Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Auseinandersetzungsvertrag unter mehreren Miterben

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Auseinandersetzung zwischen Erben erfolgt in zwei Schritten.
  • Abschichtung durch Ausscheiden eines Miterben aus der Erbengemeinschaft möglich.
  • Ein Auseinandersetzungsvertrag kann gegebenenfalls angefochten werden.

Sind mehr als nur eine Person als Erbe berufen, dann muss das, was der Erblasser hinterlassen hat, zwischen den Erben gemäß den jeweiligen Erbquoten aufgeteilt werden.

Rechtstechnisch nennt sich dieser Vorgang „Auseinandersetzung“. Jeder Miterbe kann die Auseinandersetzung grundsätzlich jederzeit verlangen, § 2042 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Diese Auseinandersetzung vollzieht sich regelmäßig in zwei Schritten:

Zunächst haben sich die Miterben über die Verteilung der einzelnen Nachlassgegenstände zu einigen. Nachfolgend muss diese Einigung noch in einem zweiten Schritt vollzogen werden, indem dem jeweiligen Miterben gemäß der bereits erfolgten Einigung auch das Eigentum an dem Gegenstand verschafft wird, der dem Miterben zukünftig als alleinigen Eigentümer zustehen soll.

Die im ersten Schritt zwingend notwendige Einigung unter den Miterben ist grundsätzlich an keine bestimmte Form gebunden. Man kann sich mit einem anderen Mitglied der Erbengemeinschaft also auch am Telefon über die Verteilung des Nachlasses verständigen. Um späteren Missverständnissen vorzubauen empfiehlt es sich jedoch gerade bei etwas umfangreicheren Nachlässen dringend, einen Auseinandersetzungsvertrag in schriftlicher Form abzuschließen und ihn auch von allen beteiligten Miterben unterzeichnen zu lassen.

Abschichtung unter mehreren Miterben

Es spricht grundsätzlich auch nichts dagegen, wenn sich die Erbengemeinschaft zunächst mit einem Miterben auf den diesem zustehenden Anteil einigt, um nachfolgend die weitere Auseinandersetzung mit den noch verbleibenden Miterben zu suchen. Man kann also zum Beispiel vereinbaren, dass ein Miterbe einen Betrag X erhält, oder das im Nachlass befindliche Kraftfahrzeug des Erblassers, er damit auch hinsichtlich seiner Erbansprüche abgefunden ist und mit der weiteren Auseinandersetzung des Nachlasses nichts mehr zu tun haben soll. Ein solcher als „Abschichtung“ bezeichneter Vorgang sollte wiederum zu Beweiszwecken schriftlich fixiert werden.

Es spricht ebenfalls nichts dagegen, wenn sich Miterben im Rahmen eines Auseinandersetzungsvertrags darauf verständigen, dass der gesamte Nachlass an nur einen Miterben gehen soll und dieser Miterbe dann den insoweit weichenden Erben eine Abfindung bezahlt.

Formbedürftigkeit des Auseinandersetzungsvertrages

Wenn zum Nachlass zum Beispiel Grundstücke oder GmbH-Anteile gehören und diese Vermögensgegenstände im Rahmen der Auseinandersetzung auf einen Erben übertragen werden sollen, dann bedarf der abzuschließende Vertrag unter den Erben zwingend der notariellen Beurkundung. Beachten die Miterben diese aus dem Gesetz resultierende Formvorschrift nicht, und schließen sie den Vertrag lediglich privatschriftlich, dann ist der Vertrag nichtig, kann also keine Rechtswirkungen entfalten.

Anfechtung des Vertrages bei Irrtum oder Täuschung

Wenn ein Miterbe im Rahmen der Auseinandersetzung nicht mit offenen Karten spielt und die anderen Miterben auf diesem Weg zum Abschluss eines für sie nachteiligen Auseinandersetzungsvertrages bringt, steht gegebenenfalls eine Anfechtung des Vertrages nach §§ 119 ff. BGB im Raum. Eine Anfechtung ist möglich bei einem Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft, bei einer arglistigen Täuschung durch einen Miterben oder wenn man von einem Miterben sogar bedroht wird. Eine Anfechtung beseitigt die Rechtswirkungen des Vertrages und stellt den Status vor Abschluss des Vertrages wieder her.

Minderjährige als Miterben?

Soweit Minderjährige als Miterben an der Erbengemeinschaft beteiligt sind, werden sie bei Abschluss des Auseinandersetzungsvertrages von ihren Eltern vertreten, §§ 1626, 1629 BGB.

Dürfen Eltern ihre Kinder wegen des Bestehens einer Interessenkollision nicht vertreten, weil sie selber als Miterben an der Erbengemeinschaft beteiligt sind, dann muss das Familiengericht für den Abschluss des Erbauseinandersetzungsvertrages einen so genannten Ergänzungspfleger bestellen, §§ 1629 Abs. 2, 1795, 181 BGB.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Worauf ist zu achten, wenn es mehrere Erben gibt?
Die Erbauseinandersetzung unter mehreren Erben – Die Verwaltung des Nachlasses
Die Beschlussfassung innerhalb einer Erbengemeinschaft
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht