Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Rechtswirkung der Ausschlagung einer Erbschaft

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Mit der Ausschlagung der Erbschaft verliert der Ausschlagende alle Rechte am Nachlass.
  • Der Ausschlagende kann für Nachlassverbindlichkeiten nicht mehr in Haftung genommen werden.
  • Wer als Erbe für den Ausschlagenden nachrückt, bestimmt sich nach Testament oder Gesetz.

§ 1953 Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) formuliert als Rechtsfolge für die Ausschlagung einer Erbschaft, dass „der Anfall (der Erbschaft) an den Ausschlagenden als nicht erfolgt gilt“. Derjenige, der also form- und fristgerecht eine Erbschaft ausschlägt, soll nach den gesetzlichen Vorschriften von Anfang an nicht als Erbe angesehen werden.

Damit die Situation eines Nachlasses, um den sich überhaupt niemand kümmert, vermieden wird, schreibt § 1953 Abs. 2 BGB gleichzeitig vor, dass im Falle der wirksamen Ausschlagung derjenige als Erbe berufen ist, der Erbe sein würde, wenn der Ausschlagende im Zeitpunkt des Erbfalls nicht gelebt haben würde. Auch bei der Bestimmung des Ersatzerben durch das Gesetz findet also eine Rückwirkungsfiktion statt. Als nachrückender Erbe muss man keine gesonderte Erklärung abgeben, vielmehr gilt man, rückwirkend auf den Erbfall bezogen, als Rechtsnachfolger des Erblassers.

Wer nach dem Ausschlagenden Erbe wird, ist entweder den Festlegungen durch den Erblasser in Testament oder Erbvertrag zu entnehmen oder ergibt sich bei Fehlen entsprechender Anordnungen im Zweifel aus dem Gesetz.

Wurde ein Ersatzerbe vom Erblasser bestimmt?

Hat der Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag einen Ersatzerben für den Fall des Wegfalls des zunächst vorgesehenen Erben benannt, so kommt nach der Ausschlagung dieser Ersatzerbe zum Zuge, § 2096 BGB. Hat der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung keine Ersatzerbenbestimmung vorgenommen, so ist der letzte Wille gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Auslegungsregeln auszulegen. Hat ein Abkömmling des Erblassers die Erbschaft ausgeschlagen, so wird beispielsweise im Zweifel anzunehmen sein, dass die Abkömmlinge des Ausschlagenden die Erbschaft erhalten sollen, § 2069 BGB.

Hat der Erblasser keinen letzten Willen hinterlassen, so gilt bei der gesetzlichen Erbfolge bei Ausschlagung durch einen Abkömmling des Erblassers, dass die Abkömmlinge des Ausschlagenden ersatzweise als Erben berufen sind, § 1924 Abs. 3 BGB. Hat der Erbe, der die Ausschlagung erklärt, keine eigenen Kinder, dann kommt es zu einer Erhöhung der Erbteile bei den verbliebenen Verwandten als Erben.

Auch bei einer Ausschlagung durch Eltern oder Großeltern sind deren Abkömmlinge als Ersatzerben berufen, §§ 1925 Abs. 3 und 1926 Abs. 3 BGB.

Das Nachlassgericht hat nach Eingang einer wirksamen Ausschlagungserklärung den (oder die) nachrückenden Erben von Amts wegen zu ermitteln und diesen von der Ausschlagung seines Vorgängers zu unterrichten.

Hat der ausschlagende Erbe von der Erbschaft ganz oder in Teilen bereits Besitz ergriffen oder hat er gegebenenfalls schon Rechtsgeschäfte über einzelne Nachlassgegenstände abgeschlossen, so hat er dem nachfolgenden Erben den Besitz an den Nachlassgegenständen zu verschaffen und auch den Erwerb aus den Rechtsgeschäften herauszugeben. Der nachfolgende Erbe kann in diesem Zusammenhang Auskunftsansprüche bei dem ausschlagenden Erben geltend machen, § 2027 BGB.

Von der Ausschlagung gänzlich unberührt bleiben Vermächtnis- oder Pflichtteilsansprüche Dritter, die nach der wirksamen Ausschlagung vom nachfolgenden Erben zu erledigen sind.

Ausschlagung umfasst auch Pflichtteilsanspruch

Derjenige, der eine Erbschaft ausschlägt, verliert damit regelmäßig auch seinen Pflichtteilsanspruch. Man kann also in aller Regel nicht durch eine Ausschlagung einer eventuell mühsamen Erbauseinandersetzung mit dem Ziel entgehen, einen vermeintlich leichter durchsetzbaren Pflichtteilsanspruch anzumelden.

Nur in wenigen gesetzlich definierten Fällen, kann sich der Erbe mit der Ausschlagung einen Pflichtteilsanspruch verschaffen. Dies gilt namentlich für den in Zugewinngemeinschaft lebenden Ehegatten, § 1371 Abs. 3 BGB, für den durch einen Nacherben, einen Testamentsvollstrecker oder eine Teilungsanordnung belasteten Erben, § 2306 Abs. 1 BGB, oder bei Ausschlagung eines Vermächtnisses durch einen Pflichtteilsberechtigten, § 2307 Abs. 1 BGB.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Muss man die Erbschaft annehmen oder kann man sie ausschlagen?
Erbe ausschlagen und Pflichtteil geltend machen
Tochter kann nicht bevollmächtigt werden, für den Vater die Ausschlagung einer Erbschaft zu erklären
Der Erbverzicht gegen Abfindung
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht