Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erbschaft und nachfolgende Ehescheidung - Bekommt der Nichterbe beim Zugewinnausgleich einen Anteil?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Bei der Zugewinngemeinschaft haben beide Eheleute ihr eigenes Vermögen
  • Im Fall der Scheidung wird der Wertzuwachs während der Ehe ausgeglichen
  • Geerbtes Vermögen wird vom Zugewinnausgleich ausgenommen

Haben Eheleute (oder auch eingetragene Lebenspartner) nicht durch notariellen Ehevertrag etwas anderes vereinbart, dann leben sie im so genannten gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, § 1363 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), § 6 LPartG (Lebenspartnerschaftsgesetz).

Die Zugewinngemeinschaft wird durch zwei zentrale Eckpunkte charakterisiert:

Zum einen behält jeder Ehepartner während des Bestandes der Zugewinngemeinschaft sein Vermögen als Eigentümer. Es findet während der Ehe keine Vermischung der beiden Vermögensmassen der Eheleute statt. Das gilt sowohl für Vermögen, das die Eheleute wechselseitig mit in die Ehe gebracht haben, als auch für Vermögen, das während des Bestandes der Ehe von einem der Eheleute hinzu erworben wurde.

Gehörte der Ehefrau beispielsweise zu Beginn der Ehe ein Grundstück am Starnberger See, dann ändert die Verheiratung an diesen Eigentumsverhältnissen nichts. Erhielt der Ehemann während der Ehe als Finanzvorstand der Commerzbank AG einen angemessenen Jahresabschlussbonus in siebenstelliger Höhe, dann steht ihm dieser Bonus alleine als Verfügungsberechtigtem zu.

Während der Ehe bestehen zwei getrennte Vermögensmassen

Während des Bestandes der Ehe partizipiert die Ehefrau (losgelöst von bestehenden Unterhaltsansprüchen) nicht an diesem Vermögen ihres Mannes und umgekehrt.

Neben der vorstehend geschilderten Trennung der beiden Vermögensmassen ist für die Zugewinngemeinschaft aber weiter charakteristisch, dass bei Auflösung der Zugewinngemeinschaft durch Scheidung oder durch den Tod eines der Ehepartner ein so genannter Zugewinnausgleich durchgeführt wird.

Hat ein Ehepartner während des Bestandes der Ehe Vermögen hinzugewonnen, so hat er den anderen Partner bei Beendigung des Güterstandes an diesem Vermögenszuwachs grundsätzlich hälftig zu beteiligen.

Um den Zugewinnausgleich durchführen zu können, muss sowohl für den Ehemann als auch für die Ehefrau jeweils das Anfangsvermögen zu Beginn der Ehe und das Endvermögen zum Zeitpunkt der Scheidung (bzw. des Todes eines Ehegatten) ermittelt werden. Übersteigt dann der Zugewinn des einen Ehegatten den Zugewinn des anderen, so steht die Hälfte des Überschusses dem anderen Ehegatten als Ausgleichsforderung zu, § 1378 BGB.

Erbe eines Ehepartners fällt nicht in den Zugewinn

Eine besondere Stellung bei der Ermittlung des Zugewinns nehmen Vermögenswerte ein, die von einem der Ehepartner während der Ehe geerbt worden sind. Solche Vermögenswerte, die einem Ehepartner von Dritter Seite aus persönlichen Gründen zugewendet wurden, sollen nämlich nach den Regeln des BGB nicht in den Zugewinnausgleich einbezogen werden, § 1374 Absatz 2 BGB.

Technisch wird diese gesetzgeberische Entscheidung dadurch umgesetzt, indem der Wert der Erbschaft zu dem Anfangsvermögen des betreffenden Ehegatten hinzugerechnet wird.

Eine solche privilegierte Stellung haben Vermögenswerte, die der betroffene Ehegatte durch gesetzliche Erbfolge, durch Erbfolge kraft Testament erhalten hat oder die ihm durch Vermächtnis oder als Pflichtteilsberechtigtem zugewandt wurden.

Privilegiert sind auch Zahlungen, die ein Ehepartner im Hinblick auf sein künftiges Erbrecht, etwa im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge, von Dritter Seite erhält.

Vermögensmehrung beeinflusst den Zugewinnausgleich

Auch eine Lebensversicherungssumme, die einem der Ehepartner während des Bestandes der Ehe zugeflossen ist, kann zu dem privilegierten Vermögen zählen, das im Rahmen des Zugewinnausgleichs nicht berücksichtigt wird.

Erzielt der Ehegatte aus dem geerbten Vermögensgegenstand während des Bestandes der Ehe dann allerdings Einnahmen oder Gewinne, dann unterliegen diese Einkünfte wiederum dem Zugewinnausgleich.

Mieteinnahmen aus der Vermietung eines geerbten Hauses erhöhen also beispielsweise genauso den Zugewinn wie Zinseinkünfte, die nach Anlage der geerbten Million anfallen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Auswirkungen der Scheidung auf Testament und Erbvertrag
Ausschluss des geschiedenen Ehegatten von der Vermögenssorge für gemeinsames Kind
Vormundschaft für minderjährige Kinder im Testament regeln
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht