Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Tod eines Ehepartners während des laufenden Scheidungsverfahrens

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Mit dem Ableben eines Partners während eines Scheidungsverfahrens ist das Verfahren erledigt und wird nicht fortgesetzt
  • Bereits das Scheidungsverfahren kann sich auf das Erbrecht der Eheleute auswirken
  • Lagen die Voraussetzungen für die Scheidung bereits vor?

Zuweilen verstirbt ein Ehepartner noch während eines laufenden Scheidungsverfahrens.

Der überlebende Partner und sonstige Beteiligte sind dann häufig mit der Frage konfrontiert, welche Auswirkungen dieser Todesfall auf das laufende Scheidungsverfahren und auch das Erbrecht hat.

In verfahrensrechtlicher Hinsicht klärt § 131 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit), wie es im Falle des Ablebens eines Ehepartners weitergeht. Verstirbt ein Partner nämlich bevor der Scheidungsausspruch des Gerichts rechtskräftig geworden ist, so gilt das Verfahren als in der Hauptsache für erledigt.

Diese Rechtsfolge tritt auch kraft Gesetz ein und bedarf keiner gesonderten Feststellung durch das Familiengericht.

Die Kosten der Scheidungssache und der Folgesachen sind in diesem Fall nach § 150 Abs. 2 S. 2 FamFG gegeneinander aufzuheben. Kostenaufhebung bedeutet, dass die außergerichtlichen Kosten jede Partei selber trägt, während die Gerichtskosten hälftig zwischen den Parteien aufgeteilt werden.

Gegebenenfalls kommen hier also auf den Erben des verstorbenen Ehepartners finanzielle Forderungen des Anwalts des Verstorbenen bzw. der Gerichtskasse zu.

Auswirkungen auf das Erbrecht

Verstirbt ein Partner vor Rechtskraft der Ehescheidung, dann ist (und bleibt) die Ehe nicht geschieden.

Selbst wenn die Scheidung der Ehe also bereits vom Gericht ausgesprochen wurde, die Parteien aber nicht auf Rechtsmittel gegen diese Entscheidung verzichtet haben und die Beschwerdefrist gegen den Scheidungsbeschluss noch nicht abgelaufen ist, gilt die Ehe in diesem Fall als nicht geschieden.

Die Auswirkungen einer solchen Konstellation auf das Erbrecht nach dem verstorbenen Partner richten sich vorzugsweise nach dem Gesetz.

Die Erbfolge nach dem verstorbenen Partner wird massiv durch die Frage beeinflusst, ob dem überlebenden Partner nach dem Tod seines Ex-Partners noch ein Erbrecht zusteht.

Wie wirkt sich ein Scheidungsverfahren auf das Erbrecht des Ehegatten aus?

Die zentralen Normen, die in solchen Fällen über das Erbrecht des überlebenden Ehepartners entscheiden sind die §§ 1933 und 2077 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Danach gilt vereinfacht ausgedrückt zunächst, dass sowohl ein gesetzliches als auch ein testamentarisches Erbrecht des überlebenden Ehepartners mit der Auflösung der Ehe wegfallen.

Verstirbt einer der Partner aber während des noch nicht rechtskräftig abgeschlossenen Scheidungsverfahrens, wird, wie oben dargelegt, die Ehe nicht geschieden.

Sowohl in § 1933 BGB als auch in § 2077 BGB wird der Zeitpunkt, zu dem sich ein Scheidungsverfahren aber auf das Erbrecht des überlebenden Ehepartners auswirkt, vorverlegt.

Danach steht es einer rechtskräftigen Scheidung nach den gesetzlichen Vorschriften nämlich gleich, wenn

„zur Zeit des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte.“

War die Ehe also zu Zeitpunkt des Erbfalls im Sinne von § 1565 BGB „gescheitert“ und waren damit die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben, dann fallen gesetzliches und testamentarische Erbrechte des überlebenden Ehepartners grundsätzlich bereits dann weg, wenn „der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hatte“.

Daraus folgt, dass – zumindest nach den Buchstaben des Gesetzes – das Erbrecht des überlebenden Ehepartners dann nicht entfällt, wenn er selber den Scheidungsantrag gestellt und der Erblasser diesem Scheidungsantrag vor seinem Ableben nicht zugestimmt hat.

Knackpunkt bei einem Streit über das Erbrecht des überlebenden Ehegatten nach vorangegangenem Scheidungsverfahren ist in der Praxis häufig die Frage, ob zum Zeitpunkt des Erbfalls die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen.

Um sein Erbrecht nicht zu gefährden, wird der überlebende Ehepartner, der die Scheidung nicht beantragt hat, in aller Regel nämlich immer vortragen, dass die Ehe zu keinem Zeitpunkt gescheitert war.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Eheleute wollen sich scheiden lassen – Worauf müssen sie in Bezug auf das Erbrecht achten?
Das Erbrecht des Ehegatten in der Trennungsphase vor einer Scheidung
Verlust des Ehegattenerbrechts und des Ehegattenpflichtteils durch Scheidungsantrag
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht