Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder übertragen – Rückforderung der Schenkung – Ausgleich unter Miterben

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Bei Verarmung kann eine Schenkung zurückgefordert werden
  • Soll eine Schenkung auf den zukünftigen Erb- oder Pflichtteil angerechnet werden?
  • Soll man sich als Schenker ein Rückforderungsrecht vorbehalten?

Das deutsche Schenkungsrecht sieht in § 528 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vor, dass ein Geschenk dann vom Schenker zurückgefordert werden kann, wenn der Schenker finanziell nicht mehr in der Lage ist, seinen eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten oder er gesetzlichen Unterhaltspflichten gegenüber Verwandten oder Ehepartner nicht mehr nachkommen kann.

Diese Vorschrift liest sich für die Beteiligten zunächst harmlos, da man sich innerhalb der Familie in aller Regel „zusammenraufen“ wird und die Rückforderung einer im Wege der vorweggenommenen Erbfolge überschriebenen Immobilie von dem alten und auch dem neuen Eigentümer wohl oft nur als ultima ratio angesehen wird, selbst wenn der Schenker verarmen sollte.

Rückforderung der Schenkung durch das Sozialamt

Spannend wird die Rückforderungsmöglichkeit des § 528 BGB allerdings dann, wenn man sie in Zusammenhang mit der Vorschrift des § 93 SGB XII (Sozialgesetzbuch 12.Teil) liest.

Danach können nämlich staatliche Sozialhilfeträger den Rückforderungsanspruch des Schenkers auf sich über überleiten und diesen Anspruch nachfolgend beim beschenkten neuen Eigentümer geltend machen.

Bezieht der ehemalige Eigentümer also Sozialhilfe, schwebt über dem neuen Eigentümer, zumindest für einen Zeitraum von zehn Jahren nach Übertragung, § 529 BGB, immer das Damoklesschwert der Rückforderung der Immobilie durch das Sozialamt.

Anrechnung der Schenkung auf die Erbschaft oder den Pflichtteil

Gerade wenn mehrere Kinder als gesetzliche Erben vorhanden sind und der zukünftige Erblasser bemüht ist, sein Vermögen gerecht und gleichmäßig zu verteilen, sollte der zukünftige Erblasser die Möglichkeit bedenken, bei der Übertragung der Immobilie anzuordnen, dass im Rahmen der Auseinandersetzung des Nachlasses unter mehreren Erben die lebzeitige Zuwendung an den einen Erben unter Umständen auszugleichen ist, § 2050 BGB.

In diesem Fall wird im Rahmen der Auseinandersetzung der Erbschaft demjenigen Miterben, der die Zuwendung zu Lebzeiten des Erblassers erhalten hat, der Wert der Zuwendung auf seinen Erbteil angerechnet, § 2055 BGB.

Anrechnung auf den Pflichtteil muss bei der Zuwendung erklärt werden

Der Schenker hat dabei auch die Möglichkeit, nachträglich durch Testament oder Erbvertrag anzuordnen, dass ein Ausgleich unter seinen Abkömmlingen herzustellen ist.

Er kann hier zum Beispiel durch ein Vorausvermächtnis zugunsten der anderen Abkömmlinge als Miterben anordnen, dass diese vom Nachlass unter Berücksichtigung der Vorempfänge einzelner Miterben mehr erhalten sollen.

Will der Erblasser allerdings bewirken, dass sich der Empfänger der Immobilie deren Wert auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen muss, dann muss er eine solche Anrechnungsbestimmung zwingend mit der Zuwendung treffen.

Eine nachträgliche Anrechnungsbestimmung funktioniert beim Pflichtteil nicht, § 2315 BGB.

Der Beschenkte stirbt vor dem Schenker und weitere „Störfälle“

Man sollte im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge und der lebzeitigen Übertragung von Vermögen schließlich nie aus dem Auge verlieren, dass der Übernehmer der Immobilie vor demjenigen versterben kann, von dem er das Haus oder die Wohnung erhalten hat.

Eine solche Konstellation mag in vielen Fällen unproblematisch sein, wenn nämlich der Erwerber der Immobilie von seinen gesetzlichen Erben beerbt wird und die Immobilie „in der Familie“ bleibt.

Der Alteigentümer der Immobilie sollte vorsorgen

Es sind jedoch Situationen denkbar, die für den ehemaligen Eigentümer der Immobilie eher unerwünscht sind.

So ist die Weitergabe des Familienwohnsitzes nach Tod des Beschenkten an eine/n familienfremde/n (und möglicherweise unbeliebte/n) neue/n Lebenspartner/in für den Schenker sicher nicht immer eine angenehme Vorstellung.

Gleiche Gefühle dürften vorherrschen, wenn sich der Beschenkte zu Lebzeiten beispielsweise dazu entschlossen hat, sein gesamtes Vermögen einem nach Auffassung des Schenkers eher dubiosen Verein zu überlassen.

Für diese Fälle wird es dem Interesse des Schenkers entsprechen, die Immobilie wirtschaftlich wieder an sich zu ziehen.

Vormerkung im Grundbuch kann Rechte sichern

Rechtlich ist dies zum Beispiel möglich durch die Aufnahme einer so genannten auflösenden Bedingung in den Schenkungsvertrag, wonach dieser in dem Moment hinfällig werden soll, in dem der Beschenkte vor dem Schenker verstirbt.

Grundbuchrechtlich absichern kann man einen solchen, dann gegen die Erben des Beschenkten geltend zu machenden Rückübertragungsanspruch durch eine so genannte Rückauflassungsvormerkung.

Nach demselben Prinzip lassen sich auch andere „Störfälle“ bereinigen, wie zum Beispiel die Veräußerung oder Belastung der Immobilie durch den Beschenkten, den Eintritt der Privatinsolvenz beim Beschenkten oder drohende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in die Immobilie.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder überschreiben – Eigenes Wohnrecht sichern!
Vorweggenommene Erbfolge im Privatvermögen
Die Alternative zu Testament und Erbvertrag: Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten
Rechtsprobleme rund um das Thema „Schenkung“ in Zusammenhang mit einem Erbfall
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht