Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Urteile und Entscheidungen der Gerichte zu Erbschaft, Erbengemeinschaft und Erbschein

Von: Dr. Georg Weißenfels

Testamentsvollstrecker beleidigt Erben und wird vom Gericht entlassen!
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 17.02.2025 – 8 W 11/24

Ehefrau kann nicht mehr erben, wenn der Ehemann vor seinem Tod der Scheidung zugestimmt hatte!
OLG Celle – Beschluss vom 27.01.2025 – 6 W 148/24

Wann ist die Grundbuchberichtigung nach einem Erbfall kostenlos?
OLG Bamberg – Beschluss vom 16.01.2025 – 10 Wx 2/25

Ein Erbe will eine Erbausschlagung über seinen Anwalt wegen Irrtums anfechten – Die Anfechtung scheitert, weil die erforderliche Form nicht eingehalten wurde!
OLG Frankfurt a.M. – Beschluss vom 16.01.2025 – 21 W 123/24

Welche Konsequenzen hat es, wenn man bei einem Antrag auf Erteilung eines Erbscheins die Unwahrheit sagt?
OLG Celle – Beschluss vom 09.01.2025 – 6 W 156/24

Was passiert mit einem Social-Media-Konto nach dem Tod des Kontoinhabers?
OLG Oldenburg – Urteil vom 30.12.2024 – 13 U 116/23

Der Erbe einer verstorbenen Heimbewohnerin erhält ein Schmerzensgeld in Höhe von 3.000 Euro, weil das Heimpersonal sich nicht ordnungsgemäß um die Heimbewohnerin gekümmert hatte!
LG Lübeck – Urteil vom 05.12.2024 – 10 O 208/23

Wie kann man nachweisen, dass eine verstorbene Person ein Testament hinterlassen hat?
OLG Brandenburg – Beschluss vom 28.11.2024 – 3 W 131/24

Es ist rechtlich zulässig, die Erbschaft als Testamentserbe auszuschlagen und die Erbschaft gleichzeitig als gesetzlicher Erbe anzunehmen!
BGH – Beschluss vom 04.09.2024 – IV ZB 37/23

Ärger mit einer Pflichtteilsstrafklausel beim Grundbuchamt – Die Erben sollen einen Erbschein vorlegen!
OLG Schleswig – Beschluss vom 16.08.2024 – 2x W 46/24

Wenn man ausreichende Informationen zum Bestand des Nachlasses hat, kann man eine Ausschlagung einer Erbschaft nicht wegen Irrtums über den Wert des Nachlasses anfechten!
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 14.08.2024 – 8 W 102/23

Erblasser verstirbt in einem Pflegeheim in Polen – Der Erbschein kann von der Erbin in Deutschland beantragt werden!
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 22.07.2024 – 14 W 50/24

Wenn Erben nur zum Teil unbekannt sind, dann kann auch nur für die unbekannten Erben eine Nachlasspflegschaft angeordnet werden!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 11.07.2024 – 3 W 17/24

Auch nach Auflösung einer Lebenspartnerschaft kann ein Testament zugunsten eines Lebenspartners wirksam bleiben!
OLG München – Beschluss vom 25.06.2024 – 31 Wx 250/18

Ein Deutsches Gericht ist für den Nachlass von Papst Benedikt XVI. nicht zuständig!
OLG München – Beschluss vom 12.06.2024 – 33 Wx 270/23 e

Für die Zwei-Jahresfrist bei dem Antrag auf Grundbuchberichtigung kommt es alleine auf die rechtzeitige Antragstellung durch den Erben an!
OLG Bamberg – Beschluss vom 23.05.2024 – 10 Wx 13/24

Eine Testamentsvollstreckerin entnimmt dem Nachlass einen Vorschuss auf ihr Honorar in Höhe von 349.886 Euro – Die Erben fordern das Geld zurück!
LG Bremen – Urteil vom 05.04.2024 – 4 O 189/17

Eine Erbin kann ein Nachlassgrundstück alleine auf Grundlage einer transmortalen Vollmacht und ohne Erbschein auf sich übertragen!
OLG Nürnberg – Beschluss vom 25.03.2024 – 15 Wx 2176/23

Wann ist der Auskunftsanspruch eines Erben gegen einen Bevollmächtigten des Erblassers erfüllt?
OLG Naumburg – Urteil vom 07.03.2024 – 2 U 27/23

Nichteheliche Tochter des Erblassers scheidet nach vorzeitigem Erbausgleich aus der Erbfolge aus!
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 19.02.2024 – 14 W 93/23 (Wx)

Muss ein notarieller Vertrag, mit dem ein Erbvertrag aufgehoben wurde, vom Nachlassgericht formell eröffnet werden?
OLG Schleswig – Beschluss vom 08.01.2024 – 3 Wx 24/23

Eine Befreiung von Gebühren beim Grundbuchamt gibt es nur, wenn der Grundbuchberichtigungsantrag spätestens zwei Jahre nach dem Erbfall gestellt wird!
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 22.12.2023 – 19 W 95/22

Wann kann mehreren Erben ein quotenloser Erbschein erteilt werden?
OLG Celle – Beschluss vom 23.10.2023 – 6 W 116/23

Wenn in einem Testament großflächig Streichungen vorgenommen werden, kann man davon ausgehen, dass der Erblasser sein Testament widerrufen wollte!
OLG München – Beschluss vom 13.10.2023 – 33 Wx 73/23 e

Solange eine Person im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen ist, wird die Richtigkeit des Grundbuchs vermutet!
OLG München – Beschluss vom 27.09.2023 – 34 Wx 240/23 e

Eltern erteilen ihren Söhnen zu Lebzeiten eine umfassende Vollmacht – Kann nach dem Tod der Eltern die Vollmacht zur Grundbuchberichtigung genutzt werden?
OLG Bremen – Beschluss vom 31.08.2023 – 3 W 15/23

Wer muss im Erbscheinverfahren die Kosten für ein Sachverständigengutachten bezahlen?
OLG München – Beschluss vom 10.08.2023 – 33 Wx 157/23 e

Ein Streit über 15 Euro eskaliert - Das Kirchensteueramt muss für eine Auskunft vom Nachlassgericht keine Gebühren bezahlen!
OLG Bamberg – Beschluss vom 31.07.2023 – 2 W 27/23

Vermieter muss sämtlichen Erben seines verstorbenen Mieters kündigen – Sonst ist die Kündigung der Wohnung unwirksam!
LG Berlin – Urteil vom 04.07.2023 – 67 S 120/23

Erben gründen unmittelbar nach dem Erbfall eine BGB-Gesellschaft und bringen diverse Nachlassgrundstücke in die Gesellschaft ein – Ist die Eintragung der Gesellschaft in das Grundbuch gebührenfrei?
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 29.6.2023 – 19 W 79/21 (Wx)

Nachlassrichtern in Niedersachsen fehlt es zum Teil an Grundkenntnissen des materiellen Erbrechts und des Verfahrensrechts ebenso … wie an der Bereitschaft, sich diese Kenntnisse zu verschaffen, was zu Entscheidungen führt, die das Ansehen der Justiz in der Bevölkerung zu beschädigen geeignet sind.
OLG Celle – Beschluss vom 19.06.2023 – 6 W 65/23

Bevollmächtigte räumt vom Konto der Erblasserin 241.000 Euro ab – Erben haben gegen die Bevollmächtigte einen Auskunftsanspruch, wo das Geld geblieben ist!
BGH – Beschluss vom 25.05.2023 – III ZB 57/22

Testamentsvollstrecker muss Nachlass zügig abwickeln und Nachlassgelder von seinem Privatvermögen separieren!
OLG München – Beschluss vom 25.05.2023 – 33 Wx 36/23

Erbunwürdigkeit einer Erbin wird durch Versäumnisurteil festgestellt – Ist das Nachlassgericht im Erbscheinverfahren an diese Entscheidung gebunden?
BGH – Beschluss vom 26.04.2023 – IV ZB 11/22

Muss ein Erbschaftsprozess so lange ausgesetzt werden, bis ein Streit über den Erbschein beigelegt ist?
OLG Rostock – Beschluss vom 30.03.2023 – 3 W 30/23

Eine Ausschlagung der Erbschaft kann nicht wegen Irrtums angefochten werden, wenn sich der Ausschlagende über die Frage, wer an seiner Stelle Erbe wird, geirrt hat!
BGH – Beschluss vom 22.03.2023 – IV ZB 12/22

Wer dem Nachlassgericht ein Testament verschweigt, muss für die Kosten der Einziehung eines Erbscheins aufkommen!
OLG Rostock – Beschluss vom 20.02.2023 – 3 W 18/23

Ehemann schlägt nach dem Tod seiner Frau das testamentarische Erbe aus und will gesetzlicher Erbe werden – Geht das?
OLG Brandenburg – Beschluss vom 14.02.2023 – 3 W 60/22

Muss bei einem Erbscheinsantrag zur Ermittlung der Erben ein Privatdetektiv eingeschaltet werden?
BGH – Beschluss vom 08.02.2023 – IV ZB 16/22

Wie schnell muss ein Testamentsvollstrecker den Erben ein Nachlassverzeichnis vorlegen?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 24.01.2023 – 3 Wx 105/22

Nachlasspfleger darf ein Porsche Cabrio aus dem Nachlass verkaufen!
LG Karlsruhe – Beschluss vom 16.01.2023 – 14 W 112/22 (Wx)

Miterben schulden sich untereinander grundsätzlich keine Auskunft!
OLG Celle – Hinweisbeschluss vom 13.01.2023 – 6 U 89/22

Wann darf ein Nachlassgericht eine Nachlasspflegschaft anordnen? Wenn die Erbfolge unklar ist und ein Sicherungsbedürfnis für den Nachlass besteht!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 29.11.2022 – 3 W 79/22

Erblasser räumt seiner Lebensgefährtin zu Lebzeiten ein Nießbrauchrecht an einer Immobilie ein – Töchter wollen nach dem Tod des Vaters Schmälerung ihres Erbes nicht hinnehmen!
OLG Karlsruhe – Urteil vom 25.11.2022 – 14 U 274/21

Nach dem Eintritt eines Erbfalls muss der Erbe einen Erbschein vorlegen, um ein vom Erblasser begonnenes Gerichtsverfahren fortsetzen zu können!
LG Frankfurt a. M. – Beschluss vom 22.11.2022 – 2-04 OH 7/20

Großvater schenkt seinen beiden Enkeln Wertpapiere im Wert von jeweils 219.000 Euro und fordert die Schenkung alsbald wegen Sittenwidrigkeit wieder zurück!
BGH – Urteil vom 15.11.2022 – X ZR 40/20

Rechtskräftig verurteilter Mörder seiner Ehefrau ist erbunwürdig und kann nicht Erbe werden!
OLG Hamm – Urteil vom 27.10.2022 – 10 U 28/19

Vater einer 14jährigen beantragt nach dem Tod der Mutter einen Erbschein als Alleinerbe seiner Frau – Für die minderjährige Tochter muss im Erbscheinverfahren ein Ergänzungspfleger bestellt werden!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 19.10.2022 – 13 WF 53/22

In einer erbrechtlichen Angelegenheit am Landgericht darf nicht ein Einzelrichter, sondern es muss eine Kammer entscheiden!
Saarländisches OLG – Beschluss vom 18.10.2022 – 5 W 71/22

Darf ein Testamentsvollstrecker Vermögen aus dem Nachlass an sich selber verkaufen?
OLG Köln – Beschluss vom 05.10.2022 – 2 Wx 195/22

Mutter setzt ihren Sohn im Testament als Erben ein – Muss der Sohn im Erbscheinverfahren eine Geburtsurkunde vorlegen?
OLG Köln – Beschluss vom 14.09.2022 – 2 Wx 190/22

Erhält ein Nachlasspfleger seine Vergütung aus dem Nachlass oder aus der Staatskasse?
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 08.09.2022 – 6 W 49/22

Wie weist man dem Grundbuchamt nach, dass eine Testamentsvollstreckung beendet ist?
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 07.09.2022 - 19 W 64/21 (Wx)

Wie kann die Wirksamkeit einer Erbausschlagung im Grundbuchverfahren nachgewiesen werden?
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 30.08.2022 - 3 W 61/22

Erbin beantragt Erbschein und macht keine Angaben zum Nachlasswert – Nachlassgericht schätzt den Nachlass auf 250.000 Euro!
OLG Sachsen-Anhalt – Beschluss vom 15.08.2022 – 2 Wx 44/22

Ein Nachlassgericht muss sich im Abhilfeverfahren mit den Argumenten der Beteiligten auseinander setzen!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 04.08.2022 – 3 Wx 124/22

Gesellschaftsrecht geht vor Erbrecht – Dem Vater gehört eine Immobilie – Die Tochter hat nach dem Tod des Vaters trotzdem keinen Anspruch auf den Grundbesitz!
OLG Köln – Beschluss vom 11.07.2022 – 2 Wx 102/22

Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen weist in einer Erbscheinsangelegenheit eine Verfassungsbeschwerde als unzulässig zurück!
VerfGH Sachs – Beschluss vom 16.06.2022 – Vf. 70-IV-21

Erblasser besitzt 16 Immobilien im Ausland und erhält zu Lebzeiten Sozialhilfe – Die Erben müssen die Sozialhilfe komplett zurückzahlen!
SG München – Endurteil vom 09.06.2022 – S 46 SO 186/20

BGH ordnet einem Kläger keinen Notanwalt bei – Die Klage des vorgeblichen Erben ist aussichtslos!
BGH – Beschluss vom 25.05.2022 – IV ZR 48/22

Klagen in Zusammenhang mit einer Erbschaft können bei dem Gericht anhängig gemacht werden, bei dem der Erblasser seinen Gerichtsstand hatte!
OLG Schleswig – Beschluss vom 06.05.2022 – 2 AR 7/22

90jähriger schenkt einer wesentlich jüngeren Bekannten während eines Krankenhausaufenthaltes zwei Grundstücke – Kann dieser Vorgang rückgängig gemacht werden?
BGH – Urteil vom 26.04.2022 – X ZR 3/20

Jeder Miterbe ist verpflichtet, an einer ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses teilzunehmen!
OLG Düsseldorf – Urteil vom 22.04.2022 – 7 U 193/20

Nacherbenvermerk im Grundbuch soll gelöscht werden – Grundbuchamt hat sämtliche möglichen Nacherben von Amts wegen zu ermitteln!
OLG Hamm – Beschluss vom 22.04.2022 – 15 W 76/22

Die Mutter soll nach dem Tod des Vaters Alleinerbin werden – Die Kinder schlagen das Erbe aus – Der Plan geht nicht auf!
OLG Hamm – Beschluss vom 21.04.2022 – 15 W 51/19

Erben können trotz BGH-Urteil zu unzulässigen Banken-AGBs keine Kontoführungsgebühren für Konto des Erblassers zurückfordern!
AG Gießen – Urteil vom 07.04.2022 – 38 C 337/21

Wann müssen Beschränkungen des Testamentsvollstreckers in einem Testamentsvollstreckerzeugnis angegeben werden?
OLG Brandenburg – Beschluss vom 04.04.2022 – 3 W 107/21

Vermächtnisnehmer will Einsicht in Nachlassakte nehmen – Gericht verweigert die Akteneinsicht!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 04.04.2022 – 3 Wx 86/21

Muss der Ersatznacherbe der Löschung eines Nacherbenvermerkes im Grundbuch zustimmen?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 24.03.2022 – 3 Wx 130/20

Die Anfechtungserklärung einer Erbausschlagung muss im Original innerhalb der Anfechtungsfrist beim Nachlassgericht eintreffen!
OLG Bamberg – Beschluss vom 21.03.2022 – 2 W 35/21

Lebensversicherung: Erbe verliert Wettlauf gegen Bezugsberechtigte!
OLG Saarbrücken – Urteil vom 02.03.2022 – 5 U 64/21

Steht für ein Grundstück der falsche Eigentümer im Grundbuch? Grundbuchkorrektur wirft Probleme auf!
Saarländisches OLG – Beschluss vom 25.02.2022 – 5 W 11/22

Notarieller Erbvertrag von Eheleuten enthält Scheidungsklausel – Grundbuchamt fordert von der Ehefrau nach dem Tod des Ehemannes einen Erbschein zum Nachweis des Erbrechts!
BGH – Beschluss vom 17.02.2022 – V ZB 14/21

Ein Erbscheinsantrag wird kostenpflichtig zurückgewiesen – Muss die unterlegene Partei die Anwaltskosten der anderen Beteiligten tragen?
OLG München – Beschluss vom 16.02.2022 – 31 Wx 66/21 Kost

Im Aufgebotsverfahren muss angegeben werden, wo ein Nachlassgläubiger seine Ansprüche anmelden kann!
OLG Braunschweig – Beschluss vom 25.01.2022 – 3 W 68/21

Mehrere mit einer Vorsorgevollmacht ausgestattete Personen können sich nicht gegenseitig die Vollmacht entziehen!
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 24.01.2022 – 10 W 8/21

Das Erbscheinverfahren dient nicht dazu, die Auseinandersetzung zwischen den Erben vorzubereiten, zu erleichtern oder zu regeln!
OLG Bamberg – Beschluss vom 23.12.2021 – 2 W 5/219

Eltern können die Erbschaft nach ihrem Sohn auch dann noch ausschlagen, wenn sie ausdrücklich erklärt haben, Erben ihres Sohnes zu sein!
OLG München – Beschluss vom 22.12.2021 – 31 Wx 487/19, 31 Wx 488/19

Der Todeszeitpunkt muss vom Standesamt in der Sterbeurkunde korrekt angegeben werden!
OLG Schleswig-Holstein – Beschluss vom 17.12.2021 – 2 Wx 30/21

Nachlassgericht stellt ein Erbrecht des Fiskus fest, obwohl es gesetzliche Erben gibt!
OLG Braunschweig – Beschluss vom 17.12.2021 – 3 W 48/21

Notarieller Erbvertrag enthält eine Pflichtteilsstrafklausel und verursacht nach dem Erbfall Probleme mit dem Grundbuchamt!
OLG Saarbrücken – Beschluss vom 13.12.2021 – 5 W 70/21

Wann kann ein Nachlasspfleger vom Nachlassgericht entlassen werden?
OLG Frankfurt a. M. – Beschluss vom 26.11.2021 – 21 W 145/21

Grundbuchamt verwehrt einer Miterbin für ein ehemaliges Grundstück der Erblasserin die Einsicht in das Grundbuch!
Saarländisches OLG – Beschluss vom 03.11.2021 – 5 W 58/21

Auch ein österreichischer Rechtsanwalt muss seinen Schriftsatz in einer Nachlassangelegenheit am Ende unterschreiben!
OLG Braunschweig – Beschluss vom 29.10.2021 – 3 W 59/21

Urne eines Verstorbenen wird irrtümlich in der Ostsee anstatt in der Nordsee bestattet – Die Witwe des Verstorbenen fordert 10.000 Euro Schmerzensgeld!
LG Bielefeld – Urteil vom 06.10.2021 – 5 O 170/17

Ein Sohn des Erblassers bezahlt die Beerdigung seines Vaters, der andere Sohn wird Erbe – Der Nichterbe hat einen Erstattungsanspruch gegen seinen Bruder!
OLG Koblenz – Beschluss vom 05.10.2021 – 12 U 752/21

Erbe hat keinen Anspruch auf Einsicht in die Insolvenzakte eines Miterben!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 04.10.2021 – 11 VA 9/21

Nachlasspfleger muss für den Nachlass rechtzeitig einen Insolvenzantrag stellen, sonst macht er sich schadensersatzpflichtig!
LG Hamburg – Urteil vom 20.09.2021 – 304 O 407/20

Nachlasspfleger darf Geld aus dem Nachlass nicht auf seinem eigenen Konto verwahren!
OLG Bremen – Beschluss vom 20.09.2021 – 5 W 14/21

Tochter beantragt für ihre geschäftsunfähige Mutter einen Erbschein – Wer gibt dabei die eidesstattliche Versicherung ab?
OLG Bremen – Beschluss vom 14.09.2021 – 5 W 27/21

Ein privates Testament ist als Nachweis für die Grundbuchberichtigung untauglich!
OLG Schleswig – Beschluss vom 08.09.2021 – 2 Wx 49/21

Der Nachlass befindet sich an verschiedenen Orten und zum Teil im Ausland – Welches Gericht ist für Verwertungsfragen zuständig?
OLG Bremen – Beschluss vom 08.09.2021 – 5 AR 3/21

Aus einem Erbschein muss nicht hervorgehen, auf welchem Testament die Erbfolge beruht!
BGH – Beschluss vom 08.09.2021 – IV ZB 17/20

Anwaltsgebühren für die Testamentseröffnung? Gericht stoppt gierigen Anwalt!
LG Düsseldorf – Beschluss vom 02.09.2021 – 1 S 1/19

Nachlasspfleger kann eingesetzt werden, wenn der Erbe unbekannt oder unklar ist, ob die Erbschaft überhaupt angenommen wurde!
KG – Beschluss vom 27.08.2021 – 19 W 120/21

Erbe weigert sich, dem Nachlassgericht Angaben zum Nachlasswert zu machen – Nachlassgericht schätzt den Nachlasswert auf 2 Millionen Euro!
OLG Hamm – Beschluss vom 18.08.2021 – 10 W 69/21

Kann in einem Testamentsvollstreckerzeugnis eine Befreiung vom Verbot des Insichgeschäftes angegeben werden?
KG – Beschluss vom 12.08.2021 – 19 W 82/21

Geisterfahrerin verursacht bei Unfall die Tötung eines Autofahrers – Tochter des Opfers fordert erfolglos Hinterbliebenengeld und Schadensersatz!
OLG München – Urteil vom 05.08.2021 – 24 U 5354/20

Eine in erster Instanz begründete Erbteilungsklage kann im Berufungsverfahren wieder unbegründet werden!
OLG Naumburg – Urteil vom 22.07.2021 – 2 U 1/21

Erben können bei einem Notar nur dann eine Ausfertigung von Urkunden des Erblassers anfordern, wenn sie klarstellen, um welche Art von notariellen Urkunden es sich konkret handelt!
BGH - Beschluss vom 08.07.2021 - V ZB 42/19

Widerrufsjoker auch im Erbrecht? Erben wollen nach dem Erbfall einen vom Erblasser abgeschlossenen Lebensversicherungsvertrag wegen angeblich mangelhafter Belehrung über Widerspruchsrecht rückgängig machen!
OLG Frankfurt a. M. – Urteil vom 21.06.2021 – 12 U 157/20

Mutter verzichtet auf ihr Erbe unter der Bedingung, dass einer ihrer Söhne Erbe wird – Nach dem Erbfall entsteht Streit!
OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 21.06.2021 – 21 W 39/21

Mutter will im Jahr 1998 ihrer Tochter für den Fall ihres Todes über 100.000 Euro schenken – Die Bank verschweigt die Schenkung und verteidigt sich im Jahr 2019 mit dem Argument, die Ansprüche der Tochter seien verjährt!
LG Flensburg – Urteil vom 16.06.2021 – 3 O 275/19

Eheleute errichten gemeinsames Testament – Am Ende wird die Erbfolge der Ehefrau durch ein zeitlich späteres Einzeltestament geregelt!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 01.06.2021 – 3 W 53/21

Grundbuch wird nach einem Erbfall unrichtig – Grundbuchamt muss im Zweifel die Erben ermitteln und die Berichtigung des Grundbuchs erzwingen!
OLG Naumburg – Beschluss vom 03.05.2021 – 12 Wx 13/21

Vater misshandelt seinen Sohn schwer – Trotzdem muss der Sohn die Bestattung des Vaters bezahlen!
OVG Lüneburg – Beschluss vom 03.05.2021 – 10 LA 233/20

Ein Sohn erhält von seiner Mutter eine Vorsorgevollmacht – Muss der bevollmächtigte Sohn gegenüber seinen Geschwistern nach dem Tod der Mutter Rechenschaft ablegen?
OLG Braunschweig, Urteil vom 28.04.2021, 9 U 24/20

Streit über den Erbschein – Es darf nicht der Rechtspfleger, sondern es muss der Nachlassrichter entscheiden!
OLG München – Beschluss vom 28.04.2021 – 31 Wx 154/21

Ein zum Nachlasspfleger bestellter Rechtsanwalt kann für seine Tätigkeit unter Umständen ein Anwaltshonorar abrechnen!
OLG Rostock – Beschluss vom 22.04.2021 – 3 W 70/18

Ein Miterbe will alle Nachlassgrundstücke verkaufen und verklagt einen anderen Miterben auf Zustimmung zu diesem Vorhaben – Ohne Erfolg!
LG Köln – Beschluss vom 21.04.2021 – 19 O 41/21

Miterbe ist nicht verpflichtet, an einer Veräußerung von Nachlassgrundstücken mitzuwirken!
LG Köln – Beschluss vom 21.04.2021 – 19 O 41/21

Nachlassgericht stellt wenige Wochen nach dem Erbfall ein Erbrecht für den Fiskus fest – Hätte das Gericht mögliche Erben ermitteln müssen?
OLG Celle – Beschluss vom 20.04.2021 – 6 W 60/21

Notariell beglaubigte Kopie eines Personalausweises reicht nicht als Identitätsnachweis für Kontoauflösung – Bank darf Auszahlung verweigern!
BGH – Urteil vom 20.04.2021 – XI ZR 511/19

Mieterin einer Wohnung verstirbt – Erben sind unbekannt – Für Rückgabe der Wohnung kann ein Nachlasspfleger eingesetzt werden!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 13.04.2021 – 3 W 35/21

Erblasser benötigt Pflegekraft - Arbeitsvertrag mit der Pflegekraft kann auf den Tod des Erblassers befristet werden!
LAG Mecklenburg-Vorpommern – Urteil vom 16.03.2021 – 5 Sa 295/20

Antrag auf Erbschein: Nachlassgericht kann seine Einschätzung der Rechtslage trotz rechtskräftigem Beschluss jederzeit ändern!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 12.03.2021 – 3 Wx 151/20

Grundbuchberichtigung: Wie weist man dem Grundbuchamt nach, dass man keine Geschwister hat? Erbschein oder eidesstattliche Versicherung?
OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 11.03.2021 – 20 W 96/20

Steuerbefreiung für geerbtes Familienheim – Die Selbstnutzung der Immobilie muss nach Möglichkeit unverzüglich nach dem Erbfall erfolgen!
FG Düsseldorf – Urteil vom 10.03.2021 – 4 K 2245/19 Erb

Mutter schlägt für ihre minderjährige Tochter eine Erbschaft aus – Familiengericht verweigert die Genehmigung der Ausschlagung!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 10.03.2021 – 13 WF 14/21

Nachbarin des Erblassers überweist sich mithilfe einer Vollmacht über 200.000 Euro vom Konto des Erblassers auf ihr eigenes Konto – Darf sie das Geld behalten?
BGH – Urteil vom 10.03.2021 – IV ZR 8/20

Antrag auf Testamentsvollstreckerzeugnis scheitert – Antragsteller muss die kompletten Verfahrenskosten übernehmen!
OLG Köln – Beschluss vom 08.03.2021 – 2 Wx 93/21

Grundbuchamt will Grundbuchberichtigung durch Erben erzwingen – Erbe wehrt sich mit Erfolg!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 05.03.2021 – 3 Wx 192/20

Transmortale Vollmacht ermöglicht nach dem Erbfall die Eintragung einer Vormerkung an einem Grundstück – Ein Erbschein ist nicht erforderlich!
KG – Beschluss vom 02.03.2021 – 1 W 1503/20

Ein Testamentsvollstrecker, der Jahre für eine Erbschaftsteuererklärung benötigt, ist unfähig und kann entlassen werden!
OLG Naumburg – Beschluss vom 23.02.2021 – 2 Wx 31/20

Erteilung eines Erbscheins dauert angeblich zu lange – Antragstellerin erhebt Verfassungsbeschwerde!
VerfGH NRW – Beschluss vom 23.02.2021 – 14/21.VB-2

Notarkosten für Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Muss der Notar seinen Mandanten vorab über entstehende Kosten belehren?
LG Düsseldorf – Beschluss vom 23.02.2021 – 25 OH 28/19

Ein Vermächtnis auf eine Immobilie kann nach 10 Jahren wegen Verjährung nicht mehr durchgesetzt werden!
OLG München – Beschluss vom 18.02.2021 – 33 W 92/21

Aldi-Erben verklagen Kunstberater und dessen ehemalige Ehefrau erfolgreich auf Schadensersatz in Höhe von 980.000 Euro
OLG Düsseldorf – Urteil vom 02.02.2021 – 3 U 22/19

Ehemann beantragt im Jahr 2008 die Scheidung – Scheidungsverfahren wird dann 10 Jahre nicht betrieben – Ehefrau behält gesetzliches Erbrecht!
OLG Hamm – Beschluss vom 22.01.2021 – 10 W 33/20

Verliert ein Nachlasspfleger seinen Vergütungsanspruch, wenn er sein Amt mangelhaft ausgeführt hat?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 20.01.2021 – 3 Wx 236/19

Waffen im Nachlass – Waffenrechtliche Erlaubnis muss vom Erben binnen einer Frist von einem Monat beantragt werden!
OVG – Beschluss vom 20.01.2021 – 11 N 119/20

Erbscheinsantrag wird vom Gericht „kostenpflichtig“ zurückgewiesen – Muss die unterlegene Partei die Anwaltskosten der anderen Seite übernehmen?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 13.01.2021 – I-3 Wx 205/20

In einer Erbscheinsangelegenheit entscheidet beim Nachlassgericht der Rechtspfleger und nicht der Richter – Entscheidung wird vom OLG aufgehoben!
OLG Braunschweig – Beschluss vom 13.01.2021 – 3 W 118/20

Grundbuchamt kann nach einem Erbfall die Feststellung der Erbfolge nicht einfach auf Beteiligte abwälzen
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 23.12.2020 – I-3 Wx 172/19

Tochter beantragt nach dem Tod ihres Vaters zur Sicherung ihres Erbrechts eine einstweilige Verfügung gegen die Betreuerin ihrer Mutter!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 21.12.2020 – 3 W 134/20

Amtsgericht setzt gegen Ergänzungspflegerin zu Unrecht ein Zwangsgeld fest
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 15.12.2020 – 2 WF 232/20

Im Iran erhalten weibliche Nachkommen vom Erbe des Vaters nur halb soviel wie männliche Nachkommen – Diese Regel verletzt das deutsche Grundgesetz!
OLG München – Beschluss vom 08.12.2020 – 31 Wx 248/20

Darf eine Behörde eine bestimmte Gestaltung einer Urnengrabstätte vorschreiben?
VG Karlsruhe – Urteil vom 30.11.2020 – 11 K 4427/19

Vermächtnisgegenstand wird vier Monate vor dem Erbfall verkauft – Bekommt der Vermächtnisnehmer den Verkaufserlös?
OLG Koblenz – Beschluss vom 26.11.2020 – 12 U 140/20

Anfechtung der Ausschlagung einer Erbschaft ist möglich, wenn sich der Erbe aufgrund konkreter Hinweise über die Werthaltigkeit des Nachlasses geirrt hat!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 20.11.2020 – I-3 Wx 166/20

Duisburg oder Gran Canaria als gewöhnlicher Aufenthaltsort? Antrag auf Einziehung eines Erbscheins scheitert!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 20.11.2020 – 3 Wx 138/20

Frau eines Richters ist mit der Beklagten eng befreundet – Der Richter kann wegen Befangenheit abgelehnt werden!
BGH – Beschluss vom 19.11.2020 – V ZB 59/20

Wie hat die Beglaubigung einer Abschrift eines Erbscheins auszusehen?
OLG Düsseldorf - Beschluss vom 18.11.2020 - 3 Wx 200/20

Wann ist eine Testamentsvollstreckung beendet? Erbe hat Probleme bei der Übertragung eines Grundstücks!
OLG Nürnberg – Beschluss vom 04.11.2020 – 15 W 3330/20

Nachlasspfleger hat nur dann einen Vergütungsanspruch, wenn er wirksam vom Nachlassgericht bestellt wurde
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 29.10.2020 – 6 W 74/20

Wann kann für mehrere Erben ein Erbschein ohne Ausweisung der Erbquoten erteilt werden?
OLG Bremen – Beschluss vom 28.10.2020 – 5 W 15/20

Ein Miterbe beantragt einen Erbschein – Müssen sich die anderen Miterben anteilig an den Kosten für den Erbschein beteiligen?
BGH – Urteil vom 07.10.2020 – IV ZR 69/20

Ein Erbenermittler muss den Erben keine Auskunft über seine Ermittlungsergebnisse geben
OLG München – Hinweisbeschluss vom 05.10.2020 – 33 U 4381/20

Eine von drei Töchtern pflegt ihren betagten Vater und erhält 100.000 Euro geschenkt – Gericht hält die Schenkung des Vaters für plausibel!
OLG Hamm – Beschluss vom 22.09.2020 – 21 U 19/20

Mit einem eingezogenen Erbschein kann im Grundbuchverfahren nicht operiert werden
BGH – Beschluss vom 17.09.2020 – V ZB 8/20

Hauseigentümer erteilt seinem Schwager eine Generalvollmacht – Der Schwager missbraucht die Vollmacht dazu, das Haus unter Wert an seinen Sohn zu verkaufen!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 02.09.2020 – I-3 Wx 129/20

Wie intensiv muss ein Nachlassgericht nach möglichen Erben suchen?
OLG Braunschweig – Beschluss vom 28.08.2020 – 11 U 65/19

Facebook muss den Erben eines verstorbenen Kontoinhabers vollen Zugang zum Facebook-Konto gewähren
BGH – Beschluss vom 27.08.2020 – III ZB 30/20

Rechtsanwalt will den Streitwert vor Gericht von 5.500 Euro auf 150.000 Euro heraufsetzen lassen – Ohne Erfolg!
OLG Koblenz – Beschluss vom 21.08.2020 – 12 W 321/20

Nachlasspfleger darf für den Nachlass ein Aufgebotsverfahren durchführen, wenn ein Grundschuldbrief nicht mehr auffindbar ist
OLG München – Beschluss vom 27.07.2020 – 34 Wx 212/20

Testamentsvollstrecker kann entlassen werden, wenn ein auf Tatsachen begründetes Misstrauen der Erben vorliegt
OLG München – Beschluss vom 09.07.2020 – 31 Wx 455/19

Ärztekammer muss nicht die Patientenakten eines verstorbenen Arztes aufbewahren!
OLG Rostock – Beschluss vom 29.06.2020 – 3 W 7/19

Selbsttötung auf Bahngleisen – Die Erben des Selbstmörders schulden der Bahn keinen Schadensersatz
OLG Frankfurt a. M. – Beschluss vom 24.06.2020 – 16 U 265/19

Sind die Erben in einem Erbfall noch nicht ermittelt, dann kann das Finanzamt die Erbschaftsteuer schätzen und gegen die unbekannten Erben festsetzen!
BFH – Urteil vom 17.06.2020 – II R 40/17

Nach Widerruf einer transmortalen Vollmacht durch einen Miterben kann die Vollmacht nicht mehr genutzt werden!
LG Berlin – Beschluss vom 16.06.2020 – 84 T 256/19

Bindungswirkung im Erbvertrag soll entfallen, wenn der Sohn als Vertragserbe seinen Pflichtteil fordert – Wird der Sohn Erbe?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 02.06.2020 – I-3 Wx 79/20

Parteien einigen sich im Erbscheinverfahren durch einen Vergleich – Kann aus diesem Vergleich die Zwangsvollstreckung betrieben werden?
OLG München – Hinweisbeschluss vom 28.05.2020 – 31 Wx 126/20

Gegen eine negative Entscheidung zum Erbschein kann man keine Verfassungsbeschwerde erheben!
BVerfG – Beschluss vom 25.05.2020 – 1 BvR 1060/20

Nacherbe überträgt seine Rechte gegen Entgelt auf den Vorerben – Im Erbschein muss kein Nacherbenvermerk aufgenommen werden!
OLG Braunschweig – Beschluss vom 13.05.2020 – 3 W 74/20

Nachlasspfleger muss Aktien nicht zwingend verkaufen, um das Geld sicherer anzulegen
OLG Braunschweig – Beschluss vom 20.04.2020 – 3 W 37/20

Antrag auf Erbschein – Erbe will sein Erbrecht nur auf Grundlage eines ganz bestimmten Testaments festgestellt wissen
OLG Hamburg – Beschluss vom 07.04.2020 – 2 W 83/19

Erbe kann sich nicht per einstweiliger Verfügung Zugang zur Wohnung des Erblassers verschaffen
AG Hamburg-Blankenese – 531 C 352/19 – Urteil vom 18.03.2020

Verliert der Ehepartner sein Erbrecht bei einer Scheinehe?
OLG Brandenburg – Beschluss vom 18.03.2020 – 3 W 27/20

Tochter will von ihrer Mutter nach dem Tod des Vaters den Nachlass mittels einstweiliger Verfügung herausverlangen – Ohne Erfolg!
KG – Urteil vom 02.03.2020 – 20 U 149/18

Großmutter schenkt ihren Enkeln regelmäßig Geld – Sozialbehörde kann das Geld nach Verarmung der Großmutter von den Enkeln zurückverlangen!
OLG Celle – Urteil vom 13.02.2020 – 6 U 76/19

Ein Sohn pflegt seine Mutter über Jahre und erhält bei der Erbauseinandersetzung 40.000 Euro mehr als die Geschwister!
OLG Frankfurt – Urteil vom 07.02.2020 – 13 U 31/18

Testierfähig oder nicht? Ein Gutachten entscheidet den Streit über die Wirksamkeit eines Testaments!
OLG Hamm – Beschluss vom 05.02.2020 – 15 W 453/17

Behörde empfiehlt Erben die Ausschlagung der Erbschaft – Nachlass ist aber werthaltig – Kann die Ausschlagung wegen Irrtums angefochten werden?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 27.01.2020 – I-3 Wx 167/19

Sohn tötet seine Mutter und beerbt sie – Kann das Strafgericht die Einziehung der Erbschaft anordnen?
BGH – Beschluss vom 23.01.2020 – 5 StR 518/19

Verwandtschaft zur Erblasserin kann nicht nachgewiesen werden – Antrag auf Erbschein scheitert!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 22.01.2020 – I-3 Wx 162/16

Grundbuchamt verpflichtet Testamentsvollstrecker einen Antrag auf Berichtigung des Grundbuchs zu stellen
OLG München – Beschluss vom 16.01.2020 – 34 Wx 534/19

90jährige soll auf Antrag des Halbbruders für tot erklärt werden – Der Antrag scheitert vor Gericht!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 09.01.2020 – 3 Wx 211/19

Wann muss einem Bevollmächtigten ein Kontrollbetreuer zur Seite gestellt werden?
BGH – Beschluss vom 08.01.2020 – XII ZB 368/19

Grundbuchamt kann einen Erben nicht zur Beantragung eines Erbscheins zwingen
OLG Nürnberg – Beschluss vom 07.01.2020 – 15 W 4395/19

Gläubiger des Erblassers will Erbschein beantragen – Welche Nachweise muss er vorlegen?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 19.12.2019 – I-3 Wx 210/19

Ein Erbe nutzt die Nachlassimmobilie alleine – Den anderen Erben steht eine Nutzungsentschädigung zu!
AG Mönchengladbach – Urteil vom 18.12.2019 – 35 C 97/19

Depression, Zwangs- und wahnhafte Angststörung – Folgt daraus die Geschäftsunfähigkeit bei Unterschrift unter notariellen Vertrag?
BGH – Beschluss vom 12.12.2019 – V ZR 69/19

Kein Anspruch auf Übersendung eines Originaltestaments aus der Nachlassakte
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 06.12.2019 – 3 Wx 224/19

Lebensversicherung des Erblassers wird an die ehemalige Lebensgefährtin ausbezahlt – Tochter klagt die Versicherungsleistung als Erbin heraus!
OLG Koblenz – Beschluss vom 03.12.2019 – 1 U 1594/19

Schwester, die ihren behinderten Bruder pflegt, hat keinen Anspruch auf Vergütung der Pflegeleistungen
OLG Dresden – Beschlüsse vom 09.10.2019 und 11.11.2019 – 4 U 1243/19

Nachlassbezogene Prozesskosten können bei der Erbschaftsteuer abgesetzt werden
BFH – Urteil vom 06.11.2019 – II R 6/17

Kann man mit einer von einer Betreuungsbehörde beglaubigten Vorsorgevollmacht nach dem Erbfall Grundstücksgeschäfte vornehmen?
OLG Köln – Beschluss vom 30.10.2019 – 2 Wx 327/19

Bank besteht trotz Vollmacht der Erbin auf Vorlage eines Erbscheins – Bank muss Schadensersatz bezahlen!
LG Memmingen – Urteil vom 28.10.2019 – 22 O 257/19

Ehefrau kann erben, obwohl der Ehemann die Scheidung beantragt hatte
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 25.10.2019 – I-3 Wx 182/19

Bei der Erbschaftsteuer kann die Erbfallkostenpauschale in Höhe von 10.300 Euro sowohl vom Vor- als auch vom Nacherben in Anspruch genommen werden
FG Münster – Urteil vom 24.10.2019 – 3 K 3549/17 Erb

Wann können Eltern die ihrem Sohn geschenkten Grundstücke wegen groben Undanks wieder zurückfordern?
BGH – Urteil vom 22.10.2019 – X ZR 48/17

Betreuer kann sich nicht ohne weiteres bei einer Lebensversicherung des Betreuten als bezugsberechtigt einsetzen lassen
BGH – Urteil vom 25.09.2019 – IV ZR 99/18

Nachlassgericht berechnet die Erbquoten in einem Erbschein falsch – Der Erbschein muss eingezogen werden!
OLG München – Beschluss vom 18.09.2019 – 31 Wx 274/19

Waffenbesitzkarte wird vom Erben zu spät beantragt – Geerbte Waffen müssen abgegeben werden!
VG Düsseldorf – Urteil vom 12.09.2019 – 22 K 7170/16

Bevollmächtigte räumt nach dem Erbfall Konten der Erblasserin ab – Erben klagen erfolgreich auf Herausgabe von 274.196,55 Euro!
Brandenburgisches OLG – Urteil vom 04.09.2019 – 4 U 128/17

Testamentsvollstrecker nimmt im Beschwerdeverfahren seinen Antrag auf Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses zurück – Welche Kostenfolgen hat das?
OLG München – Beschluss vom 03.09.2019 – 31 Wx 118/18

Zwei von drei Miterben übertragen ihren Erbteil auf einen Dritten – Wer muss als neuer Eigentümer einer Nachlassimmobilie in das Grundbuch eingetragen werden?
KG – Beschluss vom 03.09.2019 – 1 W 171/19

Mutter verstirbt aufgrund eines Kunstfehlers nach Operation – Arzt muss den Erben seiner Patientin eine monatliche Rente bezahlen!
OLG Brandenburg – Urteil vom 29.08.2019 – 12 U 217/17

Im Verfahren zur Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses können die Kosten für ein Gutachten den Erben auferlegt werden
OLG München – Beschluss vom 27.08.2019 – 31 Wx 235/17

Sohn befürchtet nach Tod seines Vaters eine überschuldete Erbschaft und schlägt das Erbe aus – Das Vermögen des Vaters beläuft sich auf 180.000 Euro!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 07.08.2019 – I-3 Wx 170/18

Antrag auf Erteilung eines Erbscheins wird abgelehnt – Antragsteller muss trotzdem nicht die gesamten Kosten des Verfahrens übernehmen!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 01.08.2019 – I-3 Wx 48/18

Erbe macht sich über die Werthaltigkeit der Erbschaft keine Gedanken – Annahme der überschuldeten Erbschaft kann nicht wegen eines Irrtums angefochten werden!
OLG Brandenburg – Beschluss vom 23.07.2019 – 3 W 55/19

Steuerbefreiung für das Familienheim entfällt rückwirkend, wenn die Immobilie vor Ablauf von 10 Jahren an die Kinder übertragen wird
BFH – Urteil vom 11.07.2019 – II R 38/16

Wann können in einem Erbschein für mehrere Erben die jeweiligen Erbquoten angegeben werden?
OLG München – Beschluss vom 10.07.2019 – 31 Wx 242/19

Geldanlage in einen offenen Immobilienfonds ist mündelsicher – Testamentsvollstrecker muss keinen Schadensersatz bezahlen
LG Bremen – Urteil vom 21.06.2019 – 4 O 1796/17

Miterbe hat Recht in das Grundbuch Einsicht zu nehmen, um Ausgleichsansprüche gegen Geschwister als Miterben zu überprüfen
OLG Braunschweig – Beschluss vom 11.06.2019 – 1 W 41/19

Selbständiger Erbenermittler hat grundsätzlich kein Recht auf Akteneinsicht in die Nachlassakte
KG – Beschluss vom 11.06.2019 – 19 W 46/19

Ein vom Erblasser bevollmächtigter Vorerbe kann auch den Nacherben wirksam vertreten
OLG Stuttgart – Beschluss vom 29.05.2019 – 8 W 160/19

Für die Einsetzung eines Nachlasspflegers durch das Nachlassgericht muss ein Grund vorliegen!
OLG Köln – Beschluss vom 08.05.2019 – 2 Wx 141/19

Wann muss einem Beteiligten im Erbscheinverfahren ein Rechtsanwalt zur Seite gestellt werden?
OLG Naumburg – Beschluss vom 06.05.2019 – 2 Wx 43/18

Grundstück wird gegen lebenslanges Wohnrecht und Pflegeverpflichtung verkauft. Nur drei Wochen nach Vertragsschluss stirbt der Verkäufer. Muss der Vertrag angepasst werden?
OLG Frankfurt – Beschluss vom 06.05.2019 – 8 W 13/19

Apple muss dem Erben eines Nutzers seines Dienstes iCloud nach dem Erbfall Zugang zu dem Konto des Erblassers gewähren
LG Münster – Versäumnisurteil vom 16.04.2019 – 014 O 565/18

Ein Erbe erhält von der späteren Erblasserin zu deren Lebzeiten eine Vollmacht und vergreift sich nachfolgend am Vermögen – Auskunftsanspruch für einen Miterben!
OLG Brandenburg – Urteil vom 02.04.2019 – 3 U 39/18

Miterben sind unbekannt – Immobilie soll veräußert werden – Kann eine Nachlasspflegschaft angeordnet werden?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 27.03.2019 – I-3 Wx 51/19

Erbenermittler haben gegen ein Bundesland einen Anspruch auf Auskunft, welchen Wert eine vom Bundesland gemachte Fiskalerbschaft hat
VGH Baden-Württemberg – Urteil vom 21.03.2019 – 10 S 397/18

Testamentsvollstreckerin verteilt den Nachlass falsch – Anspruch auf Schadensersatz für Miterbin!
OLG München – Urteil vom 13.03.2019 – 20 U 1345/18

Ausschlagung des Erbes zugunsten der eigenen Mutter kann wegen Irrtums angefochten werden
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 12.03.2019 – I-3 Wx 166/17

Enkelin des Erblassers schmückt das Grab ihres Großvaters nach eigenem Geschmack – Die Tochter des Erblassers kann das unterbinden!
BGH – Urteil vom 26.02.2019 – VI ZR 272/18

Für die Bestätigung der Annahme seines Amtes durch das Gericht muss der Testamentsvollstrecker (fast) nichts bezahlen
OLG Braunschweig – Beschluss vom 12.02.2019 – 1 W 19/17

Pfändung in Miterbenanteil – Gläubiger darf den Erbteil nicht ohne weiteres veräußern
BGH – Beschluss vom 07.02.2019 – V ZB 89/19

Wann ist eine Testamentsvollstreckung beendet und wann kann ein Testamentsvollstreckervermerk aus dem Grundbuch gelöscht werden?
OLG München – Beschluss vom 30.01.2019 – 34 Wx 181/18

Dubios agierender Nachlasspfleger bekommt kein Honorar – Verwirkung des Vergütungsanspruchs!
OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 22.01.2019 – 20 W 316/16

Erblasser wünscht seiner Frau in seinem Testament ein langes Leben – Liegt darin die Anordnung einer befreiten Vorerbschaft?
OLG München – Beschluss vom 09.01.2019 – 31 Wx 39/18

Erbin irrt sich über die Werthaltigkeit des Nachlasses und schlägt die Erbschaft aus – Anfechtung der Ausschlagung ist nicht möglich!
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 19.12.2018 – I-3 Wx 140/18

Ein Rückforderungsanspruch im Nachlass erhöht den Geschäftswert für den Erbschein
OLG Bamberg – Beschluss vom 13.12.2018 – 1 W 99/18

Vorsorgevollmacht wird von Betreuer widerrufen – Kann der Bevollmächtigte gegen die Betreuerbestellung vorgehen?
BGH – Beschluss vom 12.12.2018 – XII ZB 387/18

Wann ist die Vergütung für einen Testamentsvollstrecker fällig?
OLG Köln – Beschluss vom 12.12.2018 – 16 U 129/16

Wann wird eine Pflichtteilsklausel in einem gemeinsamen Ehegattentestament ausgelöst?
OLG München – Beschluss vom 06.12.2018 – 31 Wx 374/17

Nachlasspfleger hat gegen Lebensversicherung des Erblassers einen umfassenden Auskunftsanspruch
OLG Hamm – Beschluss vom 23.11.2018 – 20 U 72/18

Zwei Betreuer des Erblassers können nach dem Erbfall an einem Gerichtsstand auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden
OLG Hamm – Beschluss vom 19.11.2018 – 32 SA 52/18

Erbausschlagung eines Minderjährigen kann auch bei werthaltigem Nachlass genehmigungsfähig sein
OLG Köln – Beschluss vom 13.11.2018 – 10 WF 164/18

Testamentsvollstrecker kann einem Dritten eine Generalvollmacht auch für Aufgaben der Testamentsvollstreckung erteilen
KG Berlin – Beschluss vom 13.11.2018 – 1 W 323/18

Deutscher Erblasser verstirbt an seinem Wohnort in Spanien – In Deutschland kann kein Erbschein erteilt werden!
Amtsgericht Düsseldorf – Hinweis vom 07.11.2018 – 551 VI 2499/17

Antrag auf Einziehung eines angeblich unrichtigen Erbscheins – Antragsteller muss gegebenenfalls die Kosten des Verfahrens übernehmen
KG – Beschluss vom 31.08.2018 – 6 W 47/18

Sozialhilfeträger kann Bedürftigen nicht auf die Verwertung einer Sterbegeldversicherung verweisen
SG Gießen – Urteil vom 14.08.2018 – S 18 SO 65/16

Grundbuchamt kann für Grundbuchberichtigung auf der Vorlage eines Erbscheins bestehen
OLG München – Beschluss vom 25.07.2018 – 34 Wx 174/18

Erbengemeinschaft muss Abfallgebühren für Nachlassimmobilie bezahlen
VGH München – Beschluss vom 12.07.2018 – 4 C 18.1134

Erbschaft und Pflichtteil sind erst nach Eintritt des Erbfalls pfändbar
LG Trier – Beschluss vom 09.07.2018 – 5 T 48/18

Abgrundtiefe Abneigung unter Miterben spricht gegen die Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht
OLG Hamburg – Beschluss vom 04.07.2018 – 2 W 32/18

Auch eine geschiedene Ex-Frau hat ein Akteneinsichtsrecht beim Nachlassgericht
OLG Schleswig – Beschluss vom 28.05.2018 – 3 Wx 66/18

Wie weist man dem Grundbuchamt nach, dass Pflichtteilsansprüche geltend gemacht wurden?
OLG München – Beschluss vom 23.05.2018 – 34 Wx 385/17

Bruder des Erblassers kann nicht die Entlassung des Testamentsvollstreckers beantragen
OLG Hamm – Beschluss vom 18.05.2018 – 15 W 65/18

Erbengemeinschaft kann ein Sparguthaben nicht mit Mehrheitsbeschluss kündigen
KG Berlin – Beschluss vom 08.05.2018 – 4 U 24/17

Anordnung einer Betreuung kann trotz Vorliegen einer Vorsorgevollmacht geboten und erforderlich sein
BGH – Beschluss vom 25.04.2018 – XII ZB 216/17

In einem Erbscheinsantrag muss angegeben werden, ob der Erbe die Erbschaft angenommen hat!
KG Berlin – Beschluss vom 23.04.2018 – 19 W 52/18

Bei einer Erwachsenenadoption muss die Beziehung der Beteiligten von einer auf Dauer angelegten Bereitschaft zum gegenseitigen Beistand geprägt sein!
OLG Hamburg – Beschluss vom 18.04.2018 – 2 UF 144/17

Befreiter Vorerbe will Grundstück verkaufen – Ist der vereinbarte Kaufpreis angemessen?
OLG München – Beschluss vom 13.04.2018 – 34 Wx 420/17

Erbengemeinschaft muss nach erfolgter Abschichtung nicht im Grundbuch voreingetragen sein
OLG München – Beschluss vom 09.04.2018 – 34 Wx 13/18

Ein Kind wird von den Eltern finanziell bevorzugt – Im Erbfall müssen die Zuwendungen der Eltern im Verhältnis zu den Geschwistern ausgeglichen werden!
OLG Düsseldorf – Urteil vom 06.04.2018 – I-7 U 34/17

Miterbe bewohnt Nachlassimmobilie – Die übrigen Erben haben einen Anspruch auf Nutzungsentschädigung!
OLG Rostock – Beschluss vom 19.03.2018 – 3 U 67/17

Ausschlagung des Erbes kann wegen Irrtums angefochten werden – Erben irren sich über die Werthaltigkeit des Nachlasses!
KG – Beschluss vom 20.02.2018 – 6 W 1/18

Erben müssen an der Nachlassverwaltung teilnehmen – Sonst drohen Schadensersatzforderungen!
OLG Düsseldorf – Urteil vom 16.02.2018 – I-7 U 59/16

Grundbuchamt darf nur gegen den Eigentümer einer Immobilie Zwangsmaßnahmen mit dem Ziel der Grundbuchberichtigung einleiten
OLG Naumburg – Beschluss vom 14.02.2018 – 12 Wx 59/17

Der Überlebende kann über das Erbe frei verfügen – Ist damit die Bindungswirkung eines gemeinsamen Testaments aufgehoben?
OLG Hamburg – Beschluss vom 13.02.2018 – 2 W 22/17

Der Vergütungsantrag eines Nachlasspflegers muss begründet werden – Ein Stundensatz von 75 Euro ist nur im Ausnahmefall gerechtfertigt!
OLG Celle – Beschluss vom 08.02.2018 – 6 W 19/18

Muss man für den Antrag auf ein Europäisches Nachlasszeugnis zwingend das amtliche Formblatt verwenden?
OLG Köln – Beschluss vom 06.02.2018 – 2 Wx 276/17

Ein Rechtsanwalt kann als Nachlasspfleger regelmäßig keinen Stundensatz von 130 Euro abrechnen
OLG Celle – Beschluss vom 31.01.2018 – 6 W 8/18

Verfügung unter Lebenden zugunsten Dritter auf den Todesfall kann vom Erblasser durch ein Testament widerrufen werden
BGH – Urteil vom 30.01.2018 – X ZR 119/15

Ist ein Testamentsvollstrecker erst einmal entlassen, so kann er später nicht wieder eingesetzt werden
OLG Saarbrücken – Beschluss vom 30.01.2018 – 5 W 95/17

Erbin widerruft Kontovollmacht für Miterben – Bank lässt trotzdem Verfügungen des Miterben zu
LG Aachen – Urteil vom 18.01.2018 – 1 O 138/16

Nachlasspfleger kann seine Vergütung nicht mit einem Prozentsatz vom Nachlasswert berechnen
OLG Celle – Beschluss vom 18.01.2018 – 6 W 211/17

Kann der testamentarische Erbe Einsicht in das Grundbuch verlangen, wenn Zweifel an der Testierfähigkeit des Erblassers bestehen?
OLG München – Beschluss vom 11.01.2018 – 34 Wx 408/17

Grundbuchamt fordert trotz notariellem Testament einen Erbschein für Grundbuchberichtigung
OLG Frankfurt – Beschluss vom 08.01.2018 – 20 W 215/17

Bevollmächtigter des Erblassers muss einem Erben nach dem Erbfall umfassend Auskunft erteilen
OLG München – Urteil vom 06.12.2017 – 7 U 1519/17

Überträgt ein Miterbe seinen Erbanteil im Wege der Abschichtung auf einen anderen Miterben, so muss die Erbengemeinschaft bei der Grundbuchberichtigung nicht voreingetragen sein
OLG Köln – Beschluss vom 22.11.2017 – 2 Wx 246/17

Der Staat als vermeintlicher Erbe muss an den wahren Erben Nutzungsersatz und Zinsen bezahlen
LG Münster – Urteil vom 20.11.2017 – 011 O 316/14

Miterbin darf als Testamentsvollstreckerin eine Nachlassimmobilie an sich und einen ihrer Brüder übertragen
OLG München – Beschluss vom 16.11.2017 – 34 Wx 266/17

Gläubiger pfändet Anwartschaftsrecht eines Nacherben – Grundbuch muss bei Unwirksamkeit der Pfändung berichtigt werden
OLG Nürnberg – Beschluss vom 24.10.2017 – 15 W 1591/17

Streichungen im handschriftlichen Testament – Was gilt, wenn der Erblasser einzelne Textstellen in seinem Testament durchstreicht?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 29.09.2017 – I-3 Wx 63/16

Mutter erhält für ihren vorverstorbenen Mann über Jahre zu Unrecht Rentenzahlungen – Müssen die Kinder als Erben die Rente zurückzahlen?
Landessozialgericht Baden-Württemberg – Urteil vom 21.09.2017 – L 10 R 1734/17

Ehefrau des Erblassers kann vom Erben des Ehemannes auch nach lange ruhendem Scheidungsverfahren Auskunft und Zugewinn verlangen
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 19.09.2017 – II-6 UF 30/17

Grundbuchamt fordert vom Erben trotz notariellem Erbvertrag einen Erbschein zum Nachweis seiner Erbenstellung
OLG München – Beschluss vom 18.09.2017 – 34 Wx 262/17

Erblasser verschenkt zu Lebzeiten ein Wiesengrundstück an Sohn 1 – Sohn 2 kann das Grundstück nach dem Erbfall herausverlangen
OLG Hamm – Urteil vom 14.09.2017 – 10 U 1/17

Beschwerdeverfahren über die Einsetzung eines Nachlasspflegers – Unterlegene Partei muss auch Kosten für Anwälte der Gegenseite erstatten
OLG Bremen – Beschluss vom 30.08.2017 - 5 W 10/17

Demenzkranker Erblasser hinterzieht Einkommensteuer – Erben haften nach Jahren für hinterzogene Steuern!
BFH – Urteil vom 29.08.2017 - VIII R 32/15

Streit zwischen Erbe und Testamentsvollstrecker über Auslegung des Testaments – Erbe kann Feststellungsklage erheben!
OLG Frankfurt am Main – Urteil vom 22.08.2017 – 8 U 39/17

Abstammung klären – Auch mutmaßliche Geschwister müssen sich einem Gentest unterziehen
OLG Oldenburg – Hinweisbeschluss vom 15.08.2017 – 4 UF 106/17

Erben eines Millionenvermögens sind unbekannt – Finanzamt kann die Anzahl der Erben schätzen und die Erbschaftsteuer vorläufig festsetzen!
FG Düsseldorf – Urteil vom 09.08.2017 – 4 K 442/16 Erb

Sind die Erben eines verstorbenen mittellosen Wohnraummieters unbekannt, so kann eine Nachlasspflegschaft angeordnet werden
KG Berlin – Beschluss vom 02.08.2017 – 19 W 102/17

Tochter ist Vorsorgebevollmächtigte ihres Vaters und gleichzeitig Erbin der Mutter – Einsetzung eines Kontrollbetreuers ist zulässig!
BGH – Beschluss vom 26.07.2017 – XII ZB 143/17

Notar macht mehr, als er soll – Welche Gebühren stehen dem Notar zu?
OLG Naumburg – Beschluss vom 26.07.2017 – 5 W 29/17

Sozialamt kann nicht auf Rücklage für Bestattungsvorsorgevertrag zugreifen
SG Gießen – Urteil vom 25.07.2017 – S 18 SO 160/16

Notar macht bei der Beurkundung einer Erbauseinandersetzung einen Fehler – Notar muss ein Bußgeld bezahlen!
BGH – Beschluss vom 24.07.2017 – NotSt (Brfg) 2/16

Nachlassgericht muss sich im Erbscheinverfahren mit Vortrag der Beteiligten auseinandersetzen
OLG München – Beschluss vom 13.07.2017 – 31 Wx 229/16

Sachverständiger beurteilt im Erbscheinsverfahren die Testierfähigkeit des Erblassers – Wer trägt die Kosten für das Gutachten?
OLG München – Beschluss vom 06.07.2017 – 31 Wx 409/16

Transmortale Vollmacht reicht für Belastung eines Grundstücks nach dem Tod des Eigentümers
OLG Frankfurt a. Main – Beschluss vom 27.06.2017 – 20 W 179/17

Ein örtlich unzuständiges Nachlassgericht darf keinen Erbschein erteilen
OLG Hamm – Beschluss vom 22.06.2017 – 15 W 111/17

Tochter wird beim Pflichtteilsverzicht vom Vater hintergangen – Tochter hat nach dem Tod des Vaters Ansprüche gegen ihre Geschwister
LG Koblenz – Teilurteil vom 01.06.2017 – 10 O 204/16

Erbprozess vor Gericht dauert über fünf Jahre – Kläger erhält wegen überlanger Verfahrensdauer Entschädigung
OLG Köln – Urteil vom 01.06.2017 – 7 EK 3/16

Braucht man für die Löschung eines Nacherbenvermerks die Zustimmung eines Ersatznacherben?
OLG Bamberg – Beschluss vom 01.06.2017 – 8 W 37/17

Tochter muss Kosten für die Bestattung des Vaters bezahlen, auch wenn der Vater ihr lebenslang Unterhalt schuldig geblieben ist
VGH München – Beschluss vom 23.05.2017 – 4 ZB 16.1336

Anspruch auf Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung ist grundsätzlich nicht vererblich
BGH – Urteil vom 23.05.2017 – VI ZR 261/16

Tochter pflegt Mutter und erhält Geldzuwendungen – Nach dem Tod der Mutter muss sie das Geld nicht an den Bruder als Erben herausgeben
OLG Karlsruhe – Urteil vom 16.05.2017 – 9 U 167/15

Nachlassgericht ist an den Erbscheinsantrag gebunden
OLG Schleswig-Holstein – Beschluss vom 15.05.2017 – 3 Wx 45/16

Ein überflüssiger Erbschein muss nicht bezahlt werden
LG Münster – Beschluss vom 15.05.2017 – 5 OH 42/16

Erbe, der zu Lebzeiten über eine Vollmacht der Erblasserin verfügte, ist einer Miterbin nicht zur Auskunft verpflichtet
OLG Köln – Beschluss vom 11.05.2017 – 16 U 99/16

Ehevertrag nichtig – Unternehmer nötigt Auszubildende zum Abschluss eines nachteiligen Ehevertrages
OLG Oldenburg – Beschluss vom 10.05.2017 – 3 W 21/17 NL

Behindertentestament: Testamentsvollstrecker legt Geld für unter Betreuung stehende Erbin an
BGH – Beschluss vom 10.05.2017 – XII ZB 614/16

Erbe irrt über die Rechtsfolgen seiner Ausschlagung – Anfechtung der Ausschlagung ist möglich!
OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 04.05.2017 – 20 W 197/16

Unbekannte Nacherben in notariellem Testament verursachen Probleme
OLG München – Beschluss vom 24.04.2017 – 31 Wx 463/16

Vertragserbe verhält sich widersprüchlich und treuwidrig
OLG Düsseldorf – Urteil vom 21.04.2017 – I-7 U 12/16

In einem Europäischen Nachlasszeugnis können in Deutschland keine einzelnen Nachlassgegenstände aufgeführt werden
OLG Nürnberg – Beschluss vom 05.04.2017 – 15 W 299/17

Grundbuchamt fordert trotz notariellem Testament einen Erbschein – Mit Recht?
OLG Hamm – Beschluss vom 22.03.2017 – 15 W 354/16

Professor kann seine langjährige Haushaltshilfe als Kind adoptieren
OLG Braunschweig – Beschluss vom 15.03.2017 – 1 UF 139/16

Sozialhilfeträger fordert von Sohn der bedürftigen Mutter Schenkung zurück
OLG Köln – Urteil vom 09.03.2017 – 7 U 119/16

Erbverzicht von Eheleuten gilt nicht für den Fall der Wiederverheiratung
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 22.02.2017 – I-3 Wx 16/17

Entlassung eines Testamentsvollstreckers wird vom Gericht abgelehnt
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 10.02.2017 – I-3 Wx 20/16

Wie kann ein Testamentsvollstrecker dem Grundbuchamt nachweisen, dass er sein Amt angenommen hat?
OLG Hamm – Beschluss vom 10.02.2017 – 15 W 482/16

Nachlassgericht darf nach Wegfall des alten einen neuen Testamentsvollstrecker ernennen
OLG Hamburg – Beschluss vom 08.02.2017 – 2 W 91/15

Ist die Ehefrau im Erbvertrag als befreite oder als nicht befreite Vorerbin ihres Mannes eingesetzt?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 31.01.2017 – I-3 Wx 307/16

Motoryacht als Anstandsgeschenk – Ehefrau muss das Schiff nicht an den Sohn des Erblassers herausgeben
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 27.01.2017 – I-7 U 40/16

Nachlassimmobilie soll auf einen Miterben übertragen werden – Voreintragung der Erbengemeinschaft in das Grundbuch ist nicht erforderlich
OLG Bamberg – Beschluss vom 24.01.2017 – 5 W 1/17

Einwände gegen Kosten für einen Erbschein müssen fundiert sein
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 16.01.2017 – I-25 Wx 78/16

Wann ist eine Nachlassverwaltung aufzuheben?
OLG Hamm – Beschluss vom 12.01.2017 – 15 W 237/16

Grundbuchänderung bei Vor- und Nacherbschaft – Muss für unbekannte Nacherben ein Pfleger und das Vormundschaftsgericht zustimmen?
OLG München – Beschluss vom 05.01.2017 – 34 Wx 324/16

Wenn der Staat Erbe wird, besteht kein Bedürfnis für eine Nachlasspflegschaft
OLG Hamm – Beschluss vom 30.12.2016 – 15 W 386/16

Tochter schlägt die Erbschaft nach dem Tod ihrer Mutter aus – Sie muss die Kosten für das Pflegeheim der Mutter trotzdem zahlen
OLG Oldenburg – Beschluss vom 21.12.2016 – 4 U 36/16

Miterbe übt Vorwahlrecht aus und beantragt Grundbuchberichtigung
OLG München – Beschluss vom 05.12.2016 – 34 Wx 441/16

Abstammungsgutachten liegt vor – Kann der Vater eine weitere genetische Untersuchung zur Klärung seiner Vaterschaft verlangen?
BGH – Beschluss vom 30.11.2016 – XII ZB 173/16

Grundbuchamt fordert trotz notariellem Erbvertrag einen Erbschein – Zu Recht?
OLG München – Beschluss vom 30.11.2016 – 34 Wx 363/16

Krankenkasse verwendet in Gerichtsverfahren ein Gutachten über eine Versicherte, ohne deren Namen unkenntlich zu machen – Erbin der Versicherten klagt auf Geldentschädigung
BGH – Urteil vom 29.11.2016 – VI ZR 530/15

Im Erbscheinverfahren ist eine Verfassungsbeschwerde regelmäßig unzulässig
Bundesverfassungsgericht – Beschluss vom 23.11.2016 – 1 BvR 2555/16

Ein Kind pflegt die Eltern – Das Kind erhält nach dem Tod der Eltern 40.000 Euro mehr aus dem Nachlass, als seine Geschwister
OLG Schleswig-Holstein – Urteil vom 22.11.2016 – 3 U 25/16

Sind Ansprüche auf staatliche Sozialleistungen vererblich?
LSG Bayern – Urteil vom 22.11.2016 – L 8 SO 205/15

Angehörige von Opfern der German Wings-Flugzeugkatastrophe kann Ausschlagung der Erbschaft erfolgreich anfechten
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 16.11.2016 – I-3 Wx 12/16

Tochter kann die Beisetzung der Urne ihres Vaters nicht verhindern
VGH Baden-Württemberg - Beschluss vom 10.11.2016 - 1 S 1663/16

Vater zieht seinen Sohn über den Tisch – Erbverzicht des Sohnes ist sittenwidrig und nichtig
OLG Hamm – Urteil vom 08.11.2016 – 10 U 36/15

Erbscheinverfahren – Wer muss vom Gericht beteiligt werden?
OLG München – Beschluss vom 08.11.2016 – 31 Wx 254/16

Beschwerde im Erbscheinverfahren – Gegenstandswert ist der gesamte Nachlass
OLG Köln – Beschluss vom 08.11.2016 – 2 Wx 160/16

Privates Testament folgt einem gemeinsamen notariellen Testament – Erbschein für Grundbuchberichtigung erforderlich?
OLG München – Beschluss vom 21.10.2016 – 34 Wx 331/16

Antrag auf Grundbuchberichtigung - Grundbuchamt kann sich auf die Richtigkeit eines Erbscheins verlassen
OLG München - Beschluss vom 17.10.2016 - 34 Wx 252/16

Erblasser schenkt einem von zwei Schlusserben ein Grundstück – Welche Ansprüche hat der nicht beschenkte Schlusserbe?
BGH – Urteil vom 28.09.2016 – IV ZR 513/15

Erblasserin ordnet in Testament Testamentsvollstreckung an und will die Person des Testamentsvollstreckers erst später bestimmen
OLG Frankfurt am Main – Beschluss vom 22.09.2016 – 20 W 158/16

Nachlassgericht muss sich im Erbscheinsverfahren mit einer Beschwerde auseinandersetzen, bevor es die Sache dem Beschwerdegericht vorlegt
OLG München – Beschluss vom 13.09.2016 – 31 Wx 99/16

Vater verzichtet auf Erbe – Gilt der Verzicht auch für seine Kinder?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 31.08.2016 – I-3 Wx 192/15

Erben müssen für Grundbuchberichtigung trotz Erbvertrag einen Erbschein vorlegen
OLG München – Beschluss vom 24.08.2016 – 34 Wx 216/16

Im Nachlassinsolvenzverfahren kann keine Prozesskostenhilfe beantragt werden
AG Coburg – Beschluss vom 12.08.2016 – IN 217/16

Miterbe nimmt Versteigerungsantrag für Grundstück zurück – Keine Kostenerstattung für andere Erben
LG Passau – Beschluss vom 09.08.2016 – 2 T 56/16

Alleinerbin mit Generalvollmacht beantragt Grundbuchänderung – Grundbuchamt darf keinen Erbschein verlangen
OLG München – Beschluss vom 04.08.2016 – 34 Wx 110/16

Im Ehegattentestament eingesetzte Schlusserben versterben vor dem Erblasser – Wer wird Erbe?
OLG München - Beschluss vom 25.07.2016 - 31 Wx 156/15

Ab wann kann man Erbe sein? Erbrecht eines ungeborenen Kindes - Gericht muss die Frage klären, wann sich Ei in die Gebärmutter einnistet!
OLG Köln – Beschluss vom 04.07.2016 – 2 Wx 114/16

Erbschaft ausschlagen und Pflichtteil verlangen - Irrtumsbedingte Versäumung der Ausschlagungsfrist kann angefochten werden
BGH - Urteil vom 29.06.2016 - IV ZR 387/15

Elternteil wird vom Erblasser von der Vermögenssorge für die Erbschaft des Kindes ausgeschlossen – Elternteil kann für das Kind auch nicht die Ausschlagung der Erbschaft erklären
BGH – Beschluss vom 29.06.2016 – XII ZB 300/15

Konto der Erblasserin wird wenige Stunden vor deren Tod abgeräumt – Erben klagen erfolgreich auf Rückzahlung
BGH – Urteil vom 28.06.2016 – X ZR 65/14

Witwe entfernt die Urne ihres Mannes aus dem Grab – Tochter des Verstorbenen fordert Schmerzensgeld
AG Krefeld – Urteil vom 24.06.2016 – 2 C 1/16

Wann beginnt die sechswöchige Ausschlagungsfrist zu laufen? Wann hat der Erbe Kenntnis von seiner Erbschaft?
OLG Schleswig – Beschluss vom 20.06.2016 – 3 Wx 96/15

Erbscheinverfahren kann teuer werden - Geschäftswert für die Kosten ist der gesamte Nachlass!
OLG Karlsruhe - Beschluss vom 16.6.2016 - 11 Wx 103/15

Testamentsvollstrecker muss dem Grundbuchamt sein Testamentsvollstreckerzeugnis im Original oder als Ausfertigung vorlegen
OLG Hamm – Beschluss vom 27.05.2016 – 15 W 209/16

Kann das Gericht einen Nachlasspfleger einsetzen, wenn der Erblasser eine Generalvollmacht erteilt hat?
OLG Stuttgart - Beschluss vom 27.05.2016 - 8 W 147/15

Vertrag mit Erbenermittler sieht Tätigkeiten erst nach Beauftragung durch alle Erben vor – Vertrag ist wirksam
BGH – Urteil vom 19.05.2016 – III ZR 274/15

Nachlassgericht kann Erben nicht mittels Zwangsgeld dazu zwingen, die Anschriften seiner Geschwister mitzuteilen
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 18.05.2016 – 11 W 41/16 (Wx)

Lebensversicherung: Vater benennt Ehefrau und Eltern als Bezugsberechtigte – Tochter verklagt das Versicherungsunternehmen nach dem Tod des Vaters auf Leistung
OLG Hamm – Beschluss vom 13.05.2016 – 20 W 20/16

Kann ein Nacherbe Nachlassgegenstände freigeben und dem Vorerben so die Verfügung über die Gegenstände ermöglichen?
OLG Hamm – Beschluss vom 13.05.2016 – 15 W 594/15

Miterbe macht bei Erbteilsübertragung sein Vorkaufsrecht geltend – Muss er eine vereinbarte Maklerprovision bezahlen?
BGH – Urteil vom 12.05.2016 – I ZR 5/15

Brandversicherungswert eines Grundstücks kann von Grundbuchamt der Kostenrechnung zugrunde gelegt werden
OLG München – Beschluss vom 03.05.2016 – 34 Wx 7/16 Kost

Der Miterbe Sohn nutzt eine Nachlassimmobilie zu Wohnzwecken – Die Miterbin Tochter will hierfür Nutzungsentschädigung
LG Mönchengladbach – Beschluss vom 22.04.2016 – 11 O 1/16

Für Kontoumschreibung nach Erbfall ist ein Erbschein nicht zwingend erforderlich
BGH - Urteil vom 05.04.2016 - XI ZR 440/15

Rechtsanwalt hat kein Recht auf Ernennung zum Testamentsvollstrecker
OLG München – Beschluss vom 05.04.2016 – 31 Wx 395/15

Nachlasspfleger muss sein Honorar minutengenau abrechnen
OLG Celle - Beschluss vom 24.03.2016 - 6 W 14/16

Erbe setzt Vereinsmitgliedschaft der Erblasserin auch dann nicht fort, wenn er nach dem Erbfall jahrelang Mitgliedsbeiträge bezahlt
AG München – Urteil vom 23.03.2016 – 242 C 1438/16

Gemeinsames Testament wechselbezüglich oder nicht? Grundbuchamt kann Frage nicht klären – Erbschein erforderlich
OLG München – Beschluss vom 22.03.2016 – 34 Wx 393/15

Nachlassgericht ist im Erbscheinverfahren an ein Feststellungsurteil zum Erbrecht gebunden
OLG München – Beschluss vom 08.03.2016 – 31 Wx 386/15

Grundbuchamt fordert trotz notariellem Testament einen Erbschein an
OLG München – Beschluss vom 07.03.2016 – 34 Wx 32/16

Testamentsvollstrecker darf Nachlassgegenstände nicht verschenken
BGH – Urteil vom 24.02.2016 – IV ZR 342/15

In welchem Umfang müssen Erben Auskunft über Zuwendungen des Erblassers erteilen?
OLG München – Urteil vom 17.02.2016 – 20 U 126/15

Muss ein Testamentsvollstrecker alle Erben gleich behandeln?
OLG Frankfurt – Beschluss vom 15.02.2016 – 8 W 59/15

Grundbuchänderung nach Erbfall - Keine Gebührenbefreiung für Erben, wenn vorab die Erbengemeinschaft eingetragen wurde
OLG München – Beschluss vom 10.02.2016 – 34 Wx 425/15

Kann ein Vorerbe den Nacherben bestimmen?
OLG München – Beschluss vom 27.01.2016 – 31 Wx 168/15

Rechtsanwalt erhebt für einen Toten eine Klage – Anwaltsgerichtshof verhängt Bußgeld
AGH Celle – Urteil vom 25.01.2016 – AGH 11/15 (I 14)

Neffe plündert seine Tante aus – Gericht verhängt nach dem Erbfall Arrest über Vermögen des Neffen
OLG Hamm – Beschluss vom 22.12.2015 – 24 W 40/15

Erbe kann strafrechtliche Ermittlungen nicht erzwingen, wenn er selber durch die Straftat nicht verletzt wurde
OLG Bamberg – Beschluss vom 17.12.2015 – 3 Ws 47/15

facebook muss den Erben einer verstorbenen facebook-Nutzerin Zugang zu deren Konto gewähren
LG Berlin - Urteil vom 17.12.2015 - 20 O 172/15

Nacherbenvermerk im Grundbuch hängt von der Gebärfähigkeit einer Frau ab
OLG Hamm – Beschluss vom 15.12.2015 – 15 W 514/15

Auch die Grundbuchberichtigung aufgrund eines Vorausvermächtnisses ist gebührenfrei
OLG München – Beschluss vom 15.12.2015 – 34 Wx 334/15

Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist - Anfechtungsgrund kann nicht beliebig ausgetauscht werden
BGH - Beschluss vom 02.12.2015 - IV ZB 27/15

Großmutter kann Verfahren zur Vaterschaftsanfechtung ihres Sohnes nach dessen Tod nicht fortsetzen
BVerfG – Beschluss vom 23.11.2015 – 1 BvR 2269/15

Wer trägt die Kosten im Erbscheinverfahren?
BGH - Beschluss vom 18.11.2015 - IV ZB 35/15

Schiedsgerichtsklausel in Testament verhindert Erbscheinverfahren
OLG Celle - Beschluss vom 09.11.2015 - 6 W 204/15

Testamentsvollstrecker beleidigt Witwe des Erblassers – Gericht bestätigt Entlassung des Testamentsvollstreckers
KG – Beschluss vom 02.11.2015 – 6 W 112/15

Erben können kein Schmerzensgeld fordern, obwohl der Erblasser im Krankenhaus falsch behandelt wurde
OLG Köln - Urteil vom 28.10.2015 - 5 U 16/15

Erbe muss dem Grundbuchamt nicht mittels eidesstattlicher Versicherung nachweisen, dass ein Rücktritt vom Erbvertrag nicht erfolgt ist
OLG München - Beschluss vom 28.10.2015 - 34 Wx 92/14

Ehepaar in Gütergemeinschaft – Geerbtes Grundstück fällt automatisch in das Gesamtgut
OLG München – Beschluss vom 26.10.2015 – 34 Wx 233/15

Wann darf ein Arzt in einem Erbschaftsprozess die Aussage verweigern?
OLG Koblenz – Beschluss vom 23.10.2015 – 12 W 538/15

Wann darf einer mit einer Vorsorgevollmacht ausgestatteten Person ein Kontrollbetreuer zur Seite gestellt werden?
BGH – Beschluss vom 14.10.2015 – XII ZB 177/15

Anwalt und Mandant verkennen gesetzliche Formerfordernisse bei der Ausschlagung einer Erbschaft
OLG Jena - Beschluss vom 12.10.2015 - 6 W 364/15

In einem notariellen Testament darf der Notar nicht zum Testamentsvollstrecker eingesetzt werden
OLG Bremen - Beschluss vom 24.09.2015 - 5 W 23/15

Öffentlich beglaubigte Vorsorgevollmacht reicht nach dem Erbfall für Vornahme von Grundstücksgeschäften
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 14.09.2015 – 11 Wx 71/15

Zwangsvollstreckung in ein zum Nachlass gehörendes Grundstück gegenüber einem Miterben ist vor Erbauseinandersetzung unzulässig
OLG München – Beschluss vom 09.09.2015 – 34 Wx 260/15

Wer im Erbscheinverfahren eine Beschwerde zurücknimmt, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen
OLG Hamm – Beschluss vom 03.09.2015 – 10 W 161/14

Bausparkasse meldet Nachlassforderung im Aufgebotsverfahren nicht rechtzeitig an - Ausschluss
OLG München - Beschluss vom 26.08.2015 - 34 Wx 247/15

Befreiter Vorerbe darf Grundstück verkaufen
OLG Karlsruhe - Beschluss vom 25.08.2015 - 11 Wx 66/15

Testamentsvollstrecker hat nach seiner Entlassung kein Beschwerderecht gegen Einziehung eines Erbscheins
OLG Karlsruhe - Beschluss vom 25.08.2015 - 11 Wx 69/15

Nacherbenvermerk im Grundbuch – Muss er geändert werden, wenn der Nacherbe verstirbt und ein Ersatznacherbe benannt ist?
OLG Hamm – Beschluss vom 21.08.2015 – I-15 W 319/15

Erben wollen Grundbuch berichtigen lassen – Wie können sie nachweisen, dass sie keinen Pflichtteil geltend gemacht haben?
OLG Hamm – Beschluss vom 20.08.2015 – 15 W 346/15

Erbeinsetzung unter der Bedingung, sich um Tiere des Erblassers zu kümmern
AG Lüdinghausen - Beschluss vom 19.08.2015 - 27 VI 230/14

Postmortale Vollmacht kann gegen den Willen des Erben eingesetzt werden
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 19.08.2015 – I - 3 Wx 148/15

Enttäuschte Erberwartung rechtfertigt nicht die Forderung von Arbeitslohn
LAG Rheinland-Pfalz - Urteil vom 06.08.2015 - 5 Sa 123/15

Beschwerde im Erbscheinverfahren – Wie bemisst sich der Gegenstandswert im Beschwerdeverfahren?
OLG Hamm - Beschluss vom 05.08.2015 – 15 W 341/14

Sozialhilfeempfänger schlägt Erbschaft aus - Ist das sittenwidrig?
Bay. LSG - Beschluss vom 30.07.2015 - L 8 SO 146/15

Eltern setzen zwei Töchter als Erben ein – Wer erbt, wenn eine Tochter vor dem Erbfall selber verstirbt?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 29.07.2015 – I-3 Wx 86/15

Anfechtung der Annahme der Erbschaft, wenn man sich nicht sicher ist, ob eine Forderung gegen den Nachlass besteht
OLG München – Beschluss vom 28.07.2015 – 31 Wx 54/15

Wer bekommt Leistungen aus der Lebensversicherung? Die aktuelle Ehefrau oder die Ex?
BGH - Urteil vom 22.07.2015 - IV ZR 437/14

Haben Erben in einem gerichtlichen Vergleich die Auflassung eines Grundstücks erklärt?
OLG Hamm – Beschluss vom 14.07.2015 – 15 W 136/15

Tochter erhält vom Vater Wohnung und erklärt gleichzeitig Verzicht auf ihr Erbrecht - Ist das eine Schenkung, die widerrufen werden kann?
BGH - Urteil vom 07.07.2015 - X ZR 59/13

Im Testament benannter Testamentsvollstrecker lehnt die Übernahme des Amtes ab – Darf das Nachlassgericht einen Ersatzmann benennen?
OLG Schleswig-Holstein – Beschluss vom 06.07.2015 – 3 Wx 41/15

Wann kann der Nacherbe einen vom Vorerben abgeschlossenen Mietvertrag kündigen?
BGH - Urteil vom 01.07.2015 - VIII ZR 278/13

Wann kann der Staat für Ausgaben zur Jugendhilfe eine Erbschaft des Leistungsempfängers verwerten?
BVerwG - Urteil vom 25.06.2015 - 5 C 12.14

Urnengrab darf mit einer Steineinfassung versehen werden - Beseitigungsanordnung der Friedhofsverwaltung ist rechtswidrig
VG Berlin - Urteil vom 23.06.2015 - VG 29 K 321. 14

Der doppelte Irrtum über den Wert des Nachlasses - Anfechtung der Anfechtung der Ausschlagung - Welche Fristen muss man beachten?
BGH - Urteil vom 10.06.2015 - IV ZB 39/14

Testamentsvollstrecker erwirbt für minderjährigen Erben eine Immobilie – Familiengerichtliche Genehmigung ist nicht erforderlich
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 01.06.2015 – 11 Wx 29/15

Verkauf eines Erbteils ist wegen fehlender Zustimmung der Ehefrau des Erben unwirksam
OLG Koblenz – Beschluss vom 27.05.2015 – 13 UF 156/15

Tierschutzverein schlägt Erbschaft aus – Ausschlagung unwirksam
OLG Bremen – Beschluss vom 12.05.2015 – 5 W 9/15

Urteil, in dem das Erbrecht festgestellt wird, bestimmt auch das Erbscheinsverfahren
OLG Frankfurt – Beschluss vom 07.05.2015 – 20 W 371/13

Ausschlagung der Erbschaft für Minderjährige – Familiengericht muss ermitteln und Ausschlagung genehmigen
OLG Saarbrücken – Beschluss vom 24.04.2015 – 6 WF 42/15

Nachlasspfleger kann für seine Tätigkeit im Raum Frankfurt einen Stundensatz von 100 Euro abrechnen
OLG Frankfurt – Beschluss vom 24.04.2015 – 21 W 45/15

Geldentschädigungsanspruch wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechtes kann nicht vom Erben geltend gemacht werden
LG Düsseldorf – Urteil vom 15.04.2015 – 12 O 341/11

Schadensersatzpflicht des Anwalts, wenn dieser seinen Mandanten nicht ausreichend über Kostenrisiken aufklärt
AG München - Urteil vom 14.04.2015 - 251 C 17057/14

Rücknahme des Scheidungsantrages nach Tod des Ehepartners lässt Erbrecht nicht wieder aufleben
OLG Naumburg – Beschluss vom 30.03.2015 – 2 Wx 55/14

Nachweis der gesetzlichen Erbfolge – Welche Beweise müssen dem Nachlassgericht von Verwandten vorgelegt werden?
OLG Hamm – Beschluss vom 20.03.2015 – 10 W 151/14

Erbauseinandersetzung durch Abschichtung – Die Erben können sich den Notar sparen!
OLG Frankfurt – Beschluss vom 12.03.2015 – 20 W 76/15

Nutzung einer vom Erblasser zur Verfügung gestellten Kreditkarte nach dem Erbfall ist nicht strafbar
OLG Hamm – Beschluss vom 12.03.2015 – 1 RVs 15/15

Aktive Sterbehilfe führt zu Erbunwürdigkeit
BGH – Urteil vom 11.03.2015 – IV ZR 400/14

Welche Vergütung kann ein Rechtsanwalt als Nachlasspfleger geltend machen?
OLG Karlsruhe - Beschluss vom 11.03.2015 - 11 Wx 11/15

Mit Hilfe einer transmortalen Vollmacht kann der Bevollmächtigte nach dem Erbfall ein Grundstück auf sich übertragen - Der Erbe muss nicht zustimmen
OLG Frankfurt - Beschluss vom 09.03.2015 - 20 W 49/15

Der Besitzer des Nachlasses muss dem Erben Auskunft über gezogene Nutzungen geben - Auch wenn der Besitzer der Staat ist!
LG Münster - Teilurteil vom 09.03.2015 - 011 O 316/14

Landwirtschaftliche Flächen im Nachlass - Genehmigungspflichtigkeit einer Erbteilsübertragung
OLG Jena - Beschluss vom 24.02.2015 - 3 W 591/14

Gesetzliche Erbin muss im Erbscheinverfahren keinen Erbenermittler einschalten, um weitere Erben zu finden
OLG Hamm – Beschluss vom 13.02.2015 – 15 W 313/14

Muss die Erklärung der Ausschlagung einer Erbschaft in deutscher Sprache abgefasst sein?
OLG Schleswig – Beschluss vom 11.02.2015 – 3 Wx 90/14

Muss ein Testamentsvollstreckerzeugnis vom örtlich zuständigen Gericht erteilt werden?
OLG Köln – Beschluss vom 06.02.2015 – 2 Wx 27/15

Kind verzichtet auf Erbteil - Die durch ein gemeinschaftliches Testament gebundene Mutter kann diesen Erbteil nicht neu verteilen
OLG Hamm - Beschluss vom 28.01.2015 - 15 W 503/14

Nacherbenvermerk in Grundbuch kann nur nach Anhörung der Nacherben gelöscht werden
OLG Bamberg – Beschluss vom 22.01.2015 – 3 W 3/15

Recht auf Annahme der Erbschaft kann nicht gepfändet werden
OLG München - Beschluss vom 19.01.2015 - 31 Wx 370/14

Miterben eines Grundstücks können von einer Gemeinde für Straßenbaubeiträge herangezogen werden
VG Potsdam – Urteil vom 16.01.2015 – 12 K 4162/13

Grundbuchamt darf die Nacherben nicht über Grundstücksgeschäfte des Vorerben informieren
OLG Hamm – Beschluss vom 16.01.2015 - 15 W 302/14

Bank muss bestehende Vorsorgevollmacht akzeptieren und darf nicht auf Vorlage einer Bankvollmacht bestehen
LG Detmold – Urteil vom 14.01.2015 – 10 S 110/14

Mutter kann ihrer minderjährigen Tochter nicht wirksam einen Erbteil schenken, ohne das Familiengericht einzuschalten
OLG Frankfurt am Main - Beschluss vom 18.12.2014 - 20 W 172/14

Miterbe fordert Auskunft zu lebzeitigen Rechtsgeschäften des von der Erblasserin bevollmächtigten Bruders
OLG Düsseldorf - Urteil vom 18.12.2014 - I-3 U 88/14

Nacherbe beantragt Berichtigung des Grundbuchs – Wann kann er sich auf Gebührenbefreiung berufen?
OLG München – Beschluss vom 12.12.2014 – 34 Wx 374/14

Die als Alleinerbin eingesetzte Ehefrau stirbt vor dem Erblasser – Werden nun die Schwestern der Ehefrau Erben?
OLG München – Beschluss vom 11.12.2014 – 31 Wx 379/14

Wann ist eine Testamentsvollstreckung tatsächlich beendet?
OLG München – Beschluss vom 11.12.2014 – 34 Wx 429/14

Beschränkungen des Vorerben müssen im Erbschein genau bezeichnet werden
OLG Schleswig – Beschluss vom 27.11.2014 – 3 Wx 88/14

Für einen gegenständlich beschränkten Erbschein muss der Erblasser auch Vermögen im Ausland gehabt haben
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 26.11.2014 – 11 Wx 83/14

Erben haften nicht für die Kosten der Grabpflege
OLG Köln – Beschluss vom 21.11.2014 – 20 W 94/13

Wann ist ein Mensch verschollen und kann für tot erklärt werden?
OLG Schleswig-Holstein - Beschluss vom 12.11.2014 - 2 W 56/14

Abwesenheitspfleger schuldet Erbengemeinschaft Schadensersatz
OLG Brandenburg – Urteil vom 04.11.2014 – 3 U 156/11

Testamentsvollstreckung vom Erblasser unter einer Bedingung angeordnet - Muss im Grundbuch ein Vermerk auf die Vollstreckung aufgenommen werden?
OLG Köln - Beschluss vom 03.11.2014 - 2 Wx 304/14

Grundbuchamt kann zum Nachweis der Testierfähigkeit des Erblassers nicht die Vorlage eines Erbscheins fordern
OLG München – Beschluss vom 31.10.2014 – 34 Wx 293/14

Verstorbener darf exhumiert werden, um Abstammung und damit Erbrecht zu klären
BGH - Beschluss vom 29.10.2014 - XII ZB 20/14

Bekommt die Ehefrau eine Hinterbliebenenleistung aus einer betrieblichen Altersversorgung, wenn der Erblasser bereits die Scheidung beantragt hatte?
OLG Düsseldorf – Hinweisbeschluss vom 16.10.2014 – I-10 U 95/14

Auch wenn man zu seiner Schwester über 50 Jahre keinen Kontakt hatte, muss man die Bestattungskosten tragen
Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht – Urteil vom 16.10.2014 – 6 A 154/12

Wie wird der Geschäftswert beim Erbscheinverfahren berechnet?
OLG Schleswig – Beschluss vom 16.10.2014 – 3 Wx 104/13

In welchem Umfang ist ein gemeinschaftliches Testament nach dem ersten Erbfall zu eröffnen?
OLG Dresden – Beschluss vom 13.10.2014 – 17 W 905/14

Lebensversicherung nach Erbfall - Gehört die Versicherungssumme der aktuellen Ehefrau oder der Ex?
OLG Frankfurt am Main - Urteil vom 09.10.2014 - 3 U 124/13

Wie muss ein Erbschein nach Eintritt des Nacherbfalls aussehen?
OLG München - Beschluss vom 01.10.2014 - 31 Wx 314/14

Erbengemeinschaft kann mit Stimmenmehrheit ein Darlehen kündigen
OLG Schleswig - Urteil vom 18.09.2014 - 3 U 82/13

Grundstücke sind mit Schadstoffen kontaminiert – Erben der Grundstücke können auch noch nach Jahren für Kontamination verantwortlich gemacht werden
Bayerischer VGH – Beschluss vom 10.09.2014 – 22 ZB 14.1756

Zwangsvollstreckung in ein zum Nachlass gehörendes Grundstück gegenüber einem Miterben ist vor Erbauseinandersetzung unzulässig
OLG München – Beschluss vom 09.09.2015 – 34 Wx 260/15

Lebensversicherung ficht nach Sterbefall Versicherungsvertrag an – Muss der Arzt des Versicherungsnehmers aussagen?
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 03.09.2014 – 12 W 37/14

Die Erbschaft wird aus allen Berufungsgründen ausgeschlagen – Verliert der ausschlagende Erbe seinen Pflichtteil?
OLG Schleswig – Urteil vom 02.09.2014 – 3 U 3/14

Vorerbe darf über Grundstück verfügen - Nacherbenvermerk ist zu löschen
OLG München - Beschluss vom 02.09.2014 - 34 Wx 415/13

Erben haften für von der Staatskasse verauslagte Betreuervergütung
BGH - Beschluss vom 27.08.2014 - XII ZB 133/12

Grundbuchamt kann trotz notariellem Testament auf Erbschein bestehen, wenn Zweifel an der Testierfähigkeit des Erblassers bestehen
OLG Hamm - Beschluss vom 01.08.2014 - 15 W 427/13

Lebensversicherung darf im Versicherungsfall noch die volle Jahresprämie berechnen
BGH – Beschluss vom 23.07.2014 – IV ZR 204/13

Ist „Unter Lebenden und von Todes wegen ein für alle Male abgefunden“ ein Erbverzicht?
OLG Hamm – Beschluss vom 22.07.2014 – 15 W 92/14

Miterbe ist gegenüber der Erbengemeinschaft nicht zur Auskunft verpflichtet
OLG Hamm – Urteil vom 22.07.2014 – 10 U 17/14

Rechtsanwalt „kümmert“ sich um betagte Erblasserin – Und erhält eine Immobilie
OLG München – Beschluss vom 21.07.2014 – 34 Wx 259/14

Nachlassverzeichnis mit Fehlern – Erben scheitern mit gegen den Testamentsvollstrecker gerichteten Entlassungsantrag
KG Berlin – Beschluss vom 11.07.2014 – 6 W 59/14

Erbausschlagung für Kind setzt regelmäßig eine familiengerichtliche Genehmigung voraus
OLG Naumburg - Beschluss vom 09.07.2014 - 3 WF 94/14

Wenn der Erbschein nur für die Grundbuchberichtigung benötigt wird, ist der Geschäftswert trotzdem nicht auf den Immobilienwert beschränkt
OLG Hamm – Beschluss vom 08.07.2014 – 15 W 208/14

Kann der Erbe für die Durchführung eines Nachlassinsolvenzverfahrens Prozesskostenhilfe beantragen?
LG Kassel – Beschluss vom 25.06.2014 – 3 T 170/14

Erbenermittler muss dem richtigen Erben Honorar zurückzahlen, das er aus Nachlassmitteln vom Scheinerben erhalten hat
BGH - Beschluss vom 18.06.2014 - III ZR 537/13

Nacherbe muss für Auskunftsanspruch gegen Vorerben die Erbschaft ausschlagen
OLG Karlsruhe – Urteil vom 18.06.2014 – 9 U 147/13

Ein Erbe fällt weg – Was passiert mit dem frei gewordenen Erbteil?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 16.06.2014 – I-3 Wx 256/13

Urlaubsabgeltungsanspruch gegen Arbeitgeber ist vererblich
EuGH - Urteil vom 12.06.2014 - C-118/13

Erbin will von Miterben Auskunft über den Nachlass erhalten – Klage scheitert vor Gericht
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 06.06.2014 – I-3 Wx 71/14

Erbengemeinschaft sieht den Nachlass in Gefahr - Kann vom Gericht ein Nachlasspfleger eingesetzt werden?
OLG Schleswig - Beschluss vom 06.06.2014 - 3 Wx 27/14

Erbe haftet bei Verkauf eines PKW, der zum Nachlass gehörte, nicht für Verschulden des Erblassers
OLG Koblenz – Urteil vom 05.06.2014 – 5 U 408/14

Ehemann leistet bei seiner schwerkranken Ehefrau aktive Sterbehilfe – Ist er deswegen erbunwürdig?
OLG Frankfurt – Urteil vom 28.05.2014 – 1 U 152/13

Bestattungspflichtige Angehörige können nur im Ausnahmefall die Bezahlung von Beerdingskosten verweigern
Schleswig-Holsteinisches OVG – Beschluss vom 26.05.2014 – 2 O 31/13

Abbuchungen vom Konto der Erblasserin durch Miterben bleiben folgenlos
OLG Koblenz – Urteil vom 15.05.2014 – 3 U 258/14

Grundbuchamt kann gegenüber dem Erben auch für ein geringwertiges Grundstück auf der Vorlage eines Erbscheins bestehen
OLG München – Beschluss vom 14.05.2014 – 34 Wx 189/14

Anspruch auf Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung ist nicht vererblich
BGH – Urteil vom 29.04.2014 – VI ZR 246/12

Kostenberechnung für den Erbschein – Bestattungskosten können nicht abgezogen werden
OLG Köln – Beschluss vom 02.04.2014 – 2 Wx 92/14

Bei einem Antrag auf Erteilung eines Erbscheins muss in der Regel eine eidesstattliche Versicherung vorgelegt werden
OLG Schleswig - Beschluss vom 24.03.2014 - 3 Wx 17/14

Goldbarren und Geld müssen unter Geschwistern ehrlich geteilt werden – Daran ändert auch eine zu Lebzeiten vom Erblasser erteilte Bankvollmacht nichts
OLG Schleswig – Urteil vom 18.03.2014 – 3 U 50/13

Wann ist ein Rechtsanwalt ein "Spezialist für Erbrecht"?
Anwaltsgerichtshof NRW - Urteil vom 07.03.2014 - 2 AGH 20/12

Ausschlagung der Erbschaft für einen Minderjährigen – Es muss in der Regel kein Ergänzungspfleger bestellt werden
BGH – Beschluss vom 12.02.2014 – XII ZB 592/12

Erbschaftsteuer für Grundstück – Kann eine Maklerprovision abgezogen werden?
FG Köln – Urteil vom 12.02.2014 – 4 K 3081/13

Mit der Löschung einer Grundschuld müssen alle Miterben einverstanden sein
OLG Hamm - Beschluss vom 05.02.2014 - 15 W 1 /14

Teilungsanordnungen im Testament - Teilungsversteigerung eines Grundstücks ist unzulässig
OLG Oldenburg - Urteil vom 04.02.2014 - 12 U 144/13

Sittenwidrigkeit eines Erbverzichts durch einen 19jährigen?
LG Düsseldorf – Urteil vom 29.01.2014 – 7 O 132/13

Mutter kann die ihr erteilte familiengerichtliche Genehmigung zur Ausschlagung einer Erbschaft für ihr Kind nicht anfechten
OLG Koblenz – Beschluss vom 17.01.2014 – 13 WF 1135/13

Wie weit gehen Auskunftsansprüche von Miterben untereinander?
LG Arnsberg – Teilurteil vom 15.01.2014 – 2 O 116/12

Bedeutet eine Pflichtteilsstrafklausel in einem Testament auch automatisch eine Schlusserbeneinsetzung der Kinder?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 14.01.2014 – I-3 Wx 64/13

Erblasser hinterlässt fünf Kinder – Welches Kind muss die Beerdigung bezahlen?
VG Saarlouis - Urteil vom 14.01.2014 - 3 K 956/13

Auseinandersetzungsklage darf sich nicht nur auf einen Teil des Nachlasses beziehen
OLG Koblenz – Urteil vom 14.01.2014 – 3 U 1142/13

Einziehung von Testament und Eröffnungsprotokoll kann vom Nachlassgericht nicht gefordert werden
OLG Köln – Beschluss vom 23.12.2013 – 2 Wx 304/13

Erbverzicht muss vom Erblasser persönlich abgeschlossen werden
OLG Düsseldorf – Urteil vom 20.12.2013 – I-7 U 153/12

Banken dürfen nicht 15 Euro für die Nacherstellung von Kontoauszügen verlangen
BGH – Urteil vom 17.12. 2013 – XI ZR 66/13

Eltern benötigen für die für ihr Kind erklärte Ausschlagung der Erbschaft die Genehmigung des Familiengerichts
OLG Hamm - Beschluss vom 13.12.2013 - 15 W 374/13

Nachlassgericht darf Angelegenheit nicht einfach zum OLG abschieben
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 03.12.2013 – I-3 Wx 225/13

Vater muss über Verwendung der Erbschaft seines minderjährigen Kindes Auskunft geben
OLG Koblenz – Beschluss vom 26.11.2013 – 11 UF 451/13

Fehlende Pflege des Erblassers durch Kinder rechtfertigt keine Enterbung
OLG Frankfurt/Main – Urteil vom 29.10.2013 – 15 U 61/12

Elternteil und minderjähriges Kind erben und veräußern Grundstück - Muss ein Ergänzungspfleger bestellt werden?
OLG Hamm - Beschluss vom 20.09.2013 - 15 W 251/13

Miterbin als Testamentsvollstreckerin – Darf sie ein Nachlassgrundstück auf sich übertragen?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 14.08.2013 – I-3 Wx 41/13

Auch bei angeordneter Testamentsvollstreckung können Erben Grundbuch berichtigen lassen
OLG Stuttgart - Beschluss vom 30.7.2013 - 8 W 173

Gläubiger eines Pflichtteilsberechtigten hat vor Eintritt des Erbfalls keinen Anspruch auf Grundbucheinsicht für Immobilien des Erblassers
OLG München – Beschluss vom 17.07.2013 – 34 Wx 282/13

Auch eine jahrelang misshandelte Ehefrau muss für die Beerdigung Ihres Ehemannes sorgen
Niedersächsisches OVG – Beschluss vom 09.07.2013 – 8 ME 86/13

Zustimmung zur Scheidung lässt Erbrecht des Ehegatten entfallen
OLG Celle - Beschluss vom 11.07.2013 - 6 W 106/13

Nachlasspfleger hat bei mittelosem Nachlass einen Vergütungsanspruch gegen die Staatskasse
OLG Naumburg – Beschluss vom 10.07.2013 – 2 Wx 44/13

Müssen Erben für Wohngeldschulden des Erblassers aufkommen?
BGH - Urteil vom 05.07.2013 - V ZR 81/12

Fotos von einer Beerdigung dürfen nicht ohne Einwilligung der Trauergäste gemacht werden
LG Frankfurt (Oder) – Urteil vom 25.06.2013 - 16 S 251/12

Für Grundbuchänderung im Erbfall muss nicht nachgewiesen werden, dass ein Rücktritt vom Erbvertrag nicht erfolgt ist
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 25.04.2013 – I-3 Wx 219/12

Wann darf der Rechtspfleger über einen Antrag auf Erteilung eines Erbscheins entscheiden?
OLG Hamm – Beschluss vom 25.04.2013 – 15 W 398/12

Aus einer Vorerbin wird eine Vollerbin
OLG Hamm – Beschluss vom 11.04.2013 – 15 W 112/13

Der Erbe hat keinen Auskunftsanspruch gegen den Pflichtteilsberechtigten wegen ausgleichpflichtiger Zuwendungen
OLG München – Urteil vom 21.03.2013 – 14 U 3585/12

Erbscheinverfahren – Übersetzung ausländischer Personenstandsurkunden reicht aus
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 05.03.2013 – 11 Wx 16/13

Vermächtnisvollstrecker kann bei Grundbuchänderung stellvertretend für Vermächtnisnehmer handeln
OLG München – Beschluss vom 25.02.2013 – 34 Wx 30/13

Ausschlagung der Erbschaft für einen Minderjährigen – Das Familiengericht muss den Sachverhalt von Amts wegen ermitteln
Schleswig-Holsteinisches OLG – Beschluss vom 25.02.2013 – 10 WF 204/12

Wird einem Erben sein Erbrecht streitig gemacht, dann kann er sein Erbrecht durch Gerichtsurteil feststellen lassen
OLG Koblenz – Urteil vom 21.02.2013 – 2 U 917/12

Erbverzicht einer Ehegattin ist nicht sittenwidrig
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 21.02.2013 – 3 Wx 193/12

Erbin eines Architekten kann keinen immateriellen Schadensersatz wegen Verletzung des Urheberrechts geltend machen
OLG Düsseldorf – Urteil vom 19.02.2013 – I-20 U 48/12

Betreuer, die testierunfähige Personen zur Abfassung eines Testaments bringen, können den Straftatbestand der Untreue verwirklichen
OLG Celle, Beschluss vom 13.02.2013, 1 Ws 54/13

Wie weist man dem Grundbuchamt nach, dass man keinen Pflichtteil geltend gemacht hat?
OLG Frankfurt – Beschluss vom 07.02.2013 – 20 W 8/13

Kann der Vermieter nach dem Erbfall vom Erben Mietzins für die Mietwohnung des Erblassers verlangen?
BGH – Urteil vom 23.01.2013 – VIII ZR 68/12

Tod nach Flugzeugabsturz – Erben des Passagiers verklagen Erbin des Flugzeugführers auf Unterhalt
BGH – Beschluss vom 22.01.2013 – VI ZR 263/11

Nichteheliche Kinder sind im Erbrecht gleichgestellt - Einziehung des Erbscheins abgelehnt
OLG München – Beschluss vom 21.01.2013 – 31 Wx 485/12

Transmortale Vollmacht an Alleinerben erlischt mit Tod des Vollmachtgebers
OLG Hamm – Beschluss vom 10.01.2013 – I 15 W 79/12

Kein Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe bei Ausschlagung einer überschuldeten Erbschaft
OLG Zweibrücken - Beschluss vom 12.12.2012 – 5 W 406/12

Erben haben gegen Arzt Anspruch auf Überlassung medizinischer Präparate des Erblassers, um Arzthaftungsansprüche klären zu lassen
OLG München – Urteil vom 6.12.2012 – 1 U 4005/12

Stiefkinder bleiben bei einem gemeinschaftlichen Testament Schlusserben, auch wenn ein Stiefkind als Erbe wegfällt
OLG Hamm – Beschluss vom 27.11.2012 – I-15 W 134/12

Gemeinsames Ehegattentestament wird nach dem Tod eines Ehepartners regelmäßig komplett eröffnet und bekannt gegeben
Schleswig-Holsteinisches OLG – Beschluss vom 23.11.2012 – 3 Wx 74/12

Erbfall ereignet sich im Jahr 1940 – Anspruch auf Erfüllung Auflage ist verjährt
OLG Frankfurt – Urteil vom 15.11.2012 – 16 U 39/12

Gerichtlicher Vergleich reicht nicht zum Nachweis der Erbenstellung gegenüber dem Grundbuchamt
OLG München – Beschluss vom 15.11.2012 – 34 Wx 417/12

Sozialhilfe bezahlt Beerdigung – Welche Kosten sind erstattungsfähig?
Sozialgericht Karlsruhe – Urteil vom 15.11.2012 – S 1 SO 2641/12

Grundbuchamt fordert Erbschein wegen Scheidungsklausel im notariellen Ehegattentestament
KG Berlin – Beschluss vom 13.11.2012 – 1 W 382/12

Gesetzliche Erbin hat Recht auf Grundbucheinsicht, um Pflichtteilsansprüche abzuklären
OLG München – Beschluss vom 07.11.2012 – 34 Wx 360/12

Wertfragebogen des Nachlassgerichts sollte wahrheitsgemäß ausgefüllt werden
OLG Hamm – Beschluss vom 10.10.2012 – I-15 W 291/12

Sparkasse verwendet unwirksame Vertragsbedingungen zur Frage des Erbnachweises
OLG Hamm - Urteil vom 01.10.2012 - I-31 U 55/12

Mord oder natürlicher Tod? Gericht muss allen Hinweisen nachgehen
BGH – Beschluss vom 12.09.2012 – IV ZR 177/11

Ein Mitglied einer Erbengemeinschaft kann mit Stimmenmehrheit wirksam eine Forderung einziehen, die zum Nachlass gehört
BGH – Urteil vom 12.09.2012 – XII ZR 141/10

Erblasser hinterlässt notarielles und privates Testament mit abweichendem Inhalt – Grundbuchamt besteht auf Vorlage eines Erbscheins
OLG Hamm – Beschluss vom 06.09.2012 – I-15 W 260/12

Wer die Überprüfung der Wirksamkeit eines Testaments im Erbscheinverfahren anregt, muss hierfür anfallende Kosten zum Teil tragen
OLG Schleswig – Beschluss vom 17.08.2012 – 3 Wx 137/11

Erblasser setzt seine Lebensgefährtin im Testament als Alleinerbin ein – Wer erbt, wenn die Lebensgefährtin vor dem Erblasser verstirbt?
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 30.07.2012 – I-3 Wx 247/11

Erblasser erteilt postmortale Vollmacht und ordnet gleichzeitig Testamentsvollstreckung an – Was gilt?
OLG München – Beschluss vom 26.07.2012 – 34 Wx 248/12

Die Totensorge – Wer bestimmt, wo ein Mensch begraben wird?
LG München – Urteil vom 19.07.2012 – 8 S 1752/12

Bei Wegfall des testamentarischen Erben greift nicht automatisch die gesetzliche Erbfolge ein
OLG Karlsruhe – Beschluss vom 11.06 2012 – 14 Wx76/11

Notarielles Testament stiftet beim Grundbuchamt Verwirrung – Erbe muss Erbschein vorlegen
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 01.06.2012 - I-3 Wx 113/12

Kostenfreie Grundbuchberichtigung nach Erbfall auch wenn zeitgleich Nacherben- oder Testamentsvollstreckervermerk aufgenommen wird
OLG Frankfurt – Beschluss vom 21.05.2012 - 20 W 353/11

Nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten sollen „die Angehörigen“ erben – Wie gestaltet sich die Erbfolge?
OLG München – Beschluss vom 09.05.2012 – 31 Wx 269/11

Wer in einem Erbscheinsverfahren die Fälschung des Testaments behauptet, muss gegebenenfalls Gutachterkosten bezahlen
OLG München – Beschluss vom 30.04.2012 - 31 Wx 68/12

Haus erben – Keine Gebührenbefreiung beim Grundbuchamt bei Erwerb des Grundstücks nach Erbauseinandersetzung
OLG Celle – Beschluss vom 24.04.2012 – 4 W 26/12

Nachlasspflegschaft endet nicht mit Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens
OLG Stuttgart – Beschluss vom 23.04.2012 – 8 W 136/12

Ein Miterbe allein kann entgegen den erklärten Willen der anderen Miterben für den Nachlass keine Klage erheben
OLG Frankfurt – Beschluss vom 23.03.2012 – 19 W 2/12

Antrag auf Nachlassverwaltung ist unbegründet, wenn sich ein Miterbe nur unkooperativ zeigt
OLG Düsseldorf - Beschluss vom 22.03.2012 - I-3 Wx 24/12

Aufgabenkreis eines Nachlasspflegers sollte sinnvoll gefasst werden – Räumung einer Mietwohnung
OLG München – Beschluss vom 20.03.2012 - 31 Wx 81/12

Pflichtteilsstrafklausel - Eidesstattliche Versicherung kann als Nachweis der Nichtgeltendmachung des Pflichtteils im Grundbuchverfahren ausreichen
KG Berlin - Beschluss vom 06.03.2012 - 1 W 10/12

Ehemann tötet seine Frau – Er wird weder Erbe noch kann er einen Zugewinn beanspruchen
LG Nürnberg-Fürth – Urteil vom 28.02.2012 – 7 O 8624/11

Nachlasspflegschaft dient nicht primär dazu, behauptete Ansprüche eines Nachlassgläubigers zu klären
OLG Frankfurt – Beschluss vom 14.02.2012 – 20 W 53/12

Überleitung eines Vermächtnisanspruchs durch Sozialhilfeträger alleine zum Zweck der Ausschlagung des Vermächtnisses ist rechtlich zweifelhaft
Landessozialgericht NRW – Beschluss vom 23.01.2012 - L 20 SO 565/11 B

Notarieller Erbvertrag und eidesstattliche Versicherung reichen für Nachweis der Erbfolge gegenüber Grundbuchamt
OLG München – Beschluss vom 12.01.2012 – 34 Wx 501/11

Gehört ein Kontoguthaben des Erblassers zum Nachlass?
Schleswig-Holsteinisches OLG - Urteil vom 20.12.2011 - 3 U 31/11

Erbe wird ausgeschlagen – Wer muss für die Kosten der Bestattung aufkommen?
BGH – Hinweisbeschluss vom 14.12.2011 – IV ZR 132/11

Nachlassgericht darf bereits erteilten Erbschein vorläufig sicherstellen, wenn Hinweise auf ein nichteheliches Kind des Erblassers auftauchen
OLG Saarbrücken - Beschluss vom 7.11.2011 - 5 W 239/11

Erblasser macht einem Erben ein Geschenk – Hat der andere Erbe einen Anspruch auf Wertermittlung gegen den Beschenkten?
OLG Düsseldorf – Urteil vom 04.11.2011 - 7 U 144/10

Erbeinsetzung der Ehefrau in einem Erbvertrag wird im Falle der Scheidung in Liechtenstein unwirksam
OLG Stuttgart – Beschluss vom 04.10.2011 - 8 W 321/11

Erben können Mietkaution vom Vermieter des Erblassers verlangen
Amtsgericht Düsseldorf - Urteil vom 18.08.2011 - 50 C 3305/11

Mountainbiker tötet Fußgänger – Erbin erhält Schmerzensgeld und Schadensersatz
LG Lübeck – Urteil vom 24.06.2011 – 6 O 497/10

Anfechtung der Ausschlagung einer Erbschaft – Erbe irrt über die Rechtsfolgen seiner Erklärung
OLG Hamm – Beschluss vom 31.05.2011 – I-15 W 176/11

Erbe, der die Versäumung der sechswöchigen Ausschlagungsfrist angefochten hat, kann kein Nachlassinsolvenzverfahren beantragen
BGH – Beschluss vom 19.05.2011 – IX ZB 74/10

Ausländischer Erbschein reicht in Deutschland zum Nachweis der Erbfolge nicht aus
OLG Bremen - Beschluss vom 19.05.2011 - 3 W 6/10

Das Recht auf Akteneinsicht bei Gericht umfasst auch das Recht, Kopien anzufertigen
Kammergericht – Beschluss vom 17.03.2011 – 1 W 457/10

Ausschlagung der Erbschaft „aus allen Berufungsgründen“ führt zum Verlust des Erbrechts
OLG Hamm – Beschluss vom 17.02.2011 - I-15 W 167/10

Sohn trägt Friedhofsgebühren für die Bestattung der Mutter, auch wenn er Erbschaft ausgeschlagen hat
Verwaltungsgericht Münster – Urteil vom 12.11.2010 7 K 1240/10

Wann ist ein Rechtsanwalt ein „Fachanwalt für Erbrecht“?
OLG Hamm – Urteil vom 29.10.2010 – 1 AGH 52/10

Aufhebung eines gemeinschaftlichen Testaments bei schwerer Verfehlung des Erben
KG Berlin – Beschluss vom 19.10.2010 – 1 W 361/10

Miterbe hat Anspruch auf vollständigen Grundbuchauszug für Nachlassimmobilien
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 8.10.2010 – I-3 Wx 209/10

Wird ein Scheidungsverfahren 21 Jahre nicht betrieben, erlischt das gesetzliche Erbrecht der Ehefrau nicht
Saarländisches OLG – Beschluss vom 24.08.2010 – 5 W 185/10

Erbverzicht hinsichtlich vorhandener Immobilien erklärt - Wie wirkt sich der Verzicht auf die Erbfolge aus?
Amtsgericht Höxter - Urteil vom 30.07.2010 - 3 VI 131/10

Miterbe muss der Veräußerung eines Nachlassgrundstücks zustimmen
OLG Koblenz – Urteil vom 22.07.2010 – 5 U 505/10

Beerdigungsunternehmer scheitert mit Klage auf Erstattung der Beerdigungskosten gegen Miterben
AG Bottrop – Urteil vom 24.06.2010 – 11 C 87/10

Nachlassgericht darf auch dann nicht auf Konto des Erblassers zugreifen, wenn alle Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben
OLG Dresden – Beschluss vom 08.06.2010 – 17 W 510/10

Offene Beihilfeansprüche des Erblassers fallen in den Nachlass und sind vereblich
BVerwG – Urteil vom 29.04.2010 – 2 C 77.08

Erbvertrag bindet die Vertragsschließenden - Erbeinsetzung durch späteres Testament nicht mehr möglich
Amtsgericht Aachen - Beschluss vom 08.03.2010 - 74 M VI 1897/09

Erbe haftet am Ende nur mit dem Nachlass, nicht mit seinem Privatvermögen
OLG Celle – Urteil vom 14.01.2010 – 6 U 114/09

Nachweis der Erbfolge gegenüber Grundbuchamt durch Erbschein, öffentliches Testament oder eidesstattliche Versicherung?
OLG Köln - Beschluss vom 14.12.2009 - 2 Wx 59/09

Mehrheit von Erben kann Mietvertrag kündigen
BGH – Urteil vom 11.11.2009 – XII ZR 210/05

Wann beginnt die Ausschlagungsfrist bei gesetzlicher Erbfolge?
OLG Rostock – Beschluss vom 10.11.2009 – 3 W 53/08

Antragsteller im Erbscheinverfahren hat Kosten für Schriftgutachten und medizinischen Sachverständigen zu tragen
LG Saarbrücken – Beschluss vom 30.10.2009 – 5 T 227/09

Anrechnung von Vorempfängen auf das Vertragserbe – Reicht hier eine privatschriftliche Anordnung?
BGH – Urteil vom 28.10.2009 – IV ZR 82/08

Ausgleichsanspruch unter Miterben verjährt erst nach 30 Jahren
OLG Oldenburg – Urteil vom 05.05.2009 – 12 U 3/09

Vermächtnis von Gegenständen, die dem Erblasser gar nicht (mehr) gehören, ist unwirksam
OLG Rostock – Beschluss vom 16.04.2009 – 3 W 9/09

Ehefrau darf als Nichterbin nach Tod des Ehemanns Girokonto nicht aufgrund einer postmortalen Vollmacht auf sich umschreiben
BGH – Urteil vom 24.03.2009 – XI ZR 191/08

Vorläufiger Erbe muss nach Ausschlagung der Erbschaft vereinnahmte Nachlassgelder an den endgültigen Erben herausgeben
OLG Schleswig – Beschluss vom 12.03.2009 – 3 W 58/08

Vermögensloser Erbe darf von Erbengemeinschaft nicht vorgeschickt werden, um mittels Prozesskostenhilfe einen Nachlassanspruch durchzusetzen
Saarländisches OLG – Beschluss vom 30.01.2009 – 5 W 39/09

Nachlass überschuldet – oder doch nicht? Erben schlagen Erbe aus und fechten diese Erklärung nachfolgend an
OLG Hamm – Beschluss vom 29.01.2009 – 15 Wx 213/08

Erbe ist mit Vermächtnis und Testamentsvollstreckung beschwert und schlägt deswegen die Erbschaft aus
OLG Stuttgart – Urteil vom 29.01.2009 – 19 U 150/08

Arzt muss Krankenunterlagen eines verstorbenen Patienten an Erben herausgeben
OLG München – Urteil vom 09.10.2008 – 1 U 2500/08

Nachlass „wohl eher überschuldet“ – Ausschlagung der Erbschaft nicht wegen Irrtums anfechtbar
OLG Düsseldorf – Beschluss vom 05.09.2008 – 3 Wx 123/08

Beschwerde gegen die Person des Testamentvollstreckers – Der Erbe muss in seinen Rechten betroffen sein.
OLG Hamm – Beschluss vom 22.01.2008 – 15 W 334/07

Erblasser stellt Vermächtnis in seinem Testament unter eine Bedingung – Vermächtnisnehmer klagt vor Gericht
OLG Bamberg – Urteil vom 17.12.2007 – 4 U 33/07

Tochter kann nicht bevollmächtigt werden, für den Vater die Ausschlagung einer Erbschaft zu erklären
OLG Zweibrücken – Beschluss vom 13.11.2007 – 3 W 198/07

Geschiedene Ehefrau kann nach Tod des Erblassers von der zweiten Ehefrau Auskunft über den Nachlass verlangen
AG Bad Homburg – Urteil vom 31.05.2007 - 93 F 12/06 UE

Will man sein Erbrecht vor Gericht feststellen lassen, muss man die Klage gegen alle anderen Miterben richten
LG Hamburg – Urteil vom 25.05.2007 – 323 O 23/07

Zwei Erben im Erbvertrag – Bekommt einer alles, wenn einer der Erben vor dem Erbfall verstirbt?
OLG München – Beschluss vom 06.07.2006 – 31 Wx 35/06

Vertragserbin darf vom Erblasser nicht durch lebzeitige Schenkung benachteiligt werden
BGH – Urteil vom 25.01.2006 - IV ZR 153/04

Erbverzichtsvertrag ist sittenwidrig und nichtig, wenn Unerfahrenheit des Verzichtenden ausgenutzt und Vermögen nicht offen gelegt wird
OLG München – Urteil vom 25.01.2006 – 15 U 4751/04

Erbschaft kann auch von Sozialhilfeempfänger ausgeschlagen werden
LG Aachen – Beschluss vom 04.11.2004 – 7 T 99/04

„Gesetzliche Erben“ als Bezugsberechtigte bei einer Lebensversicherung – Die Testamentserbin erhält nichts
OLG Köln – Urteil vom 16.06.2004 – 5 U 208/03

Wer den Erblasser vorsätzlich tötet, ist erbunwürdig und verliert sein Erbrecht
OLG Koblenz – Urteil vom 16.01.2004 – 8 U 1467/02

Bei einem Erbstreit vor Gericht muss das Testament im Original vorgelegt werden
BayObLG – Beschluss vom 21.11.2001 – 1Z BR 47/01

Ausschlagung der Erbschaft kann noch über zwei Jahre nach Testamentseröffnung fristgemäß sein
BGH – Urteil vom 05.07.2000 – IV ZR 180/99

Erbschaft kann erst ausgeschlagen werden, wenn der Erbfall eingetreten ist
BGH – Urteil vom 08.10.1997 – IV ZR 236/96

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht