Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten – Kann sich der Erbe auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der Erbe kann Auskünfte vom Pflichtteilsberechtigten fordern
  • Was passiert, wenn der Pflichtteilsberechtigte die Auskunft verweigert?
  • Der Erbe muss erst dann bezahlen, wenn der Pflichtteilsberechtigte Auskunft erteilt hat

In Auseinandersetzungen rund um den Pflichtteil geht es regelmäßig hoch her.

Der Pflichtteilsberechtigte muss erst einmal verdauen, dass er vom Erblasser in dessen Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wurde.

In aller Regel sortiert sich der Pflichtteilsberechtigte aber nach dem ersten Schock relativ schnell und macht sich in der Folge daran, bei dem oder den Erben seinen Pflichtteil einzufordern.

Die Motivationslage beim Erben ist manchmal ähnlich angespannt.

Erbe und Pflichtteilsberechtigter kennen sich seit Jahren

Natürlich kennt der Erbe den Pflichtteilsberechtigten und nur allzu oft legt er keinerlei Wert darauf, näheren Kontakt zu ihm zu pflegen.

Alleine die Vorstellung, dem Pflichtteilsberechtigten detailliert Auskunft über den Nachlass des Erblassers geben und ihm am Ende sogar einen stattlichen Geldbetrag überweisen zu müssen, treibt so manch einem Erben die Schweißperlen auf die Stirn.

In Anbetracht dieser Gemütslagen bringen sich Erbe und Pflichtteilsberechtigter dann in Stellung und beginnen ihre Auseinandersetzung.

Der Pflichtteilsberechtigte eröffnet die Schlacht

Den ersten Schritt macht regelmäßig der Pflichtteilsberechtigte. Für den Pflichtteilsberechtigten geht es nämlich vor allem darum, Informationen zu sammeln.

Er konfrontiert den Erben daher als erstes mit einem Schreiben, mit dem er seinen Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geltend macht.

Mal mehr, mal weniger höflich wir der Erbe in diesem Schreiben aufgefordert, detailliert Auskunft über den Bestand des Nachlasses zu erteilen.

Auskunftsanspruch ist durch den Erben zu erfüllen

Es lohnt sich für den Erben nicht, einen solchen Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten schlicht zu ignorieren.

Der Anspruch besteht … und ist zu erfüllen.

Etwas spitzfindigere Erben stellen in dieser Situation allerdings die Überlegung an, ob man gegenüber der Forderung des Pflichtteilsberechtigten nicht wegen eigener Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen kann.

Tatsächlich gibt es nämlich in einer Pflichtteilsauseinandersetzung einige Aspekte, die auch zu einem Auskunftsanspruch des Erben gegen den Pflichtteilsberechtigten führen können.

Was muss der Pflichtteilsberechtigte offenbaren?

So hat der Erbe beispielsweise ein großes Interesse daran zu erfahren, welche Vorempfänge nach §§ 2316 i.V.m. 2050 BGB der Pflichtteilsberechtigte vom Erblasser erhalten hat.

Gleichzeitig ist der Pflichtteilsberechtigte verpflichtet, dem Erben Auskunft über anrechnungspflichtige Zuwendungen nach § 2315 BGB und/oder so genannte Eigengeschenke nach § 2327 BGB zu erteilen.

Was liegt hier für den Erben also näher als den Pflichtteilsberechtigten darüber zu informieren, dass er vom erben Auskunft über den Nachlass erst dann erhält, wenn er seinerseits seinen Auskunftspflichten vollumfänglich nachgekommen ist.

Der Erbe kann die Informationen nicht zurückhalten

Leider macht die wohl ganz herrschende Meinung einem solchen Plan des Erben einen Strich durch die Rechnung.

Danach ist ein Zurückbehaltungsrecht des Erben wegen eigener Auskunftsansprüche nach § 273 BGB durch die besondere Natur des Auskunftsanspruchs des Pflichtteilsberechtigten wohl ausgeschlossen.

Auskunft muss der Erbe also grundsätzlich in jedem Fall erteilen.

Verweigert der Pflichtteilsberechtigte aber die eigene Auskunftserteilung nachhaltig, dann kann sich der Erbe gegen den (auf den Auskunftsanspruch folgenden) Zahlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten mit einem Zurückbehaltungsrecht wehren.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was kann der Erbe gegen den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten einwenden?
Hat der Pflichtteilsberechtigte Zuwendungen vom Erblasser erhalten? Kann der Erbe Auskunft verlangen?
Was kann man gegen den Pflichtteil geltend machen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht