Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Erblasser verstirbt während eines Gerichtsverfahrens – Was passiert mit dem Prozess?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Bei Tod einer Prozesspartei tritt im Gerichtsverfahren eine Unterbrechung ein
  • Bei anwaltlicher Vertretung geht es ohne Unterbrechung weiter
  • Schlägt der Erbe die Erbschaft aus, muss er den Prozess nicht fortsetzen

In Deutschland wird viel und gerne prozessiert.

So konnten sich im Jahr 2010 alleine die erstinstanzlichen Zivilgerichte (Amtsgerichte und Landgerichte) über die stolze Zahl von über 1,5 Millionen Verfahren freuen. Hinzu kamen im gleichen Zeitraum über 690.000 Verfahren vor den Familiengerichten.

Bei dieser enormen Menge an Gerichtsverfahren bleibt es nicht aus, dass hin und wieder einer der Beteiligten noch vor Beendigung des Prozesses verstirbt. Wenn entweder Kläger oder auch Beklagter ihre Rechte in dem Prozess wegen Todes nicht mehr wahrnehmen können, muss ein Prozedere gefunden werden, wie man mit der neuen Situation umgeht.

Das Verfahren vor Gericht wird unterbrochen

Das deutsche Recht klärt diesen Fall für Prozesse ohne anwaltliche Vertretung des Erblassers in § 239 ZPO (Zivilprozessordnung).

Danach tritt im Falle des Todes einer Partei eine Unterbrechung des Verfahrens bis zu dem Zeitpunkt ein, zu dem der Rechtsnachfolger der verstorbenen Partei das Verfahren wieder aufnimmt.

Unabhängig von der Frage, ob der Erblasser als Kläger einen so genannten Aktivprozess gegen einen Dritten angestrengt hat, von dem er noch etwas zu bekommen hat oder ob der Erblasser in einen so genannten Passivprozess verstrickt wurde, weil ein Dritter Forderungen gegen den Erblasser behauptet, tritt mit dem Tod des Erblassers als Prozesspartei durch Unterbrechung erst einmal eine Zäsur ein.

Erfährt das Gericht von dem Umstand, dass eine Partei verstorben ist, werden zunächst anstehende Verhandlungstermine abgesetzt und keine weiteren Aktivitäten entfaltet.

Hatte der Erblasser einen Anwalt?

Prozesse mit anwaltlicher Vertretung des Erblassers werden grundsätzlich bei Tod einer Partei nicht unterbrochen, § 246 ZPO, können jedoch auf Antrag des Anwalts ausgesetzt werden.

Dieser Zustand der Unterbrechung bzw. Aussetzung bei Tod einer Prozesspartei kann natürlich nicht ewig andauern, da auch die anderen an dem Gerichtsverfahren Beteiligten ein Recht auf die Erledigung der Angelegenheit haben.

Der Erbe bzw. die Erbengemeinschaft als Rechtsnachfolger des Erblassers haben den vom verstorbenen Erblasser begonnenen Rechtsstreit nunmehr aufzunehmen. Technisch geschieht dies durch einen bei Gericht – gegebenenfalls durch einen Anwalt zu fertigenden – Schriftsatz, § 250 ZPO.

Der Erbe tritt in diesem Fall in die Fußstapfen des Erblassers und führt dessen Prozess weiter.

Hat sich der Erbe dazu entschlossen, die Erbschaft auszuschlagen, so muss er den Prozess natürlich nicht fortsetzen. Bis zur Annahme der Erbschaft ist der Erbe nicht zur Fortsetzung des Prozesses verpflichtet, § 239 Abs. 5 ZPO.

Erben nehmen im Normalfall den Rechtsstreit anstelle des Erblassers auf

Erklären sich die Erben als Rechtsnachfolger überhaupt nicht, so können sie auf Antrag der gegnerischen Partei zur Aufnahme des Verfahrens aufgefordert werden. Gleichzeitig wird ein Verhandlungstermin bestimmt.

Bleiben die Erben weiter inaktiv, kann am Ende ein Versäumnisurteil gegen sie ergehen.

Hatte der Erblasser mit seinen gerichtlichen Angelegenheiten einen Anwalt beauftragt, so erlischt dessen Mandatierung nicht mit dem Tod des Erblassers. Die Erben haben aber natürlich die Möglichkeit, die Vollmacht des Anwalts zu widerrufen und einen anderen Advokat zu beauftragen.

Regelmäßig führt ein solches Vorgehen für den Erben aber auch zu einer doppelten Belastung mit Anwaltshonoraren.

Geht der Aktivprozess am Ende positiv aus, fällt die Forderung in den Nachlass und kann vom Erben geltend gemacht werden. Verliert der Erbe den Prozess, muss er dem Gegner die Hauptforderung sowie etwaige Kosten bezahlen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Erbauseinandersetzung unter mehreren Erben – Die Verwaltung des Nachlasses
Der Nachlass - Welche Vermögenswerte werden vererbt?
Was muss ich nach einem Todesfall veranlassen?
Nachlassgericht gewährt Einsicht in Testament und Nachlassakten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht