Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nacherbe ausschlagen und Pflichtteil einfordern – Macht das Sinn?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Pflichtteilsberechtigter Nacherbe hat ein Wahlrecht
  • Auf Nacherbe warten oder den Pflichtteil sofort vereinnahmen
  • Verjährungsfristen im Auge behalten

In aller Regel legt der Erblasser in seinem Testament fest, in welcher Form beispielsweise sein Ehepartner oder ein Abkömmling am Nachlass beteiligt werden soll.

Die im Testament benannten Personen haben die Entscheidungen des Erblassers grundsätzlich auch hinzunehmen, ohne hieran etwas ändern zu können.

In speziellen Konstellationen haben nächste Angehörige des Erblassers aber die Möglichkeit, nach Eintritt des Erbfalls Einfluss auf ihre Beteiligung am Nachlass zu nehmen.

Pflichtteilsberechtigter Nacherbe hat Wahlrecht

So sieht zum Beispiel § 2306 BGB für einen – dem Grunde nach pflichtteilsberechtigten – Nacherben ein Wahlrecht vor. Der Betroffene kann sich nämlich entscheiden, ob er die ihm vom Erblasser zugewiesene Stellung als Nacherbe behält oder ob er nach Ausschlagung der Nacherbschaft seinen Pflichtteil einfordert.

Pflichtteilsberechtigte Kinder, Enkel oder auch der Ehegatte, die im Testament des Erblassers als Nacherben eingesetzt wurden, stehen demnach nach dem Erbfall vor einer schwierigen Entscheidung.

Akzeptieren sie ihre Einsetzung als Nacherbe, dann heißt es im Normalfall: Warten.

Der Nacherbe ist zwar ein vollwertiger Erbe, er kommt aber erst dann in den Genuss der Erbschaft, wenn der so genannte Nacherbfall eingetreten ist. In aller Regel bedeutet dies, dass der Nacherbe erst nach dem Ableben des so genannten Vorerben an seine Erbschaft herankommt.

Prognose zum Eintritt der Nacherbschaft ist schwierig

Mit dem Eintritt des Erbfalls ist es für den Nacherben aber eher schlecht voraussehbar, wie werthaltig die Erbschaft im Zeitpunkt des Eintritts des Nacherbfalls sein wird. Der Nacherbe kann oft nicht einschätzen, wie lange der Vorerbe noch leben wird … und damit die Erbschaft damit für den Nacherben blockiert.

Ebenso kann der Nacherbe schlecht prognostizieren, wie sorgsam der Vorerbe mit dem Nachlass umgehen wird. Der Nacherbe ist zwar durch zahlreiche gesetzliche Vorschriften davor geschützt, dass der Vorerbe allzu verschwenderisch mit dem Nachlass umgeht. Wenn es der Vorerbe aber darauf anlegt, kann die Erbschaft auch einmal rapide an Wert verlieren.

Wenn sich der Nacherbe diese unbestreitbaren Nachteile, die mit seiner Nacherbschaft verbunden sind, vor Augen führt, dann kann es für den Nacherben durchaus eine Option sein, sich von der (Nach-) Erbschaft endgültig zu trennen und stattdessen seinen Pflichtteil einzufordern.

Die Entscheidung zwischen Nacherbschaft und Pflichtteil kann im Einzelfall schwierig sein.

Entscheidend wird für den Betroffenen eine Prognoseentscheidung sein, wie lange er vermutlich auf den Eintritt des Nacherbfalls warten muss, was im Nacherbfall vom Nachlass voraussichtlich noch vorhanden ist.

Hat der Nacherbe selber keine finanzielle Not, besteht mit dem Vorerben bestes Einvernehmen und kann der Nacherbe davon ausgehen, dass der Vorerbe sorgfältig mit den geerbten Vermögenswerten umgehen wird, dann wird er sich pro Nacherbschaft entscheiden. Vertraut der Nacherbe dem Vorerben, dann kann er gegebenenfalls ja sogar damit rechnen, dass der Nachlass bis zum Eintritt des Nacherbfalls nochmals an Wert gewinnt.

Verjährung des Pflichtteils beachten

Hat der – pflichtteilsberechtigte – Nacherbe aber aktuell Geldbedarf und rechnet er damit, dass der Vorerbe den Nachlass vorzugsweise für eigene Bedürfnisse verbrauchen wird, dann kann eine Ausschlagung der Erbschaft und die Geltendmachung des Pflichtteils für den Nacherben der bessere Weg sein.

Dabei steht der Nacherbe bei seiner Entscheidung, die Erbschaft auszuschlagen, grundsätzlich nicht unter Zeitdruck. Die sechswöchige Ausschlagungsfrist beginnt nämlich nicht vor Eintritt der Nacherbfolge. Der Nacherbe kann die Nacherbschaft aber bereits mit dem Erbfall ausschlagen, § 2142 Abs. 1 BGB.

Allzu lange sollte sich der Nacherbe für seine Entscheidung freilich nicht Zeit lassen. Sein Pflichtteilsanspruch verjährt nämlich in drei Jahren ab Kenntnis vom Erbfall, § 199 BGB. Lässt sich der Nacherbe also zulange Zeit, kann er gegebenenfalls seinen Pflichtteilsanspruch nicht mehr durchsetzen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Möglichkeiten hat der Nacherbe im Erbfall?
Die Ausschlagung der Erbschaft durch den Nacherben
In sechs Schritten zum Pflichtteilsanspruch
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht