Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Erbe kann eine vom Erblasser erteilte Vollmacht widerrufen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eine Vollmacht des Erblassers, die über den Tod hinaus gilt, verleiht dem Bevollmächtigten umfassende Handlungsmacht
  • Vollmacht des Erblassers kann nach dem Erbfall von jedem Erben widerrufen werden
  • Eien Vollmacht alleine veschafft dem Bevollmächtigtem keinen Grund, Vermögen des Erblassers behalten zu dürfen

Wenn der Erblasser zu Lebzeiten einer Person eine Vollmacht erteilt hat, dann herrscht für den Erben nach dem Eintritt des Erbfalls Alarmstufe Rot.

Mit Hilfe einer über den Tod hinaus geltenden Vollmacht kann der Bevollmächtigte nämlich grundsätzlich problemlos Vermögensgegenstände des Erblassers an sich ziehen.

Legt der Bevollmächtigte nach dem Eintritt des Erbfalls beispielsweise einer Bank seine Vollmacht vor und begehrt die Auszahlung des Kontoguthabens an sich, dann wird die Bank diesem Ansinnen in aller Regel nachkommen.

Banken müssen bei wirksamen Erblasservollmachten grundsätzlich nicht prüfen, ob dem Bevollmächtigten das Geld des Erblassers überhaupt zusteht.

Solange sich der Bank nicht der Verdacht aufdrängt, dass ein Missbrauch einer Vollmacht vorliegt, wird sie den Weisungen des Bevollmächtigten nachkommen.

Widerruf der Vollmacht durch den Erben

Eine der wichtigsten Amtshandlungen für einen Erben, der nach dem Eintritt des Erbfalls Kenntnis von der Existenz einer vom Erblasser ausgestellten Vollmacht hat, ist daher der Widerruf der Vollmacht.

Der Erbe ist mit dem Erbfall Rechtsnachfolger des Erblassers und tritt als solcher auch auf Vollmachtgeberseite in das Vollmachtsverhältnis ein.

Als Rechtsnachfolger des Erblassers steht dem Erben das Recht zu, die Vollmacht weiter bestehen zu lassen … oder die Vollmacht eben zu widerrufen.

Mit einer widerrufenen Vollmacht kann der Bevollmächtigte nichts mehr anfangen, insbesondere ist dem Bevollmächtigten nach Widerruf der Zugriff auf das Vermögen des Erblassers abgeschnitten.

Sinnvollerweise sollte der Widerruf der Vollmacht durch den Erben sowohl gegenüber dem Bevollmächtigten als auch (noch wichtiger) gegenüber den Geschäftspartnern des Erblassers, so z.B. Banken, erfolgen.

Der Widerruf muss dabei zwingend ausdrücklich erfolgen. Es bringt nichts, wenn man der Bank lediglich mitteilt, dass man selber Erbe geworden ist und zu gegebener Zeit einen Erbschein vorlegt.

Ein Miterbe allein kann den Widerruf mit Wirkung nur für seinen Erbteil erklären. Auch ein Testamentsvollstrecker oder ein Nachlasspfleger können den Widerruf einer vom Erblasser erteilten Vollmacht erklären.

Erbe muss seine Stellung nachweisen

Als problematisch kann sich bei einem Widerruf einer Vollmacht durch einen Erben der Umstand erweisen, dass sich der Erbe beispielsweise gegenüber einer Bank legitimieren muss.

Einen Erbschein zum Nachweis seiner Rechtsstellung kann der Erbe unmittelbar nach dem Erbfall in aller Regel nicht vorlegen.

Ersatzweise bietet es sich an, dass der Erbe der Bank ein Testament vorlegt, das ihn als Erben ausweist.

Entsprechend sehen auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken regelmäßig vor, dass ein Erbe seine Berechtigung auch durch die Vorlage eines Testaments nachweisen kann.

Erbe sollte unverzüglich nach dem Erbfall handeln

So lautet Nr. 5 der Muster Banken-AGB beispielsweise:

Nach dem Tod des Kunden hat derjenige, der sich gegenüber der Bank auf die Rechtsnachfolge des Kunden beruft, der Bank seine erbrechtliche Berechtigung in geeigneter Weise nachzuweisen.
Wird der Bank eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift der letztwilligen Verfügung (Testament, Erbvertrag) nebst zugehöriger Eröffnungsniederschrift vorgelegt, darf die Bank denjenigen, der darin als Erbe oder Testamentsvollstrecker bezeichnet ist, als Berechtigten ansehen, ihn verfügen lassen und insbesondere mit befreiender Wirkung an ihn leisten.

In jedem Fall sollte der Erbe nach dem Eintritt des Erbfalls unverzüglich handeln, um seine Rechte zu sichern. Nicht selten kommt es nämlich zu einer Art Wettlauf zwischen dem Bevollmächtigten und dem Erben um Vermögenswerte des Erblassers.

Im Zweifel sollte der Erbe daher nicht zuwarten, bis er seine Berechtigung zum Beispiel gegenüber einer Bank nachweisen kann, sondern die Vollmacht jedenfalls unverzüglich widerrufen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erblasser erteilt Vollmacht - Worauf ist zu achten?
Der Widerruf einer Vollmacht durch den Erben
Wann erlischt eine vom Erblasser erteilte Vollmacht?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht