche Erbschaftsteuerrecht für nahe Familienangehörige großzügige Steuerfreibeträge. So muss der Ehepartner des Erblassers beispielsweise auf eine Erbschaft bis zu einer Höhe von 500.000 Euro keine Steuern bezahlen. Und Kinder des Erblassers bleiben bei einer Erbschaft bis zu einer Höhe von 400.000 Euro von der Erbschaftsteuer befreit.

Wenn sich im Nachlass aber beispielsweise eine in München Bogenhausen oder in Hamburg Blankenese gelegene 3-Zimmer-Wohnung befindet, dann sind die Erbschaftsteuerfreibeträge schnell erschöpft.

Vorweggenommene Erbfolge spart Steuer

Wenn der Erblasser und ein potentieller Erbe bereits zu Lebzeiten des Erblassers diese Steuerproblematik erkennen, dann können sie noch zu Lebzeiten des Erblassers reagieren.

In Frage kommt hier beispielsweise die lebzeitige Übertragung der Immobilie vom zukünftigen Erblasser auf den Erben. Erfolgt die Übertragung der Immobilie im Wege der Schenkung, dann fällt bei diesem Vorgang Schenkungsteuer an.

Für die Schenkungsteuer gelten grundsätzlich die gleichen Steuersätze und die gleichen Freibeträge wie sie auch bei der Erbschaftsteuer zur Anwendung kommen. Vor diesem Hintergrund ist mit einer lebzeitigen Übertragung von Immobilienvermögen daher zunächst nicht viel gewonnen.

Wenn sich der Erblasser als Schenker im Rahmen der Transaktion aber beispielsweise ein lebenslanges Nießbrauchrecht an der Immobilie vorbehält, dann mindert dies die vom Beschenkten zu versteuernde Bereicherung.

Zur Bemessung der Schenkungsteuer muss dann von dem Wert der Immobilie der Wert des Nießbrauchs abgezogen werden. Nur das verbleibende Delta unterliegt der Besteuerung. Verbleibt dieser Betrag unter den Steuerfreibeträgen, muss der Beschenkte gar keine Schenkungsteuer bezahlen.

Eigennutzung des Familienheims nach Erbfall

Haben es die Beteiligten verpasst, zu Lebzeiten des Erblassers eine Minimierung der Steuerbelastung umzusetzen, so kann auch nach dem Eintritt des Erbfalls für eine Steuerersparnis gesorgt werden.

Eine Steuerbefreiung kommt nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b und c ErbStG nämlich immer dann in Frage, wenn eine Immobilie bis zum Erbfall vom Erblasser als Wohnsitz genutzt wurde und diese Wohnnutzung vom Ehepartner bzw. den Kindern des Erblassers nach dem Erbfall fortgesetzt wird.

Im Falle der Weiternutzung der Immobilie über einen Zeitraum von zehn Jahren entfällt die Erbschaftsteuer komplett.

Die Befreiung der Kinder im Falle der Weiternutzung ist vom Gesetzgeber dabei auf eine Wohnfläche der Immobilie bis zu 200 qm begrenzt worden. Die Fläche, die über die 200 qm hinausgeht, muss demnach versteuert werden.

Stundung der Steuer beim Finanzamt beantragen

Schließlich haben Erben nach § 28 Abs. 3 ErbStG die Möglichkeit, beim Finanzamt bei dem Erwerb von Wohngrundstücken durch Erbfolge eine zinslose Stundung der Erbschaftsteuer von bis zu 10 Jahren zu beantragen, wenn die Erbschaftsteuer anderenfalls nur durch eine Veräußerung der Immobilie aufgebracht werden könnte.

Stundung bedeutet, dass die Steuer zwar nicht erlassen wird, sie vom Steuerpflichtigen aber nicht sofort zu zahlen ist.

Die Stundung endet aber jedenfalls dann, wenn die Immobilie vom Erben verschenkt oder veräußert wird.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück vererben oder verschenken - Wie geht das?
Immobilie übertragen? Nießbrauch vorbehalten und Steuern sparen!
Haus auf Kind übertragen – Diese Punkte sollte man klären
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht