Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wann bezahlt der Staat die Bestattung?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Grundsätzlich müssen der Erbe bzw. Familienangehörige die Kosten einer Beerdigung bezahlen
  • Im Notfall springt der Sozialhilfeträger ein
  • Wann ist die Kostenübernahme durch Erbe oder Familie unzumutbar?

Verstirbt eine Person, dann ist diese nach den in den einzelnen Bundesländern geltenden Bestattungsgesetzen zwingend zu beerdigen.

So sieht beispielsweise Art. 1 des bayerischen Bestattungsgesetzes vor, dass „jede Leiche bestattet werden muss“.

Auch über die Frage, wer die Kosten einer Beerdigung einer Person zu übernehmen hat, gibt es gesetzliche Regelungen. Nach § 1968 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) trägt grundsätzlich der Erbe die Kosten der Beerdigung.

Ist kein Erbe vorhanden, da die Erbschaft z.B. ausgeschlagen wurde, oder ist der Erbe finanziell nicht in der Lage, die Bestattungskosten zu übernehmen, dann haften für die Kosten subsidiär diejenigen Personen, die dem Erblasser gegenüber unterhaltspflichtig waren. Hier kommen in erster Linie der Ehe-, bzw. eingetragene Lebenspartner und die in gerader Linie mit dem Erblasser verwandten Personen in Betracht.

Ersatzweise springt der Staat für die Bestattungskosten ein

Ist aber weder der Erbe noch einer der nachrangig zur Kostenübernahme Verpflichteten in der Lage, die Bestattungskosten aufzubringen, dann trägt nach § 74 SGB XII (Sozialgesetzbuch 12. Teil) der Sozialhilfeträger die Kosten der Beerdigung.

Nach § 74 SGB XII gilt folgendes:

Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.

Voraussetzung einer Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger ist demnach, dass es den eigentlich Bestattungspflichtigen nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu übernehmen.

Für welchen dem Grunde nach Bestattungspflichtigen die Übernahme der Beerdigungskosten „unzumutbar“ im Sinne von § 74 SGB XII ist, bestimmt sich maßgeblich nach den §§ 85 ff. SGB XII.

Danach können ab dem 01.01.2015 beispielsweise bei allein stehenden Personen bis zu einer Einkommensgrenze von monatlich 798,00 Euro Leistungen der Sozialhilfe in Anspruch genommen werden. Eine Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger setzt weiter voraus, dass beim Bestattungspflichtigen kein verwertbares Vermögen im Sinne von § 90 SGB XII vorhanden ist, das zur Bestreitung der Beerdingungskosten eingesetzt werden kann.

Es werden nur die erforderlichen Kosten der Beerdigung übernommen

Ein Anspruch aus § 74 SGB XII besteht aber immer nur in Höhe der „erforderlichen“ Kosten der Bestattung.

Was im Einzelfall erforderlich ist, richtet sich nach den vor Ort geltenden landes- und kommunalrechtlichen Vorschriften. So wird der Begriff der Erforderlichkeit insbesondere von lokalen Friedhofsvorschriften, beispielsweise auch zur Frage der Beschaffenheit eines Grabsteines, bestimmt.

Die vom Sozialhilfeträger finanzierte Beerdigung muss nach der Rechtsprechung eine würdige und ortsübliche Bestattung gewährleisten.

Generell abgelehnt werden aber die Übernahme von Kosten für mit der Beerdigung verbundenen wie auch immer gearteten Feierlichkeiten. Diese sind im Sinne von § 74 SGB XII in keinem Fall „erforderlich“.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Sozialhilfe bezahlt Beerdigung - Welche Kosten sind erstattungsfähig?
Die Kosten der Beerdigung - Wer hat sie zu tragen?
Sohn trägt Friedhofsgebühren für die Bestattung der Mutter, auch wenn er Erbschaft ausgeschlagen hat
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht