Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann man die Frist zur Ausschlagung einer Erbschaft verlängern lassen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Die Ausschlagungsfrist beträgt nur sechs Wochen
  • Die Frist kann nicht verlängert werden
  • Unter Umständen kann man die Annahme der Erbschaft anfechten

Hat man von der Tatsache Kenntnis erlangt, dass man eine Erbschaft gemacht hat, dann besteht bei dem betroffenen Erben zuweilen Unsicherheit, ob diese Mitteilung wirtschaftlich uneingeschränkt vorteilhaft ist.

Ein Erbe erhält nach dem in Deutschland geltenden Recht nicht nur das positive Vermögen des Erblassers, sondern muss auch für dessen Schulden einstehen. Überwiegen die Schulden des Erblassers sein positives Vermögen, so ist die Erbschaft "überschuldet" und der Erbe macht in finanzieller Hinsicht ein schlechtes Geschäft.

Der Erbe, der um eine eher prekäre Finanzsituation des Erblassers weiß, hat die Möglichkeit, die ihm angeschlagene Erbschaft auszuschlagen und so auch der Haftung für Schulden des Erblassers zu entgehen.

Kurze Frist für die Ausschlagung

Das Gesetz sieht für den Erben in § 1944 Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) eine extrem kurze Frist von nur sechs Wochen vor, binnen der sich der Erbe entscheiden muss, ob er die Erbschaft annimmt oder ob er sie ausschlägt.

Lediglich in den Fällen, in denen der Erblasser seinen letzten Wohnsitz nur im Ausland gehabt hat oder wenn sich der Erbe bei dem Beginn der Ausschlagungsfrist im Ausland aufhält, verlängert sich die Frist auf einen Zeitraum von sechs Monaten.

Im Regelfall verbleiben dem Erben also nur ein paar Wochen, in denen er feststellen muss, welches Vermögen der Erblasser hatte und vor allem welche unerledigten Verbindlichkeiten der Erblasser seinen Erben hinterlassen hat.

Kann man die Frist verlängern?

Oft ist die im Gesetz vorgesehene Frist zu kurz, als das sich der Erbe von allen wertbestimmenden Faktoren der Erbschaft einen nachhaltigen Überblick verschaffen kann. Viele Informationen wird sich der Erbe erst von Dritter Seite besorgen müssen, die Bewertung einzelner - positiver wie negativer - Vermögenspositionen nimmt im Einzelfall Monate in Anspruch.

In Anbetracht solcher Unwägbarkeiten liegt die Frage nahe, ob man nicht die im Gesetz vorgesehene Ausschlagungsfrist einfach verlängern lassen kann.

Die eindeutige Antwort auf diese Frage lautet: Nein, man kann die Frist nicht verlängern lassen.

Es hilft also kein Antrag beim Nachlassgericht und kein Besuch bei einem Notar. Die Uhr, die die Tage bis zum Ende der sechswöchigen Ausschlagungsfrist herunterzählt, tickt unerbittlich ab dem Zeitpunkt, zu dem der Erbe von seiner Erbschaft erfährt.

Anfechtung der Annahme möglich?

Hat man die Erbschaft erst einmal angenommen und stellt man nachfolgend fest, dass die Annahme des Erbes etwas voreilig war und man besser ausgeschlagen hätte, ist man nicht rechtlos gestellt.

Zunächst kann man in diesem Fall prüfen, ob man die Erklärung der Annahme der Erbschaft gegebenenfalls durch eine Anfechtung der Annahmeerklärung wieder rückgängig machen kann. War die Annahme der Erbschaft irrtumsbedingt, stehen die Chancen für eine Anfechtung nicht schlecht.

Dringt man mit der Anfechtung der Annahme durch, hat man mit der Erbschaft und den Schulden des Erblassers nichts mehr zu tun.

Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenzverfahren einleiten

Aber auch dann, wenn eine Anfechtung der Annahme einer Erbschaft nicht in Frage kommt, hat der Erbe nach Annahme des Erbes Möglichkeiten, sein privates Vermögen zu retten und seine Erbenhaftung zumindest auf den Nachlass zu beschränken.

Mittel der Wahl sind hier die Einleitung eines Nachlassverwaltungs- oder eines Nachlassinsolvenzverfahrens.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Erbschaft ist heftig belastet – Handlungsalternativen für den Erben
Gründe, die für eine Ausschlagung der Erbschaft sprechen können
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht