Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Beschwerde im Erbscheinverfahren – Wer trägt die Kosten?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Streit um den Erbschein entscheidet über das Erbrecht
  • Nachlassgericht entscheidet in erster Instanz über den Erbschein
  • Kosten für ein Beschwerdeverfahren zum OLG 

In einem Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins wird unter den Beteiligten zuweilen erbittert gestritten. Wenngleich mit der Erteilung eines Erbscheins in materiellrechtlicher Hinsicht keine Aussage über die tatsächliche Erbfolge verbunden ist, kann doch derjenige, dem der Erbschein als Erbe erteilt wurde, de facto über den kompletten Nachlass verfügen.

Derjenige, dem der Erbschein vom Nachlassgericht erteilt wurde, gilt als der berechtigte Erbe und Rechtsnachfolger des Erblassers. Er kann den Nachlass in Besitz nehmen, für seine Zwecke nutzen oder auch einzelne Nachlassgegenstände veräußern.

Nachdem mit einem Erbschein in der Praxis so weit reichende Befugnisse verbunden sind, sieht das Verfahrensrecht vor, dass nicht nur eine Instanz über die Erteilung des Erbscheins befinden darf. Jeder Beteiligte eines Erbscheinverfahrens hat vielmehr die Möglichkeit, eine in erster Instanz vom Nachlassgericht getroffene Entscheidung von einem Beschwerdegericht als nächst höherer Instanz überprüfen zu lassen.

Zuständig für die Entscheidung einer Beschwerde gegen einen Beschluss des Nachlassgerichts über die Erteilung eines Erbscheins ist das jeweilige Oberlandesgericht.

Kosten einer Beschwerde im Erbscheinverfahren

Ein gerichtliches Verfahren über die Erteilung eines Erbscheins kann teuer werden. Dies liegt zum einen an der Tatsache, dass sich die gerichtlichen Gebühren für den Erbschein nach dem so genannten Gegenstandswert richten, § 3 GNotKG (Gerichts- und Notarkostengesetz). Dieser Gegenstandswert richtet sich nach dem Wert der Erbschaft. Je höher also der Nachlasswert, desto höher fallen auch die Gerichtsgebühren für die Erteilung eines Erbscheins aus.

Es sind aber nicht nur die obligatorischen Gerichtskosten, die ein Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins teuer machen können. Streiten sich die Beteiligten über die Erbfolge, wird zum Beispiel die Wirksamkeit eines Testaments in Abrede gestellt, dann muss das Gericht umfangreiche und im Zweifel auch kostspielige Beweise erheben.

So kann alleine ein Gutachten über die Frage der Testierfähigkeit des Erblassers schnell einmal mehrere Tausend Euro kosten.

Weitere Kosten entstehen, wenn einem Beteiligten die Entscheidung des Nachlassgerichts nicht gefällt und er sich entschließt, gegen die Entscheidung erster Instanz Rechtsmittel einzulegen.

Wer haftet für die Kosten einer Beschwerde?

Für eine so genannte Beschwerde im Erbscheinverfahren zum OLG fällt nach Nr. 12220 KV GNotKG eine weitere volle Gebühr nach § 34 GNotKG – Tabelle B – an. Diese Gebühr fällt an, sobald die Beschwerde eingelegt wurde.

Für die Kosten einer Beschwerde haftet dem Grunde nach derjenige, der die Beschwerde eingelegt hat, § 22 Abs. 1 GNotKG. Wenn die Beschwerde erfolgreich ist und das OLG die Entscheidung des Nachlassgerichts aufhebt, entfällt die Kostenhaftung des Beschwerdeführers im Nachhinein, § 25 Abs. 1 GNotKG.

Hat die Beschwerde aber keinen Erfolg, dann soll das Gericht die Kosten des Rechtsmittels demjenigen auferlegen, der die Beschwerde eingelegt hat, § 84 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit). Nur in seltenen Ausnahmefällen kann das Gericht bei einer erfolglosen Beschwerde von dem in § 84 FamFG niedergelegten Grundsatz abweichen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was kostet ein Erbschein?
Wann kann sich der Erbe einen Erbschein sparen?
Erbschein beantragt - Wer trägt die Kosten des Verfahrens?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht