Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Teilungsversteigerung - Nachlassimmobilie wird zwangsversteigert – Was kostet das?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Jeder Miterbe kann jederzeit die Teilungsversteigerung beantragen
  • Eine Teilungsversteigerung ist nicht billig
  • Erlösverteilung nur bei Einigkeit unter den Miterben

Hat der Erblasser mehr als einen Erben hinterlassen, dann entwickelt sich die Abwicklung der Erbschaft manchmal etwas mühsam.

Mehrere Erben bilden automatisch eine so genannte Erbengemeinschaft. Erben, die in einer solchen Erbengemeinschaft gefangen sind, können grundsätzlich nur gemeinsam agieren.

Wenn – wie häufig – zwischen einzelnen Erben Zwist und Uneinigkeit vorherrscht, dann müssen einzelne Erben zuweilen zu drastischen Maßnahmen greifen, um zu ihrem Recht zu kommen.

Gehört zum Machlass zum Beispiel eine Immobilie, dann können die verschiedenen Erben über diese Immobilie nur dann verfügen, wenn alle Miterben einverstanden sind.

Schert nur ein Miterbe aus, sei es, weil er mit der Immobilie andere Pläne hat oder weil er schlicht desinteressiert ist, dann ist eine freihändige Veräußerung der Immobilie am Markt zunächst einmal ausgeschlossen.

Erbe beantragt Teilungsversteigerung

Nachdem eine Erbengemeinschaft aber grundsätzlich darauf ausgerichtet ist, jedem Erben seinen Erbteil – notfalls in Geld – zu verschaffen, besteht für jeden Miterben, und hält er einen noch so kleinen Erbteil, die Möglichkeit, diese Blockade zu durchbrechen.

Nach § 2042 Abs. 1 BGB kann nämlich jeder Miterbe nach dem Eintritt des Erbfalls grundsätzlich jederzeit die so genannte Auseinandersetzung – sprich Teilung – der Erbschaft verlangen.

Nachdem eine Immobilie schlecht in Natur zwischen den Erben aufgeteilt werden kann, besteht in Bezug auf Grundstücke, Häuser und Wohnungen für jeden Miterben das Recht, bei Gericht eine so genannte Teilungsversteigerung zu beantragen.

Bei einer solchen Teilungsversteigerung wird die Immobilie im Rahmen eines Versteigerungstermins veräußert und der dabei erzielte Erlös wird nachfolgend an die Miterben ausbezahlt.

Was kostet eine Teilungsversteigerung?

Eine Teilungsversteigerung ist nicht billig. Die Höhe der Kosten richtet sich grundsätzlich nach dem Wert der Immobilie.

Die Kosten sind dem GKG (Gerichtskostengesetz) und der Kostenverordnung (KostenV) zu entnehmen.

Zunächst erhält derjenige, der eine Teilungsversteigerung beantragt, vom Gericht eine Rechnung über pauschal 100 Euro, mit der eine so genannte Anordnungsgebühr geltend gemacht wird.

Für das Verfahren im Allgemeinen wird nach Nr. 2211, 2212 KostenV in der Regel eine 0,5 Gebühr aus dem Grundstückswert berechnet.

Für die Abhaltung des Versteigerungstermins ist nach Nr. 2213 KostenV eine weitere 0,5 Gebühr aus dem höchsten Gebot fällig.

Das Verteilungsverfahren löst nach Nr. 2215, 2216 KostenV eine weitere 0,5 Gebühr aus dem höchsten Gebot aus.

Diese Verfahrenskosten des Versteigerungsverfahrens werden nach § 109 ZVG (Zwangsversteigerungsgesetz) vom Gericht vorab dem Erlös entnommen.

Der Ersteigerer des Grundstücks hat nach Nr. 2214 KostenV eine weitere 0,5 Gebühr aus dem Meistgebot zu tragen.

Wie wird der Versteigerungserlös unter den Miterben verteilt?

Bleibt nach Abzug der Kosten ein Überschuss übrig, so ist dieser grundsätzlich vom Gericht an die Erbengemeinschaft auszuzahlen.

Dabei ist das Vollstreckungsgericht aber darauf angewiesen, dass sich die Miterben einig sind.

Sind sich die Miterben über die Verteilung des Erlöses aber nicht einig, so klinkt sich das Gericht wieder aus und hinterlegt den Überschuss nach § 117 Abs. 2 ZVG bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts.

In diesem Fall müssen sich die Erben über die Verteilung des hinterlegten Betrages entweder einigen oder ein Gericht im Rahmen einer Auseinandersetzungsklage streitig entscheiden lassen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie läuft eine Teilungsversteigerung einer Nachlassimmobilie ab?
Immobilie im Nachlass? Mehrere Erben? Versteigerung jederzeit möglich!
Miterbe veranlasst Teilungsversteigerung einer Immobilie – Kann man das Verfahren stoppen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht