Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nachasswert soll erhalten bleiben - Die Surrogation bei der Nachlassauseinandersetzung

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nachlass soll bis zur Teilung unter mehreren Erben erhalten bleiben
  • Ersatz für einzelne Nachlassgegenstände fällt wiederum in den Nachlass
  • Gesetz ordnet Surrogation an

Verstirbt ein Mensch, dann hinterlässt er seinen Erben sein Vermögen, den so genannten Nachlass. Zum Nachlass gehören alle Vermögensgegenstände, die ehedem im Eigentum des Erblassers standen.

Der Nachlass ist allerdings keine statische Masse, sondern er verändert sich im Laufe der Zeit. Manche Vermögenswerte scheiden nach dem Erbfall aus dem Nachlass aus, andere kommen hinzu und wieder andere werden einfach vernichtet.

Diese Fluktuation innerhalb der Nachlasswerte kann sowohl noch vom Erblasser veranlasst worden sein, als auch können die Erben nach Eintritt des Erbfalls selber dafür sorgen, dass sich der Nachlassbestand ändert.

Verträge des Erblassers müssen mit Nachlassmitteln erfüllt werden

Hat der Erblasser zum Beispiel vor seinem Ableben mit einem Dritten einen Kaufvertrag über einen dem Erblasser gehörenden Oldtimer geschlossen aber noch nicht vollzogen, dann sind die Erben nach Eintritt des Erbfalls verpflichtet, diesen Kaufvertrag zu erfüllen.

Die Erben müssen den Oldtimer also nach Eintritt des Erbfalls an den Käufer übergeben und übereignen.

Mit Vollzug des vom Erblasser abgeschlossenen Vertrages scheidet der Oldtimer aber aus dem Nachlass aus.

Ebenso können aber auch die Erben selber für eine Veränderung des Nachlasses sorgen. Sind mehrere Erben vorhanden, dann bilden die Erben eine so genannte Erbengemeinschaft und müssen den Nachlass bis zur endgültigen Teilung gemeinsam verwalten.

Erben können Nachlassgegenstände veräußern

Wenn es den Erben gefällt, können sie gemeinsam beschließen einzelne Nachlassgegenstände zu veräußern oder einzutauschen.

Hatte der Erblasser beispielsweise einen ansehnlichen Geldbetrag auf seinem Bankkonto angehäuft und beschließen die Erben, dieses Geld in Aktien zu investieren, dann steht einer solchen Aktion – Einstimmigkeit vorausgesetzt – nichts im Wege.

Wird der Aktienkauf mit dem Geld des Erblassers von den Erben vollzogen, dann scheidet das Geld – natürlich – aus dem Nachlass aus.

Erben erwerben das Surrogat

Wenn aber Nachlassgegenstände auf einem der vorbeschriebenen oder einem anderen Weg den Nachlass verlassen, dann werden die Erben insoweit geschützt, als das Surrogat, das die Erben im Austausch oder als Ersatz für den weggegebenen oder vernichteten Nachlassgegenstand erhalten, kraft Gesetz wieder in den Nachlass fällt, § 2041 BGB.

Durch die gesetzliche Vorschrift in § 2041 BGB soll erreicht werden, dass der Nachlass in seinem Wert bis zu seiner Teilung unter den Miterben erhalten bleibt. Dabei müssen die einzelnen Miterben dieser automatischen Ersetzung (Surrogation) nicht zustimmen, sie geschieht vielmehr automatisch und kraft Gesetz.

Dieser Surrogation genannte Vorgang kann bei sämtlichen im Nachlass befindlichen Vermögensgegenständen geschehen.

Surrogation soll Erben und Nachlassgläubiger schützen

Soweit also Sachen oder Rechte den Nachlass verlassen und für diesen Verlust von wem auch immer ein Ersatz geleistet wird, so fällt dieser Ersatz im Wege der Surrogation in den Nachlass.

Die Surrogation von Nachlasswerten tritt auch unabhängig von der Frage ein, ob ein Vermögenswert den Nachlass auf rechtsgeschäftlichem Weg verlassen hat, oder ob dies ohne Zutun der Erben erfolgte.

Das Gesetz formuliert nämlich ausdrücklich, dass auch jeder „Ersatz für die Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung eines Nachlassgegenstands“ als Surrogat wiederum in den Nachlass fällt.

Wurde also beispielsweise nach Eintritt des Erbfalls ein zum Nachlass gehörender Gegenstand entwendet und war dieser Gegenstand gegen Diebstahl versichert, dann fällt die Versicherungsleistung im Wege der Surrogation wiederum in den Nachlass.

Zweck der Surrogation ist der Erhalt des Nachlasses für den bzw. die Erben. Durch die Surrogation sollen sowohl die Erben als auch die Nachlassgläubiger geschützt werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Darf ein Miterbe alleine den Nachlass verwalten?
Was gilt, wenn ein Miterbe einen Nachlassgegenstand eigenmächtig veräußert?
Worauf ist zu achten, wenn es mehrere Erben gibt?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht