Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Akteneinsicht beim Finanzamt – Kann der Erbe Einblick in die Steuerunterlagen des Erblassers verlangen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Abgabenordung kennt kein Recht auf Akteneinsicht
  • Steuerbürger hat Anspruch auf eine Ermessensentscheidung
  • Informationsfreiheitsgesetze der Länder können helfen

Der Verlauf einer Erbsache hängt fast immer von der Informationslage der Beteiligten ab.

Ein Erbe tritt mit dem Erbfall rechtlich in die Fußstapfen des Erblassers. Er kann mithin nach dem Ableben des Erblassers grundsätzlich alle Rechte wahrnehmen, die vor dem Erbfall dem Erblasser selber zugestanden haben.

Wenn sich der Erbe mithin gegenüber Dritten, die mit dem Erblasser in geschäftlichem Kontakt standen, als Rechtsnachfolger des Erblassers legitimiert, dann kann er dem Grunde nach von diesen Dritten auch Informationen zu den ehedem mit dem Erblasser bestehenden Rechtsbeziehungen verlangen.

Dieser Grundsatz gilt bedauerlicherweise für das Steuerverhältnis zwischen Erblasser und Finanzamt nur sehr eingeschränkt.

Berechtigtes Interesse an den Steuerakten

Oft wäre es für einen Erben durchaus von Interesse, vom zuständigen Finanzamt Informationen und Unterlagen zu laufenden oder auch schon abgeschlossenen Steuerverfahren des Erblassers zu erhalten.

Wer sich als Erbe mit einem solchen Ansinnen an das Finanzamt wendet, wird allerdings sehr schnell feststellen, dass es in der insoweit maßgeblichen Abgabenordnung (AO) keine Vorschrift gibt, die einem betroffenen Steuerbürger – oder eben dessen Erben – einen Anspruch auf Akteneinsicht zubilligen würden.

Die insoweit vermeintlich einschlägige Vorschrift in § 364 AO gilt nur im außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren für Beteiligte im Sinne von § 359 AO.

Die Abgabenordnung hilft nicht unmittelbar weiter

Weiter betont der Bundesfinanzhof in ständiger Rechtsprechung, dass sich ein Recht zur Akteneinsicht für den Steuerbürger auch nicht  aus § 91 Abs. 1 AO und dem hierzu ergangenen Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) ergibt.

Der BFH billigt dem um Akteneinsicht nachsuchenden Steuerpflichtigen lediglich einen Anspruch auf eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung des Finanzamtes zu.

Diese Ermessensentscheidung des Finanzamtes wird aber regelmäßig zu Ungunsten des Betroffenen ausfallen, wenn das Auskunftsersuchen Sachverhalte aus einem bereits abgeschlossenen Steuerverwaltungsverfahren betrifft. Nach dem bestandskräftigen Abschluss eines Besteuerungsverfahrens kann von Betroffenen Akteneinsicht nämlich grundsätzlich nicht mehr verlangt werden.

Ist das Verwaltungsverfahren noch nicht abgeschlossen, dann kann sich ein Recht auf Akteneinsicht nach Auffassung des BFH auch noch aus dem Grundsatz von Treu und Glauben ergeben. Der Grundsatz von Treu und Glauben verpflichtet auch die Finanzverwaltung auf die berechtigten Interessen von Beteiligten im Steuerrechtsverhältnis Rücksicht zu nehmen.

Soweit mithin die Voraussetzungen vorliegen und auch keine berechtigten Interessen Dritter entgegenstehen, hat die Finanzbehörde (Ermessensreduzierung auf Null) einem Betroffenen Akteneinsicht zu gewähren.

Akteneinsicht grundsätzlich nur vor Ort möglich

Dabei wird man sich allerdings als Betroffener zu dem Ort begeben müssen, an dem die Steuerakten liegen. Ein Anspruch auf Übersendung von Unterlagen besteht regelmäßig nicht.

Wer mit seinem Ersuchen auf Akteneinsicht beim Finanzamt auf Granit beißt, kann sein Ersuchen gegebenenfalls auch noch mit Vorschriften aus den in einigen Bundesländern erlassenen Informationszugangsgesetzen stützen.

So konnte beispielsweise in Schleswig-Holstein ein Steuerbürger und Erbe sein Akteneinsichtsrecht gegenüber dem Finanzamt mit Hilfe des Gesetzes über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Schleswig-Holstein durchsetzen (OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.12. 2012, 4 LB 11/12).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbfall in der Familie – Wo bekommt man Informationen über sein Erbrecht?
Akteneinsicht in die Nachlassakte beim Nachlassgericht
Auskunftsansprüche im Erbrecht und das Bankgeheimnis
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht