Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Auswirkungen der Scheidung auf Testament und Erbvertrag

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eine Scheidung kappt in aller Regel das Erbrecht des Partners
  • Gemeinsame Kinder können auch nach einer Scheidung für einen Vermögensübergang auf den oder die Ex sorgen
  • Testament oder Erbvertrag werden nach einer Scheidung regelmäßig unwirksam

Im Falle der Trennung und nachfolgender Scheidung von seinem Ehepartner wird man nachhaltiger mit juristischen Themen konfrontiert, als einem zuweilen lieb ist.

Da muss ein Versorgungsausgleich durchgeführt und ein Zugewinn berechnet werden, Unterhaltsfragen sind ebenso zu klären wie das Umgangsrecht für gemeinsame Kinder.

Neben all diesen rein familienrechtlichen Wirrungen sind mit einer Scheidung jedoch auch massive erbrechtliche Konsequenzen verbunden.

Das gesetzliche Erbrecht des Partners fällt nach einer Scheidung weg

Zunächst fällt mit der Scheidung das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten und damit natürlich auch jegliches Pflichtteilsrecht sowie das Recht auf den so genannten Voraus weg. Der maßgebliche Zeitpunkt für diese Rechtsfolge ist nicht das Scheidungsdatum.

Vielmehr erlischt das Erbrecht des Ehegatten gemäß § 1933 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) bereits dann, wenn zum Todeszeitpunkt des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte.

Die gleiche Rechtsfolge tritt im Übrigen ein, wenn ein Aufhebungsgrund für die Ehe nach § 1314 BGB bestand und der Erblasser einen Antrag auf Aufhebung der Ehe gestellt hatte.

Auch nach einer Scheidung kann Vermögen kraft Erbfolge auf den oder die Ex übergehen!

Bedenken sollte man, dass trotz Ausscheidens des geschiedenen Ehepartners aus der gesetzlichen Erbfolge das eigene Vermögen „über Umwege“ doch wieder bei dem Ex landen kann.

Wird man nämlich im Todesfall von einem gemeinsamen Kind beerbt, bleibt dieses Kind unverheiratet und kinderlos und verstirbt das Kind vor dem Ex-Ehepartner ohne eine von der gesetzlichen Erbfolge abweichende letztwillige Verfügung errichtet zu haben, dann wird der Ex-Ehepartner kraft Gesetz Alleinerbe des gemeinsamen Kindes- und damit auch des Vermögens des vorverstorbenen Ehepartners.

Will man diese Rechtsfolge ausschließen, bietet es sich beispielsweise an, das gemeinsame Kind als Vorerben einzusetzen und gleichzeitig einen Nacherben zu bestimmen, an den das Vermögen nach Tod des Vorerben übergehen soll.

Testament, gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag werden unwirksam  

Wurden zu Zeiten der Ehe letztwillige Verfügungen in Form eines Testamentes oder Erbvertrages errichtet und wurde der Ehegatte in dieser letztwilligen Verfügung durch Erbeinsetzung oder Vermächtnis bedacht, dann ordnet das Gesetz für den Fall der Scheidung eine widerlegliche Vermutung dafür an, dass die letztwillige Verfügung im Falle der Scheidung unwirksam ist.

Maßgeblicher Zeitpunkt ist wie im Falle der gesetzlichen Erbfolge nicht der Scheidungstag selber, sondern der Tag, an dem die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte.

Das Gesetz sieht allerdings in §§ 2077 Abs. 3 und 2268 Abs. 2 BGB ausdrücklich vor, dass von einer Unwirksamkeit der letztwilligen Verfügung dann nicht ausgegangen werden kann, wenn ein Wille des Erblassers dahingehend festgestellt werden kann, dass die Erbeinsetzung des Ehegatten bzw. die Vermächtnisanordnung zugunsten des Ehegatten auch für den Fall gelten soll, dass die Ehe geschieden wird.

Die Beweislast für das Vorliegen eines entsprechenden Erblasserwillens trägt der länger lebende geschiedene Ex-Ehegatte.

Soll das Testament auch für den Fall der Scheidung gelten?

Maßgeblicher Zeitpunkt für einen entsprechenden Willen des Erblassers, die Wirkungen der letztwilligen Verfügung auch für den Fall der Scheidung aufrecht zu erhalten, ist der Tag der Testamentserrichtung.

Alleine die Tatsache, dass sich die ehemaligen Ehepartner auch nach der Scheidung „verstehen“ und „normal“ miteinander umgehen, reicht regelmäßig nicht aus, um einen entsprechenden Erblasserwillen annehmen zu können.

Selbstverständlich ist es empfehlenswert, für den Fall der Scheidung auch hinsichtlich etwaig existierender letztwilliger Verfügungen klare Verhältnisse zu schaffen und sich nicht auf die gesetzlichen Vermutungsregeln in Bezug auf die Unwirksamkeit von Testament oder Erbvertrag zu verlassen.

Ein einseitiges Testament kann im Falle der Scheidung widerrufen werden. Eine wechselbezügliche Verfügung bei einem gemeinschaftlichen Ehegattentestament kann durch notarielle Urkunde widerrufen werden und von einem Erbvertrag kann man bei bestehendem Rücktrittsrecht zurücktreten bzw. den Erbvertrag durch gemeinsame Erklärung mit dem Ex-Ehepartner aufheben.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was Geschiedene oder Alleinlebende mit Kindern bei der Errichtung des Testaments bedenken sollten
Ausschluss des geschiedenen Ehegatten von der Vermögenssorge für gemeinsames Kind
Die Erbeinsetzung eines Schlusserben in einem Berliner Testament kann nach Tod eines Ehegatten grundsätzlich nicht mehr abgeändert werden
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht