Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wann liegt keine schlüssige Annahme der Erbschaft vor?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nach schlüssiger Annahme des Erbes kann man die Erbschaft nicht mehr ausschlagen
  • Kontensperrung und Entsorgung von wertlosen Nachlassgegenständen sind keine schlüssige Annahme des Erbes
  • Bezahlung von Bestattungskosten ist keine Annahme der Erbschaft

Die Annahme einer Erbschaft ist im Rahmen der Abwicklung eines Erbfalls ein entscheidender Moment.

Mit der Annahme der Erbschaft tritt der Erbe endgültig die Rechtsnachfolge des Erblassers an. Der Erbe erklärt mit der Annahme der Erbschaft, dass er – positiv für den Erben – das komplette Vermögen des Erblassers übernimmt – negativ für den Erben – sämtliche Schulden und Verbindlichkeiten, die der Erblasser hinterlassen hat und die mit dem Erbfall verbunden sind.

Um die Abwicklung einer Erbschaft zu erleichtern, sieht das Gesetz vor, dass die Annahme einer Erbschaft in den allermeisten Fällen fingiert wird. Nach § 1942 Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geht die Erbschaft nämlich kraft Gesetz und automatisch mit dem Erbfall auf den Erben über.

Das Gesetz räumt dem Erben lediglich in den §§ 1943, 1944 BGB das Recht ein, die ihm angetragene Erbschaft binnen einer Frist von sechs Wochen auszuschlagen.

Niemand wird also dazu gezwungen, eine – gegebenenfalls überschuldete – Erbschaft anzunehmen und in der Konsequenz Schulden des Erblassers mit eigenem Vermögen zu begleichen. Wer nicht Erbe werden will, hat sechs Wochen Zeit, sich entsprechend zu erklären und das Thema Erbschaft für sich endgültig zu beenden.

Ausschlagung nicht mehr möglich, wenn Annahme bereits erklärt

Ist sich der Erbe – wie häufig – nicht sicher, ob die Erbschaft werthaltig ist und er die Erbschaft annehmen soll, dann muss er zur Vermeidung von Problemen eine gesetzliche Vorschrift besonders im Auge behalten.

§ 1943 BGB schreibt nämlich folgendes vor:

Der Erbe kann die Erbschaft nicht mehr ausschlagen, wenn er sie angenommen hat.

Sobald man also verbindlich gegenüber dem Nachlassgericht oder sonstigen Dritten erklärt hat, dass man die Erbschaft annehmen wird, ist eine Ausschlagung des Erbes nicht mehr möglich. Dieser Zeitpunkt, zu dem das Ausschlagungsrecht für den Erben erlischt, kann weit vor dem Ablauf der sechswöchigen Ausschlagungsfrist des § 1944 Abs. 1 BGB liegen.

Die Crux bei der Annahme der Erbschaft liegt aber häufig darin, dass das Erbe nicht ausdrücklich, sondern „konkludent“ (schlüssig) angenommen wird. Der Erbe macht sich in diesen Fällen über die Annahme oder die Ausschlagung der Erbschaft keine vertieften Gedanken. Er verhält sich aber für Dritte erkennbar so, als ob er die Erbschaft annehmen würde.

In solchen Fällen sind bereits Erben zu einer Erbschaft gekommen, die wirtschaftlich alles andere als lukrativ ist. Stellt der Erbe dann in der Folge die Überschuldung des Nachlasses fest, ist es für eine Ausschlagung der Erbschaft schon zu spät. Eine schlüssige Annahme einer Erbschaft wirkt genauso wie eine ausdrücklich erklärte Annahme des Erbes. Eine Ausschlagung ist nicht mehr möglich.

Wann liegt keine schlüssige Annahme einer Erbschaft vor?

Personen, die als Erben prinzipiell in Frage kommen, sind oft unsicher, wann sie eine Erbschaft durch schlüssiges Verhalten annehmen. Immer wieder müssen sich auch Gerichte mit der Frage beschäftigen, ob eine Person durch schlüssige Annahme der Erbschaft – und gegebenenfalls gegen ihren Willen – Erbe geworden ist.

Die Beantwortung der Frage, wann eine schlüssige Annahme der Erbschaft vorliegt, hängt immer von den Umständen des Einzelfalls ab. Solange sich der potentielle Erbe aber im Bereich der Ermittlung bewegt, ob er das Erbe antreten soll oder nicht, ist eine schlüssige Annahme der Erbschaft zu verneinen.

Ebenso wenig kommt eine schlüssige Annahme der Erbschaft in Betracht, wenn sich der potentielle Erbe lediglich um den Nachlass im Sinne von Fürsorgemaßnahmen kümmert.

Bei folgenden Maßnahmen dürfte in aller Regel noch keine schlüssige Annahme einer Erbschaft vorliegen:

  • Antrag auf Bestellung eines Testamentsvollstreckers
  • Antrag auf Sperrung von Nachlasskonten
  • Entsorgung von wertlosen Nachlassgegenständen
  • Antrag auf Testamentseröffnung
  • Erhebung Auskunftsklage gegen den Testamentsvollstrecker
  • Bezahlung von Bestattungskosten

Sobald man sich über solche Maßnahmen hinaus aber Nachlassgegenstände aneignet oder beispielsweise einen Erbschein oder die Grundbuchberichtigung beantragt, dann nimmt man mit dieser Handlung die Erbschaft konkludent an.

Es kommt in solchen Fällen ausdrücklich nicht mehr darauf an, ob man die Erbschaft überhaupt annehmen will oder einen entsprechenden Willen nach außen erkennbar zum Ausdruck bringt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die konkludente Annahme einer Erbschaft - Ausschlagungsfrist kann sich drastisch verkürzen!
Ist man an die einmal erklärte Annahme einer Erbschaft gebunden?
Die Annahme einer Erbschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht