Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie der Nachlass durch lebzeitige Rechtsgeschäfte des Erblassers auf den Todesfall geschmälert werden kann!

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Nicht immer gehört das gesamte Vermögen des Erblassers den Erben
  • Erblasser kann über sein Vermögen durch auf den Todesfall gerichtete Rechtsgeschäfte verfügen
  • Über den Tod hinaus geltende Vollmachten des Erblassers binden die Erben

Der Tod eines Menschen stellt in Bezug auf das Vermögen des Verstorbenen eine Zäsur dar.

Was zu Lebzeiten noch dem Erblasser gehört hat, geht mit dessen Ableben in das Eigentum des oder der Erben des Verstorbenen über.

Hatte der Erblasser also beispielsweise an seinem Todestag einen Betrag in Höhe von 1 Mio. Euro auf seinem Bankkonto und eine Eigentumswohnung, dann gehört dieser Geldbetrag und die Immobilie mit dem Erbfall dem Erben.

Der Erwerb kraft Erbrecht vollzieht sich automatisch

Der Erbe muss dabei für den Erwerb des Nachlassvermögens grundsätzlich nichts unternehmen. Der Übergang des Eigentums vollzieht sich rechtlich vielmehr von selbst und automatisch, § 1922 Abs. 1 BGB.

Es gibt aber Ausnahmen von dem Grundsatz, dass das komplette zum Todeszeitpunkt vorhandene Vermögen des Erblassers auf den Erben übergeht.

Der Erblasser hat es nämlich durch entsprechende lebzeitige Anordnungen in der Hand, sein Vermögen ganz oder in Teilen außerhalb des Erbrechts und damit am Nachlass vorbei auf eine andere Person zu übertragen.

Lebzeitige Schenkungen sind dem Erblasser immer möglich

Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, dass der Erblasser sein Vermögen schon zu Lebzeiten verschenken und weggeben kann.

Die deutsche Rechtsordnung lässt vielmehr Konstruktionen zu, die es dem Erblasser erlauben, sein Vermögen bis zum letzten Tag zu behalten und trotzdem dafür zu sorgen, dass das Vermögen nicht in den seinen Erben zustehenden Nachlass fällt.

Am weitesten verbreitet sind in diesem Zusammenhang so genannte Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall.

Gegenüber der Lebensversicherung einen Bezugsberechtigten benennen

Solche Verträge kann der Erblasser zu Lebzeiten zum Beispiel mit seiner Bank oder einem Lebensversicherungsunternehmen abschließen.

Inhalt eines solchen Vertrages ist, dass eine vom Erblasser konkret zu benennende Person nach dem Ableben des Erblassers Bankvermögen oder eine Versicherungsleistung erhalten soll.

Bank bzw. Lebensversicherer treten dann nach dem Eintritt des Erblassers gleichsam als Bote des Erblassers auf und überbringen der begünstigten Person die frohe Botschaft von der Vermögenszuwendung durch den Erblasser.

Erblasser leitet Vermögensübertragung bereits zu Lebzeiten ein

Solche vom Erblasser bereits zu Lebzeiten eingeleitete Transaktionen werden von der Rechtsordnung als „Rechtsgeschäft unter Lebenden“ angesehen und haben rechtlich mit dem Erbrecht nichts zu tun.

Entsprechend fallen die durch einen Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall betroffenen Vermögenswerte grundsätzlich nicht in den Nachlass … der Erbe hat hier das Nachsehen.

Eine Vollmacht kann über den Tod hinaus wirksam sein

Ähnlich verhält es sich auch, wenn der Erblasser zu Lebzeiten eine dritte Person mit einer über seinen Tod hinaus gültigen Vollmacht ausgestattet und dem Bevollmächtigten mit einem bestimmten nach seinem Ableben auszuführenden Auftrag betraut hat.

Solange die Vollmacht wirksam und nicht widerrufen ist, hat der Bevollmächtigte die Befugnis, in Vertretung der Erben über das zu Erfüllung seines Auftrages nötige Vermögen des Erblassers zu verfügen.

Auch in diesem Fall kann der Nachlass also durch lebzeitige und für den Todesfall getroffene Anordnungen des Erblassers empfindlich geschmälert werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Vermögenswerte gehören nicht zum Nachlass ?
Die Lebensversicherung im Erbrecht - Gehört sie zum Nachlass?
Der Erbe kann eine vom Erblasser erteilte Vollmacht widerrufen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht