Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Haftung des Erben für Schulden, die vom Erblasser stammen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Alle Schulden des Erblassers gehen auf den Erben über
  • Nur ausnahmsweise sind Verpflichtungen des Erblassers nicht vererblich
  • Auch für Steuerschulden des Erblassers muss der Erbe gerade stehen

§ 1967 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist die zentrale gesetzliche Norm für die Haftung des Erben.

Nach § 1967 Absatz 1 BGB haftet der Erbe für so genannte Nachlassverbindlichkeiten.

Und im 2. Absatz des vorgenannten Paragrafen wird ausdrücklich festgehalten, dass zu den Nachlassverbindlichkeiten insbesondere auch solche Schulden gehören, die im Zeitpunkt des Erbfalls vom Erblasser bereits begründet waren.

Anstatt des verstorbenen Erblassers haftet der Erbe für Schulden

Dem Grunde nach gehen sämtliche Schulden des Erblassers also von diesem auf den Erben über.

Die Gläubiger können sich demnach zukünftig anstatt an den Erblasser an den Erben halten und dort die Begleichung der Schulden einfordern.

Die Schulden gehen jedoch nur insoweit auf den Erben über, als sie überhaupt vererblich sind.

Ausnahmsweise sind Verpflichtungen des Erblassers nicht vererblich

Nicht vererblich ist zum Beispiel die noch vom Erblasser eingegangene Verpflichtung zur Herstellung eines Kunstwerkes, wenn nur er in der Lage ist, das Werk in der gewünschten Form herzustellen.

Ebenfalls gehen Verpflichtungen des Erblassers aus von diesem abgeschlossenen Arbeitsverträgen nicht auf den Erben über.

Der Arbeitgeber des Erblassers kann nach dessen Tod also nicht die Erben zum Dienst zitieren.

Auch die Erben eines Autors müssen das von ihm begonnene Buch nach dessen Tod nicht fertig stellen, weil sich der Erblasser zum Verfassen des Werkes verpflichtet hatte.

Nicht vererblich sind weiter bestimmte Unterhaltsverpflichtungen, die noch für den Erblasser bestanden haben.

So erlöschen Unterhaltsverpflichtungen des Erblassers mit dessen Tod gegenüber Kindern, anderen Verwandten und soweit der Unterhaltsanspruch nicht auf Erfüllung oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung für die Vergangenheit oder auf solche im Voraus zu bewirkende Leistungen gerichtet ist, die zur Zeit des Todes des Berechtigten oder des Verpflichteten fällig sind, § 1615 BGB.

Was wird aus Unterhaltspflichten des Erblassers?

Hingegen erlischt der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartners nicht mit dem Tod des Unterhaltsverpflichteten.

Nach § 1986b BGB bzw. § 16 LPartG geht mit dem Tod des Unterhaltsverpflichteten die Unterhaltspflicht auf den Erben als Nachlassverbindlichkeit über.

Der Erbe haftet jedoch nicht über einen Betrag hinaus, der dem Pflichtteil entspricht, welcher dem Unterhaltsberechtigten zustände, wenn die Ehe/Lebenspartnerschaft nicht geschieden worden wäre.

Was gilt für Steuerschulden des Erblassers?

Steuerschulden des Erblassers gehen grundsätzlich auf den Erben über, § 45 AO (Abgabenordnung).

Der Erbe tritt steuerschuldrechtlich in die Fußstapfen des Erblassers und haftet für bereits entstandene Steuerschulden nebst Säumnis- und Verspätungszuschlägen.

Die „Fußstapfentheorie“ bedeutet auch, dass der Erbe steuerverfahrensrechtlich in die Rechtsstellung des Erblassers gegenüber dem Fiskus eintritt und gegebenenfalls auch verpflichtet ist, vom Erblasser fehlerhaft abgegebene Steuererklärungen zu korrigieren, § 153 AO.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Bestehen Haftungsrisiken für den Erben?
Haftung der Erben für Sozialhilfe und Arbeitslosengeld des Erblassers
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Nachlass „wohl eher überschuldet“ – Ausschlagung der Erbschaft nicht wegen Irrtums anfechtbar
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht