Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Zuwendungsverzicht – Man kann auf Erbe oder Vermächtnis verzichten

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Gemeinsames Testament oder Erbvertrag können bindend sein
  • Testamentserbe oder Vermächtnisnehmer können vor dem Erbfall auf Zuwendung verzichten
  • Mögliche Abfindung für den Verzichtenden

Es gibt Fälle im Erbrecht, bei denen die Beteiligten intensiv nach einer Möglichkeit suchen, eine bestimmte Erbfolgeregelung abzuändern.

Im Normalfall sind solche Änderungen in der Erbfolge in den allermeisten Fällen problemlos möglich. Jedes Testament kann vom Erblasser grundsätzlich frei widerrufen werden, §§ 2253 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), jeder Erbvertrag kann nach § 2290 BGB aufgehoben werden.

Es gibt jedoch auch die Fälle, bei denen Beteiligte aus rechtlichen Gründen an die Regelungen in einem Testament oder einem Erbvertrag gebunden sind.

Wann kommt man aus einem Testament oder Erbvertrag nicht mehr heraus?

Zum Beispiel kann der Verfasser eines Testaments seinen letzten Willen nicht mehr widerrufen, wenn er geschäftsunfähig geworden ist. Weiter können Regelungen in einem Erbvertrag bindend geworden sein, weil ein Vertragspartner verstorben ist. Oder ein Beteiligter an einem gemeinschaftlichen Testament stellt fest, dass bestimmte wechselbezügliche Verfügungen in seinem gemeinschaftlichen Testament nicht mehr beseitigt werden können.

In diesen Fällen kann der Verfasser des letzten Willens alleine nicht bewirken, dass eine konkrete Anordnung in Testament oder Erbvertrag gegenstandslos wird. Er unterliegt einer durch das Gesetz angeordneten Bindungswirkung.

Wer sich in solch einer Situation wiederfindet, muss sich mit der Regelung in § 2352 BGB näher beschäftigen. Nach diesem Paragrafen kann nämlich jemand, der durch Testament als Erbe eingesetzt oder in dem Testament mit einem Vermächtnis bedacht wurde, auf diese Zuwendung verzichten.

Ein solcher Zuwendungsverzicht unterscheidet sich von einem im Gesetz ebenfalls normierten Erbverzicht nach § 2346 BGB dadurch, dass man im Rahmen des Erbverzichts nach § 2346 BGB lediglich auf sein gesetzliches Erbrecht verzichten kann. Ist man hingegen durch ein Testament als Erbe oder Vermächtnisnehmer bestimmt, greift also die so genannte gewillkürte Erbfolge ein, so ist lediglich ein Zuwendungsverzicht nach § 2352 BGB möglich.

Verzicht auf Rechte aus Testament oder Erbvertrag

Grundlegende Voraussetzung für einen Zuwendungsverzicht nach § 2352 BGB ist demnach die Existenz eines Testaments bzw. Erbvertrags. Derjenige, der in diesem letzten Willen als Erbe oder Vermächtnisnehmer benannt ist, kann gegenüber dem zukünftigen Erblasser erklären, dass er auf diese ihm zugedachte Zuwendung – ganz oder zum Teil – verzichtet.

Diese Verzichtserklärung kann natürlich frei von jeder Gegenleistung abgegeben werden.

Nachdem der Erblasser im Falle des Zuwendungsverzichts jedoch regelmäßig ein erhebliches Interesse an einer entsprechenden Erklärung des Erben oder Vermächtnisnehmers hat und den im Testament Begünstigten zur Abgabe der Verzichtserklärung auch nicht zwingen kann, ist mit einem Zuwendungsverzicht regelmäßig auch eine Abrede verbunden, wonach der Verzichtende für seine Erklärung eine Abfindung erhält.

Einen Zuwendungsverzicht kann der Betroffene nur persönlich erklären und die Erklärung nicht etwa durch einen Stellvertreter abgeben lassen.

Zuwendungsverzicht muss notariell beurkundet werden

Weiter bedarf der Zuwendungsverzicht zu seiner Wirksamkeit zwingend der notariellen Beurkundung. Ein Brief oder auch eine mündliche Erklärung, wonach man vor Eintritt des Erbfalls auf sein Erbe oder ein Vermächtnis verzichtet, sind demnach rechtlich wirkungslos.

Wurde ein Zuwendungsverzicht rechtswirksam erklärt, dann hat diese Erklärung auf die Wirksamkeit des Testaments an sich keinen Einfluss. Der Zuwendungsverzicht bewirkt lediglich, dass das Erbe oder Vermächtnis bei dem Erklärenden nicht mehr anfällt. Daneben bleiben alle von der Verzichtserklärung nicht betroffenen Anordnungen in dem Testament in vollem Umfang wirksam.

Ein Zuwendungsverzicht beinhaltet nicht gleichzeitig den Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht oder ein Pflichtteilsrecht des Erklärenden.

Nachdem § 2349 BGB auch für den Zuwendungsverzicht gilt, erstreckt sich der Zuwendungsverzicht von Kindern oder Seitenverwandten des Erblassers im Zweifel auch auf Abkömmlinge des den Verzicht Erklärenden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erbverzicht gegen Abfindung
Was ist vorweggenommene Erbfolge?
Die Alternative zu Testament und Erbvertrag: Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht