Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Staat als Erbe – Haftet der Staat für Nachlassverbindlichkeiten?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Gibt es keine Erben, dann erbt der Staat
  • Staat kann die Erbschaft nicht ausschlagen
  • Staat kann als Erbe seine Haftung auf den Nachlass begrenzen

Das deutsche Erbrecht stellt sicher, dass es keinen Nachlass ohne einen Erben gibt.

Nach § 1936 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) erbt am Ende nämlich der Staat, wenn kein Verwandter oder Ehegatte als Erbe eines Verstorbenen zur Verfügung steht und der Erblasser seine Erbfolge auch nicht durch Testament oder Erbvertrag geregelt hat.

Es sind im Wesentlichen zwei Konstellationen, die zu einem Erbrecht des Staates führen.

So kommt es in seltenen Fällen tatsächlich vor, dass nach dem Tod des Erblassers keine erbberechtigten Personen existieren. Natürlich stellt das Nachlassgericht bei einem Erbfall umfangreiche Nachforschungen an, um mögliche gesetzliche Erben eines Erblassers zu identifizieren.

Sind aber keine Abkömmlinge, Geschwister oder auch Verwandte fernerer Ordnungen vorhanden, dann kann sich der Staat – bei einem werthaltigen Nachlass – über zusätzliche Einnahmen freuen.

Alle in Frage kommenden Erben schlagen die Erbschaft aus

Wesentlich häufiger trifft den Staat allerdings ein Erbrecht, wenn alle in Frage kommenden Erben die Ausschlagung der Erbschaft erklärt haben. Dies machen Erben natürlich bevorzugt in den Fällen, in denen absehbar ist, dass der Nachlass überschuldet ist.

Erben haften nach § 1967 BGB für Nachlassverbindlichkeiten und damit auch für die Schulden des Erblassers. Soweit der Erblasser mehr Schulden als positives Vermögen hinterlassen hat, macht es für die in Frage kommenden Erben in aller Regel wenig Sinn, das Erbe anzutreten.

Was folgt, ist in solchen Fällen eine Kaskade von Ausschlagungserklärungen, die das Nachlassgericht erreicht. Eine Erbengeneration nach der anderen erklärt gegenüber dem Nachlassgericht, dass sie mit der Erbschaft nichts zu tun haben will. Hat dann irgendwann einmal auch jeder noch so entfernte Verwandte des Erblassers die Ausschlagung erklärt, dann ist nach § 1936 BGB der Staat als Erbe an der Reihe.

Der Staat als gesetzlicher Zwangserbe

Der Staat wird in diesen Fällen gesetzlicher Zwangserbe. Dem Staat steht kein Recht zu, eine Erbschaft auszuschlagen.

Auf den Staat als Erben gehen dem Grunde nach ebenfalls alle Nachlassverbindlichkeiten über, mit denen der Nachlass belastet ist.

Wenn der Nachlass werthaltig ist, muss sich der Staat also auch um die Regulierung der Schulden kümmern, die der Erblasser hinterlassen hat.

Die Erbenhaftung des Staates führt aber bei überschuldeten Nachlässen nicht dazu, dass die Nachlassgläubiger in die glückliche Lage versetzt werden, endlich einen potenten und in jedem Fall zahlungsfähigen Schuldner zu haben.

Staat kann seine Haftung als Erbe beschränken

Wenngleich der Staat auch wie jeder andere Erbe für Nachlassverbindlichkeiten haftet und ihm kein Recht zusteht, sich dieser Haftung durch eine Ausschlagung der Erbschaft zu entziehen, so muss der Staat nicht mit Steuergeldern für die lebzeitigen Sünden eines überschuldeten Erblassers aufkommen.

Dem Staat steht nämlich, wie jedem anderen Erben, die Möglichkeit offen, seine Haftung auf den übernommenen Nachlass zu beschränken.

Sobald der Staat Hinweise darauf hat, dass das ihm angetragene Erbe überschuldet ist, kann (und wird) er mittels Beantragung einer Nachlassverwaltung bzw. durch Einleitung eines Nachlassinsolvenzverfahrens dafür Sorgen, dass er nicht mit Eigenmitteln für geerbte Schulden des Erblassers gerade stehen muss.

Der Fiskus ist dabei verpflichtet, Nachlassgläubigern über den Bestand des Nachlasses Auskunft zu erteilen, § 2011 BGB.

Hat aber der Staat durch Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenz seine Haftung erst auf den übernommenen Nachlass beschränkt, dann müssen sich Gläubiger oft mit dem Gedanken beschäftigen, dass sie ihre Forderungen zu einem großen Teil nunmehr endgültig ausbuchen müssen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Erbrecht des Fiskus - Wenn der Staat die Erbschaft antritt - Staat als Erbe
Wenn der Staat Erbe wird, besteht kein Bedürfnis für eine Nachlasspflegschaft
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht