Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Erbschaft ist mit einem Nießbrauchsrecht belastet - Was bedeutet das?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein Nießbrauch verschafft dem Berechtigten ein umfassendes Nutzungsrecht
  • Ist die Erbschaft mit einem Nießbrauch belastet, geht dies zu Lasten des Erben
  • Der Erblasser bestimmt den Umfang des Nießbrauchs

Sowohl bei der vorweggenommenen Erbfolge als auch bei der Erbfolge von Todes wegen spielt der so genannte Nießbrauch eine wichtige Rolle.

Der etwas antiquierte Begriff des „Nießbrauchs“ ist in § 1030 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) rechtlich wie folgt definiert:

Eine Sache kann in der Weise belastet werden, dass derjenige, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, berechtigt ist, die Nutzungen der Sache zu ziehen (Nießbrauch).

Es geht bei der Bestellung eines Nießbrauchs also darum, dass eine Person A rechtlich Eigentümer einer Sache ist, eine Person B jedoch das Recht eingeräumt wird, die Sache zu nutzen und Vorteile aus ihr zu ziehen.

Übertragung einer mit einem Nießbrauchrecht belasteten Immobilie

Im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ist beispielsweise die Übertragung des Eigentums an einer Immobilie an die Kinder und die gleichzeitige Bestellung eines Nießbrauchrechts zugunsten des länger lebenden Ehegatten weit verbreitet. Ebenso kann man in seinem Testament oder Erbvertrag verfügen, dass die Kinder (u.a. die Immobilie) erben sollen, gleichzeitig aber ein Vermächtnis zugunsten des Ehepartners aussetzen, das die Einräumung eines Nießbrauchrechtes beinhaltet.

Der Nießbrauch kann auf diesem Wege sowohl an beweglichen Sachen (z.B. Auto) als auch an unbeweglichen Sachen (Haus, Grundstück, Wohnung) und schließlich auch an Rechten (z.B. Gesellschaftsanteilen) eingeräumt werden.

Bei dem Nießbrauch handelt es sich rechtlich um ein so genanntes dingliches Recht. Dies bedeutet (im Unterschied zu schuldrechtlichen Rechten), dass dieses Recht nicht nur zwischen dem Besteller und dem Berechtigten des Nießbrauchs wirkt, sondern gegenüber jedem Dritten wirkt.

Veräußerung des Nießbrauchgegenstands lässt den Nießbrauch nicht erlöschen

So macht es beispielsweise für den Nießbrauchsberechtigten keinen Unterschied, ob die mit dem Nießbrauch belastete Wohnung von den Kindern als Erben veräußert wird. Die Belastung der Immobilie mit dem Nießbrauch ist im Grundbuch eingetragen und wirkt auch für und gegen den Erwerber.

Obwohl der Erwerber also im Beispielsfall das Eigentum an der Wohnung von den veräußernden Kindern erhält, erwirbt er die Wohnung nur inklusive des bestehenden Nießbrauchsrechts und ist somit an der Nutzung der Wohnung (z.B. durch Vermietung) gehindert. Der Nießbrauchsberechtigte ist gegenüber – jedem – Eigentümer zum Besitz der Sache berechtigt, auf den sich der Nießbrauch bezieht.

In welchem Umfang der Nießbrauch bestellt wird, ist alleine Sache des Eigentümers als Besteller des Nießbrauchs. § 1030 Abs. 2 BGB bestimmt, dass der Nießbrauch „durch den Ausschluss einzelner Nutzungen beschränkt werden“ kann. So kann der Nießbrauch über eine Immobilie beispielsweise vorsehen, dass diese Immobilie vom Nießbrauchsberechtigten zwar selber genutzt, aber nicht an Dritte vermietet werden darf.

Nießbrauch kann nicht übertragen werden

Gemäß § 1059 Satz 1 BGB ist der Nießbrauch nicht übertragbar. Der Nießbrauch an einer Wohnung kann also nicht veräußert und auf eine andere Person überschrieben werden. Gleichwohl kann der Nießbrauch einer dritten Person zur Ausübung überlassen werden, § 1095 Satz 2 BGB.

Bei der Bestellung eines Nießbrauchsrechts ist zwingend die Frage zu klären, wer in welchem Umfang die Lasten des Nießbrauchsgegenstands tragen soll. Nachdem bei einem Nießbrauchsverhältnis Eigentümer und Nutzer der Sache verschieden sind, kommt diese Frage über kurz oder lang automatisch auf die Tagesordnung.

Die Regelung zwischen Eigentümer und Nießbrauchsberechtigtem kann dabei sowohl vorsehen, dass der Nießbrauchsberechtigte von sämtlichen mit der Sache verbundenen Nebenkosten im Verhältnis zum Eigentümer befreit sein soll. Im anderen Extremfall kann man dem Nießbrauchsberechtigten aber auch mit sämtlichen Aufwendungen für den Nießbrauchsgegenstand belasten.

Wer trägt die Unterhaltslast?

Das Gesetz sieht in den §§ 1041 bis 1046 BGB Regelungen vor, in welchem Umfang u.a. Aufwendungen für den Erhalt der Sache vom Nießbrauchsberechtigten zu tragen sind. Grundsätzlich soll den Nießbrauchsberechtigten demnach nur die „gewöhnliche Unterhaltungslast“ treffen. Von diesen gesetzlichen Bestimmungen kann jedoch zumindest im Verhältnis Nießbrauchsbesteller/-berechtigter abgewichen werden, nach umstrittener Meinung einiger Gerichte auch mit dinglicher Wirkung im Verhältnis zu Dritten.

Wirtschaftlich kann man mit der Bestellung eines Nießbrauchs an einer Sache ähnliche Ergebnisse erzielen, wie bei der Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft. Die Stellung des Vorerben ist rechtlich jedoch stärker, kann er doch – mit Einschränkungen – über die zum Nachlass gehörenden Gegenstände verfügen. Dieses Recht hat der Nießbrauchberechtigte in keinem Fall.

Der Nießbrauch erlischt kraft Gesetz mit dem Tod des Nießbrauchberechtigten, § 1061 BGB, und gegebenenfalls nach Vereinbarung der Parteien durch Zeitablauf oder den Eintritt einer Bedingung.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Nießbrauchvermächtnis – Einer Person Nutzungsrechte einräumen und sie auf diesem Weg versorgen
Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder überschreiben – Eigenes Wohnrecht sichern!
Vorweggenommene Erbfolge – Übertragung des Familienwohnsitzes an Kinder – Nießbrauch oder dingliches Wohnrecht bestellen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht