Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ehepartner in Lebensversicherung als Bezugsberechtigter – Was passiert nach Scheidung?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der im Versicherungsvertrag benannte Bezugsberechtigte erhält im Versicherungsfall die Versicherungsleistung
  • Scheidung lässt die Bezugsberechtigung des Ehepartners grundsätzlich nicht entfallen
  • Erben haben oft einen Anspruch gegen den oder die Ex des Erblassers

Erbrecht und Begünstigung durch eine Lebensversicherung wirken sich im Falle des Ablebens des Ehepartners im Zweifel sehr ähnlich aus.

Der überlebende Ehegatte erhält mit dem Erbfall ganz oder zumindest in Teilen das Vermögen des Erblassers. Hatte der Erblasser eine Lebensversicherung abgeschlossen und gegenüber dem Versicherungsunternehmen seinen Ehepartner als Bezugsberechtigten benannt, dann erhält der Ehepartner mit Eintritt des Versicherungsfalls die Versicherungssumme.

Die vorgenannten Automatismen greifen in 99% der Fälle reibungslos und ohne weitere Schwierigkeiten.

Probleme tauchen aber dann auf, wenn sich die Eheleute noch vor Eintritt des Erbfalls haben scheiden lassen.

Das Erbrecht nach Scheidung

In erbrechtlicher Hinsicht sorgt das Gesetz in Fällen der Ehescheidung für Klarheit. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten nach § 1931 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) entfällt, wenn die Ehe geschieden ist.

Wurde der Ehegatte zum Zeitpunkt des Bestehens der Ehe in einem Testament oder Erbvertrag als Erbe benannt, dann sorgt § 2077 BGB dafür, dass diese letztwillige Verfügung nach erfolgter Scheidung regelmäßig unwirksam wird.

Sobald also die familienrechtlichen Bindungen von Eheleuten durch Scheidung gekappt werden, bestehen grundsätzlich auch keine erbrechtlichen Ansprüche zwischen den Ex-Partnern.

Die Lebensversicherung nach der Scheidung

Was passiert aber nach der Scheidung mit der Lebensversicherung, in der während der Ehe der Ehepartner als Bezugsberechtigter eingesetzt wurde?

Geht man von der gesetzlichen Wertung des § 2077 BGB aus, könnte man auf die Idee kommen, auch den Anspruch des Ehegatten aus der Lebensversicherung mit Rechtskraft der Scheidung kraft Gesetz wegfallen zu lassen.

Eine solche Analogie zu § 2077 BGB wird von den Gerichten allerdings im Interesse der Rechtssicherheit abgelehnt. Die Versicherungsunternehmen müssen und dürfen also nach Eintritt des Versicherungsfalles die komplette Versicherungssumme an den namentlich genannten Ex-Partner auszahlen.

Die Versicherung muss insbesondere nicht überprüfen, ob eine solche Auszahlung dem wirklichen oder auch nur mutmaßlichen Willen des verstorbenen Versicherungsnehmers entsprochen hätte.

Hatte der Versicherungsnehmer demnach nach seiner Scheidung schlicht vergessen, seinen Ex-Ehepartner gegen eine andere Person als Bezugsberechtigten in seinem Lebensversicherungsvertrag auszutauschen, dann landet das Geld der Versicherung zunächst beim geschiedenen Ex-Ehepartner.

Darf Ex-Partner die Versicherungssumme auch behalten?

Eine ganz andere Frage ist allerdings, ob der geschiedene Ex-Partner die Versicherungssumme auch behalten darf oder ob er sie an die Erben des Erblassers herausgeben muss.

Der oder die Ex dürfen die Versicherungssumme nämlich nur dann dauerhaft behalten, wenn ein so genannter Rechtsgrund zum Behaltendürfen vorliegt. Ein solcher Rechtsgrund könnte zum Beispiel in einer Schenkung durch den Erblasser an den Ex-Partner oder in einer so genannten ehebedingten Zuwendung liegen.

Kann so ein zum Behaltendürfen berechtigender Rechtsgrund in manchen Fällen nicht ausgeschlossen werden, so dürfte es in aller Regel nicht dem Willen des Erblassers entsprechen, dass die Versicherungssumme bei seinem Ex-Partner landet.

In vielen Fällen wird man aber davon ausgehen müssen, dass eine in der Vergangenheit liegende Schenkung bzw. ehebedingte Zuwendung mit der Scheidung obsolet geworden ist, § 313 BGB. In diesen Fällen können die Erben von dem Ex-Partner die Herausgabe der Versicherungssumme verlangen

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Lebensversicherung im Erbrecht - Gehört sie zum Nachlass?
Lebensversicherung zugunsten eines Nichterben - Widerruf durch die Erben möglich
Lebensversicherung und Erbschaftsteuer – Wer zahlt wann Erbschaftsteuer?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht