Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Was kann der Erbe gegen den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten einwenden?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Im Normalfall muss der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten Auskunft erteilen
  • Wann kann der Erbe Verjährung einwenden?
  • Was gilt bei einem überschuldeten Nachlass?

Nach § 2314 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten umfassend zur Auskunft über den Bestand und den Wert des Nachlasses verpflichtet.

Der Pflichtteilsberechtigte ist auf diese Informationen dringend angewiesen, um seinen Anspruch beziffern und durchsetzen zu können.

Es gibt vor diesem Hintergrund für den Erben denkbar wenige Möglichkeiten, sich dem Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten nach § 2314 BGB zu entziehen. In aller Regel ist der Erbe zur Vermeidung von Ärger gut beraten, den Ansprüchen des Pflichtteilberechtigten umfangreich, innerhalb angemessener Zeit und vor allem wahrheitsgemäß nachzukommen.

In folgenden Fällen kann dem Erben aber das Recht zustehen, den vom Pflichtteilsberechtigten geltend gemachten Auskunftsanspruch abzuwehren:

Auskunftsanspruch ist bereits erfüllt

Hat der Erbe dem Erben über Bestand und Wert des Nachlasses bereits umfassend Auskunft erteilt, dann erlischt der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten.

Die bloße Unterstellung des Pflichtteilsberechtigten, die erteilte Auskunft wäre ganz oder in Teilen unzutreffend, verpflichtet den Erben nicht, dem Pflichtteilsberechtigten nochmals (die gleichen) Informationen zu kommen zu lassen.

Hat der Erbe ein Zurückbehaltungsrecht?

In Pflichtteilsauseinandersetzungen ist oft nicht nur der Pflichtteilsberechtigte auf Informationen angewiesen. Auch der Pflichtteilsberechtigte selber schuldet dem Erben gegebenenfalls Auskunft, so zum Beispiel über möglicherweise ausgleichpflichtige Vorempfänge, § 2315 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Dem Erben ist es aber regelmäßig verwehrt, gegen den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten den eigenen Auskunftsanspruch einredeweise geltend zu machen. Er ist demnach selbst für den Fall zur Auskunft verpflichtet, dass der Pflichtteilsberechtigte die erbetenen Informationen selber eher zögerlich zur Verfügung stellt.

Wann verjährt der Auskunftsanspruch?

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten verjährt ebenso wie sein Hauptanspruch auf Zahlung des Pflichtteils innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren, §§ 195, 199 BGB.

Lässt sich der Pflichtteilsberechtigte also länger als drei Jahre mit seinem Auskunftsbegehren Zeit, kann der Erbe den Anspruch mit Hinweis auf die zwischenzeitlich eingetretene Verjährung abwehren.

Wann ist der Auskunftsanspruch rechtsmissbräuchlich?

In seltenen Fällen kann der Erbe den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten mit Hinweis auf ein rechtsmissbräuchliches Verhalten abwehren.

Insbesondere in den Fällen, in denen die Pflichtteilsrechte von einem Miterben geltend gemacht werden und der Miterbe sich unschwer die begehrten Informationen selber beschaffen könnte, ist der Erbe nicht verpflichtet, dem Auskunftsanspruch nachzukommen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Vermächtnisnehmer und Auflagenbegünstigte haben sich an der Zahlung des Pflichtteils zu beteiligen
Die Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
Was kann man gegen den Pflichtteil geltend machen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht