Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wer ist vom Gericht an einem Erbscheinverfahren zu beteiligen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erbscheinverfahren ist nicht öffentlich. Nicht jeder kann am Verfahren teilnehmen.
  • Neben dem Antragsteller werden regelmäßig gesetzliche und in einemTestament eigesetzte Erben beteiligt.
  • Jeder, der durch den Erbfall in seinen Rechten betroffen ist, wird beteiligt.

Wenn in einer Erbsache ein Erbschein beantragt wird, dann ist das in vielen Fällen ein Routinevorgang.

Der Erbe legt dem Nachlassgericht ein Testament vor, aus dem sich sein Erbrecht ergibt, fügt dem Antrag einige weitere nach § 352 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) erforderliche Angaben hinzu und erhält meist unproblematisch innerhalb kurzer Zeit mit dem Erbschein das Dokument, mit dem er sich im Rechtsverkehr als Nachfolger des Erblassers ausweisen kann.

In Erbscheinverfahren wird häufig erbittert gestritten

Erbscheinverfahren können aber auch zur Bühne für erbitterte Auseinandersetzungen zwischen an der Erbsache beteiligten Personen werden.

Wenn im Erbscheinverfahren geltend gemachte Erbrechte angezweifelt werden, weil beispielsweise das zugrunde liegende Testament angeblich eine Fälschung sei oder sich der Erblasser im Zeitpunkt der Erstellung des Testaments angeblich im Zustand der Testierunfähigkeit befunden habe, dann geht es im Erbscheinverfahren mitunter hoch her.

Erbschein entscheidet in der Praxis über das Erbrecht

Tatsächlich wird das Erbscheinverfahren von vielen als „das“ Verfahren wahrgenommen, in dem über Bestand oder Verlust eines Erbrechts entschieden wird.

Auch wenn diese Annahme unzutreffend ist, da die Erteilung eines Erbscheins nicht konstitutiv wirkt und ein Erbschein jederzeit als unrichtig eingezogen werden kann, fokussieren sich die Beteiligten in der Praxis auf dieses Verfahren, um um ihr Erbrecht zu streiten.

Voraussetzung für eine Teilnahme an einem Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins ist allerdings, dass man an diesem Verfahren vom Nachlassgericht überhaupt beteiligt wird.

Ein Erbscheinverfahren ist nicht öffentlich

Anders als ein normaler Zivilprozess ist ein Erbscheinsverfahren keine öffentliche Veranstaltung, an der jedermann teilnehmen könnte.

Wer nach Eingang eines Antrags auf Erteilung eines Erbscheins vom Nachlassgericht an dem Verfahren zu beteiligen ist, ergibt sich aus § 345 FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit).

Danach ist Beteiligter an einem solchen Verfahren selbstverständlich zunächst einmal der Antragsteller selber.

Neben dem Antragsteller sind weitere Personen an dem Verfahren zu beteiligen

Nach § 345 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 FamFG können fakultativ die gesetzlichen Erben nach §§ 1924 ff. BGB an dem Verfahren beteiligt werden.

Sobald aus diesem Personenkreis beim Nachlassgericht ein Antrag auf Beteiligung gestellt wird, sind sie verpflichtend an dem Verfahren zu beteiligen.

Nach § 345 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 FamFG können die Personen, die nach den Bestimmungen in einem Testament oder Erbvertrag als Erben in Betracht kommen, am Verfahren beteiligt werden.

Mögliche Erben haben immer die Stellung als Beteiligte

Auch diesen Personen steht ein Antragsrecht zu, das zu einer zwingenden Beteiligung führt.

Soweit über das Erbrecht bereits ein Rechtsstreit anhängig ist, kann der Prozessgegner des Antragstellers zum Verfahren hinzugezogen werden. Auch diesem steht ein eigenes Antragsrecht zu, nach dessen Ausübung er am Erbscheinverfahren beteiligt werden muss, § 345 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 FamFG.

Nach § 345 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 FamFG können – und müssen auf eigenen Antrag hin – weiter enterbte Verwandte und/oder der enterbte Ehegatte/eingetragene Lebenspartner des Erblassers an dem Verfahren beteiligt werden.

Wer wird bei Unwirksamkeit eines Testaments Erbe?

Jeder, der bei Unwirksamkeit eines Testaments Erbe sein würde, kann beteiligt werden.

Schließlich sieht § 345 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 FamFG vor, dass auch all diejenigen Personen am Verfahren beteiligt werden können, deren Recht am Nachlass durch das Verfahren unmittelbar betroffen wird.

In Frage kommen hier beispielsweise Erben der Erben, Nacherben oder ein Testamentsvollstrecker.

Nach diesem Auffangtatbestand nicht zu beteiligen sind Vermächtnisnehmer, Pflichtteilsberechtigte oder bloße Nachlassgläubiger, da diesen Personen kein „Recht am Nachlass“ im Sinne des § 345 FamFG zusteht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie beantragt man einen Erbschein?
Wie läuft ein Verfahren zur Erteilung eines Erbscheins beim Nachlassgericht ab?
Die Kosten für die Erteilung eines Erbscheins beim Nachlassgericht
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht