Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Vermeintlicher Erbe verliert die Erbschaft nach Jahren an den wahren Erben -  Welche Folgen hat das?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Wahrer Erbe hat auch noch nach Jahren einen Anspruch auf den Nachlass
  • Vermeintlicher Erbe hat den Nachlass herauszugeben
  • Solange der vermeintliche Erbe gutgläubig war, muss er nur eine noch vorhandene Bereicherung herausgeben

Es passiert immer wieder. Jahre, nachdem ein vermeintlicher Erbe eine Erbschaft in Besitz genommen hat, taucht ein Testament auf, das die bisherige Erbfolge gründlich durcheinander wirbelt.

Stimmt zum Beispiel der Inhalt eines neu aufgetauchten Testaments nicht mit der bisher angenommenen Erbfolge überein, dann muss sich derjenige, der den Nachlass bisher in Besitz hatte, an den Gedanken gewöhnen, dass er „seine“ Erbschaft komplett verliert.

Wer der wahre Erbe ist, bestimmt sich nämlich nach objektiven Kriterien und nicht nach der Frage, wer als erster einen Erbschein beantragt (und erhalten) oder wer den Nachlass zuerst in Besitz genommen hat.

Wahrer Erbe fordert den Nachlass heraus

Stellt sich also auch nach Jahren heraus, dass der Nachlass bisher dem nur vermeintlichen Erben zugeordnet war, dann beginnen für sowohl für den vermeintlichen als auch für den wahren Erben unruhige Tage.

Klar ist nämlich, dass der wahre Erbe den Nachlass vom vermeintlichen Erben herausverlangen kann und wird.

Dies ist das gute Recht des wahren Erben und tatsächlichen Rechtsnachfolgers des Erblassers.

Das Gesetz stellt dem wahren Erben zu diesem Zweck in § 2018 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) einen Herausgabeanspruch zur Verfügung:

Der Erbe kann von jedem, der auf Grund eines ihm in Wirklichkeit nicht zustehenden Erbrechts etwas aus der Erbschaft erlangt hat (Erbschaftsbesitzer), die Herausgabe des Erlangten verlangen.

Der vermeintliche Erbe (auch Erbschaftsbesitzer genannt) muss also dem wahren Erben den Nachlass herausgeben.

Alles was noch da ist, muss herausgegeben werden

Dieser Vorgang gestaltet sich solange unproblematisch, als die Vermögenswerte, die der vermeintliche Erbe seinerzeit in Besitz genommen hatte, gegenständlich noch vorhanden sind.

So muss beispielsweise eine Nachlassimmobilie demnach an den wahren Erben überführt werden, ein zum Nachlass gehörendes KFZ steht ebenso dem wahren Erben zu wie auch der Goldschmuck des Erblassers oder dessen Wertpapierdepot.

Kritisch wird es für den wahren Erben allerdings immer dann, wenn der vermeintliche Erbe Geldbeträge aus dem Nachlass entnommen und dieses Geld für persönliche Zwecke ausgegeben hat.

War der vermeintliche Erbe gut- oder bösgläubig?

Solange dieser Verbrauch von Geldmitteln durch den vermeintlichen Erben nämlich in einer Zeit passiert ist, zu der der vermeintliche Erbe noch für den richtigen Erben gehalten hat, der vermeintliche Erbe mithin gutgläubig war, dann kann es für den wahren Erben ein böses Erwachen geben.

Zwar hat der vermeintliche Erbe grundsätzlich auch so genannte Surrogate, d.h. Gegenstände, die er mit Mitteln aus der Erbschaft erlangt hat, sowie Nutzungen herauszugeben.

Schwierig wird es für den wahren Erben aber dann, wenn ihm der vermeintliche Erbe eröffnet, dass er das Geld für eigene Zwecke verbraucht habe und von dem ehedem stolzen Nachlassvermögen nahezu nichts mehr vorhanden ist.

Die Rechte des wahren Erben bestimmen sich in solchen Fällen nämlich nach § 2021 BGB nach dem so genannten Bereicherungsrecht in den §§ 812 ff. BGB. Und zu diesen im Bereicherungsrecht anwendbaren Vorschriften gehört auch der § 818 Abs. 3 BGB.

Nach § 818 Abs. 3 BGB gilt folgendes:

Die Verpflichtung zur Herausgabe oder zum Ersatz des Wertes ist ausgeschlossen, soweit der Empfänger nicht mehr bereichert ist.

Luxusausgaben führen zur Entreicherung des vermeintlichen Erben

Dem Grunde nach gilt, dass der vermeintliche Erbe nur dann zur Herausgabe verpflichtet ist, als er durch den fälschlicherweise übernommenen Nachlass überhaupt noch bereichert ist.

Soweit das Vermögen aber beim vermeintlichen Erben gar nicht mehr vorhanden ist, weil es der vermeintliche Erbe zum Beispiel für teure Reisen, erlesene Weine und Familienfeste ausgegeben hat, dann kann es gut sein, dass der vermeintliche Erbe nicht mehr „bereichert“ im Sinne von §§ 812 ff. BGB ist und dem wahren Erben für den entstandenen Verlust auch keinen Ersatz schuldet.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erbe hat einen umfassenden Herausgabeanspruch gegen jeden Besitzer eines Nachlassgegenstandes
Erbe kann die Erbschaft vom Besitzer auch noch nach 30 Jahren herausverlangen – Eine Ersitzung durch den Erbschaftsbesitzer ist ausgeschlossen
Erbe kann vom Erbschaftsbesitzer die Herausgabe der Erbschaft verlangen – Was kann der Besitzer einwenden?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht