Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nachlasspfleger hat nur dann einen Vergütungsanspruch, wenn er wirksam vom Nachlassgericht bestellt wurde

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Zweibrücken – Beschluss vom 29.10.2020 – 6 W 74/20

  • Nachlasspfleger wird vom Gericht lediglich per Post und damit unwirksam bestellt
  • Ein Vergütungsanspruch des Nachlasspflegers in Höhe von 164 Euro wird vom Bezirksrevisor moniert
  • Ohne wirksame Bestellung erhält der Nachlasspfleger keine Vergütung

Das Oberlandesgericht Zweibrücken hatte über einen Vergütungsanspruch eines Nachlasspflegers zu entscheiden.

In einem Erbfall waren die Erben unbekannt.

Um den Nachlass zu sichern und die Erben zu ermitteln ordnete das Nachlassgericht mit Beschluss vom 26.06.2020 eine Nachlasspflegschaft an.

Nachlassgericht bestimmt einen Nachlasspfleger

Der Beteiligte X wurde in diesem Zusammenhang vom Gericht als Nachlasspfleger ausgewählt.

Seine Bestallungsurkunde erhielt der X vom Gericht auf dem Postweg mit dem Hinweis, dass auf eine persönliche Verpflichtung aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet würde.

Die Nachlasspflegschaft dauerte in der Folge nicht für lange Zeit. Nur zehn Tage nach seiner Ernennung teilte der X dem Gericht nämlich mit Schreiben vom 06.07.2020 mit, dass die Nachlasspflegschaft beendet werden könne.

Nachlasspflegschaft wird binnen weniger Tage beendet

Offenbar war der X auf der Suche nach den zunächst unbekannten Erben relativ schnell fündig geworden.

Nach Beendigung seiner Tätigkeit beantragte der X dann beim Nachlassgericht, dass seine Vergütung auf einen Betrag in Höhe von 164,87 Euro festzusetzen.

Bei diesem eher überschaubaren Vergütungsantrag hatte der X aber die Rechnung ohne den zuständigen Bezirksrevisor gemacht, der für die Landeskasse den Vergütungsanspruch des X ablehnte.

Bezirksrevisor moniert die Bestellung des Nachlasspflegers

Zur Begründung dieser Haltung führte der Bezirksrevisor an, dass der X vom Gericht nicht wirksam als Nachlasspfleger bestellt worden sei.

Nach §§ 1789 i.V.m. 1915 und 1960 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) gilt in diesem Zusammenhang nämlich folgendes:

Der Vormund wird von dem Familiengericht durch Verpflichtung zu treuer und gewissenhafter Führung der Vormundschaft bestellt. Die Verpflichtung soll mittels Handschlags an Eides statt erfolgen.

Nach ganz herrschender Meinung setzt die wirksame Bestellung eines Nachlasspflegers zwingend die persönliche Anwesenheit des zu Verpflichtenden in einem Termin am Nachlassgericht voraus.

Darüber hinaus ließ das OLG das Nachlassgericht wissen, dass auch in Corona-Zeiten ein persönlicher Termin bei Gericht mit dem Nachlasspfleger-Kandidaten kein Ding der Unmöglichkeit sei.

Ohne wirksame Bestellung kein Vergütungsanspruch

Die vom Nachlassgericht im zu entscheidenden Fall auf dem Postweg vorgenommene Bestellung war mithin unwirksam.

Nachdem der Vergütungsanspruch eines Nachlasspflegers aber erst mit wirksamer Bestellung entsteht, verweigerte auch das OLG, dem Bezirksrevisor folgend, dem X seine Vergütung in Höhe von 164,87 Euro.

Auch alternative Anspruchsgrundlagen wie § 242 BGB konnten nach Einschätzung des OLG den Vergütungsanspruch nicht mehr retten.

Festzuhalten bleibt, dass durch das beherzte Eingreifen des Bezirksrevisors vermutlich Verfahrenskosten ausgelöst wurden, die die beantragte Vergütung des Nachlasspflegers um ein Vielfaches überstiegen haben dürften.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Vergütung eines Nachlasspflegers - Was verdient der Nachlasspfleger?
Dubios agierender Nachlasspfleger bekommt kein Honorar – Verwirkung des Vergütungsanspruchs!
Die Kosten einer Nachlasspflegschaft - Was kostet der Nachlasspfleger?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht