Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Testamentvollstrecker - Ernennung und Erlöschen des Amtes

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erblasser kann die Person des Testamentsvollstreckers in seinem Testament bestimmen
  • Das Nachlassgericht erteilt ein Testamentsvollstreckerzeugnis
  • Aus wichtigem Grund kann ein Testamentsvollstrecker vom Gericht entlassen werden

Um sicherzustellen, dass die Anordnungen des Erblassers in seiner letztwilligen Verfügung auch tatsächlich von der Nachwelt beachtet und umgesetzt werden, bietet es sich an, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen.

Die Ernennung eines Testamentvollstreckers erfolgt durch eine entsprechende Anordnung in Testament oder Erbvertrag, § 2197 BGB.

Ein Dritter kann die Person des Testamentsvollstreckers bestimmen

Der Erblasser ist auch nicht gehindert, mehrere Testamentvollstrecker einzusetzen oder auch einen Ersatztestamentvollstrecker zu benennen, falls der ursprünglich Favorisierte etwa vor dem Erblasser verstirbt oder aber sein Amt gar nicht erst antreten will.

Der Erblasser kann die Bestimmung der Person des Testamentvollstreckers auch einem Dritten überlassen. Nach dem Erbfall wird dann der Testamentvollstrecker durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht durch den Dritten benannt.

Es kann auch ein (Mit-)Erbe mit der Funktion des Testamentvollstreckers vom Erblasser betraut werden.

Grundlegende Voraussetzung für die wirksame Benennung eines Testamentvollstreckers ist, dass die auserkorene Person voll geschäftsfähig ist und auch nicht unter Betreuung steht, § 2201 BGB.

Testamentsvollstrecker nimmt sein Amt mit Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht an

Die Amtszeit des Testamentvollstreckers beginnt mit der Annahme des Amtes, die durch einfache Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht erfolgt.

Wenn sich der Testamentvollstrecker zur Annahme seines Amtes nicht äußert, kann ihm das Nachlassgericht auf Anregung eines Erben eine Frist zur Erklärung setzen. Lässt er auch diese Frist ungenutzt verstreichen, gilt das Amt als abgelehnt, § 2202 BGB.

Das Amt des Testamentvollstreckers erlischt, wenn er selber stirbt, seine volle Geschäftsfähigkeit verliert oder wenn eine vom Erblasser gesetzte Frist für die Testamentsvollstreckung verstrichen ist. Das Amt endet natürlich auch mit Erledigung aller ihm übertragenen Aufgaben.

Weiter ist der Testamentvollstrecker befugt, sein Amt jederzeit zu kündigen. Die Kündigung darf lediglich nicht zur Unzeit erfolgen. Der Testamentvollstrecker ist also verpflichtet, mit seiner Kündigung auf die berechtigten Interessen des Nachlasses Rücksicht zu nehmen.

Nur das Nachlassgericht kann einen Testamentsvollstrecker entlassen

Die Erben selber können den Testamentsvollstrecker hingegen nicht entlassen oder kündigen. Sie sind an die vom Erblasser eingesetzte Person gebunden. Aus einer entsprechenden Vereinbarung mit den Erben kann sich aber die Pflicht für den Testamentvollstrecker ergeben, sein Amt niederzulegen.

Schließlich hat das Nachlassgericht die Möglichkeit, einen Testamentsvollstrecker zu entlassen, wenn dieser seine Pflichten grob verletzt hat oder sich als unfähig herausgestellt hat. Eine diesbezügliche Anregung kann das Gericht von einem an der Nachlasssache Beteiligten erhalten.

Ein wichtiger Grund wurde von den Gerichten zum Beispiel für den Fall angenommen, dass der Testamentvollstrecker sich nicht an die noch vom Erblasser gemachten Anweisungen hält oder auch einen Erben gegenüber anderen bevorzugt.

Ebenfalls läuft der Testamentvollstrecker Gefahr seines Amtes enthoben zu werden, wenn er eigene Interessen vor die der Erben in den Vordergrund stellt.

Wann droht dem Testamentsvollstrecker seine Entlassung?

Auch überzogene Vergütungsforderungen des Testamentvollstreckers oder seine beharrliche Weigerung, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen und zu übergeben, können eine Entlassung nach sich ziehen.

Gegen den Beschluss des Nachlassgerichts, mit dem der Testamentvollstrecker entweder entlassen oder eine Entlassung abgelehnt wird, ist das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig.

Nach Beendigung des Amtes hat der Testamentsvollstrecker sämtliche in seinem Besitz befindlichen Nachlassgegenstände an die Erben herauszugeben. Weiter hat er den Erben über seine Tätigkeit Rechenschaft abzulegen.

Ebenfalls ist nach Beendigung der Testamentsvollstreckung der entsprechende Hinweis im Grundbuch zu löschen, § 52 GBO (Grundbuchordnung).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Soll ich in meinem Testament eine Testamentsvollstreckung anordnen?
Beschwerde gegen die Person des Testamentvollstreckers – Der Erbe muss in seinen Rechten betroffen sein.
Die Vergütung des Testamentvollstreckers
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht