Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wird man benachrichtigt, wenn man enterbt wird?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Manche Erblasser informieren freiwillig vor dem Erbfall von einer Enterbung
  • Spätestens mit der Testamentseröffnung erfährt man, ob man enterbt wurde
  • Das Nachlassgericht informiert alle Beteiligten vom Inhalt des Testaments

Eine Enterbung ist keine schöne Sache.

Wenn sich zum Beispiel ein Vater oder eine Mutter dazu entschließt, ein Kind zu enterben, dann ist das für das betroffene Kind in den meisten Fällen ein Schlag ins Gesicht.

Ein Vater oder eine Mutter, die ein Kind enterben wollen, müssen sich für diese Entscheidung nicht rechtfertigen.

Eine Enterbung muss nicht mitgeteilt oder begründet werden

Sie müssen das Kind insbesondere nicht vorab von ihrer Entscheidung informieren.

In Deutschland gilt die Testierfreiheit und so kann jeder frei darüber entscheiden, wen er im Testament als seinen Erben einsetzen will … und wen nicht.

Manchmal erfahren die Betroffenen noch zu Lebzeiten des Erblassers von seinen Plänen zu einer Enterbung.

Der Erblasser informiert manchmal über seine Pläne

Gar nicht so selten neigen nämlich vor allem ältere Menschen dazu, gerade ihre Kinder von ihren Absichten in Bezug auf die Erbfolgeplanung detailliert zu unterrichten.

Durch diese Informationen erhoffen sich die zukünftigen Erblasser je nach Einzelfall mehr Aufmerksamkeit von den Kindern, Dankbarkeit oder die Mitteilung dient einfach nur dazu, ein in Ungnade gefallenes Kind durch die Nachricht von seiner Enterbung schlicht abzustrafen.

Ein Erblasser, der mit dem Gedanken spielt, ein Kind zu enterben, ist aber rechtlich nicht verpflichtet, das betroffene Kind frühzeitig über die Enterbung zu informieren.

Im Rahmen der Testamentseröffnung kommt alles ans Licht

Gibt der Erblasser vor seinem Ableben keine Informationen preis, dann erfährt das betroffene Kind spätestens im Rahmen der so genannten Testamentseröffnung von dem für ihn eher unerfreulichen Inhalt des Testaments.

Eine Testamentseröffnung wird nach dem Erbfall vom Nachlassgericht vorgenommen, nachdem das Testament dort abgeliefert wurde oder sich ohnehin schon in Verwahrung des Gerichts befand.

Im Rahmen dieser Testamentseröffnung erhält jeder potentielle Erbe vom Gericht die Nachricht, ob er im Testament als Erbe eingesetzt … oder eben enterbt wurde.

Jeder Beteiligte erhält eine Kopie des Testaments

In aller Regel erhält ein enterbtes Kind eine Kopie des Testaments, dem man dann schwarz auf weiß den Tatbestand der Enterbung entnehmen kann.

Das Gericht hat dabei nach § 348 Abs. 3 FamFG alle „Beteiligten“ von dem Inhalt des Testaments in Kenntnis zu setzen.

Zu diesen Beteiligten, die zwingend über den Inhalt des Testaments informiert werden, gehören jedenfalls alle gesetzlichen Erben des Verstorbenen.

Ist das Testament überhaupt wirksam?

Hat man die Nachricht von seiner Enterbung erhalten, dann muss man nicht sofort verzweifeln.

Es lohnt sich vielmehr die Überprüfung, ob das Testament überhaupt wirksam oder möglicherweise anfechtbar ist.

Weiter können die nächsten Familienangehörigen nach einer Enterbung jedenfalls ihren Pflichtteil nach §§ 2303 ff. BGB einfordern.

Wann kann ein Enterbter den Pflichtteil fordern?

So kann ein Erblasser seine Kinder oder auch seinen Ehepartner in aller Regel nicht einfach folgenlos enterben.

Kindern oder auch dem Ehepartner steht im Fall einer Enterbung nämlich in Form des Pflichtteils ein gesetzlich garantierter Mindestanspruch am Vermögen des Verstorbenen zu.

Diesen Pflichtteilsanspruch kann man am Tag eins nach dem Tod des Erblassers bei dem Erben einfordern.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wann ist eine Enterbung möglich?
Folgen einer Enterbung - Erhält der Enterbte gar nichts mehr?
Wie kann man ein Testament anfechten?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht