Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Banken-AGB dürfen für Kontoumschreibung auf Erben nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Banken-AGB benachteiligen den Kunden unangemessen
  • BGH verurteilt Banken zur Änderung ihrer Praxis
  • Nur bei komplizierten Fällen kann die Bank auf Vorlage eines Erbscheins bestehen

Erben müssen Banken und Sparkassen nicht immer einen Erbschein vorlegen, damit sie Zugang zum Konto des Verstorbenen erhalten. Solche üblichen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Banken und Sparkassen sind unlauter und benachteiligen die Erben unangemessen, urteilte am Dienstag, 8. Oktober 2013, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: XI ZR 401/12). Ein notarielles Testament oder ein Erbvertrag könnten den Erbanspruch oft ebenso gut belegen.

Damit bekam der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vom XI. Zivilsenat des BGH recht. Dem Verfahren war eine Beschwerde einer Verbraucherin vorausgegangen. Diese wollte als Erbin auf das Konto des Verstorbenen zugreifen. Bei der Stadtsparkasse Gevelsberg im Ennepe-Ruhr-Kreis legte sie einen notariellen Erbvertrag und das gerichtliche Eröffnungsprotokoll als Nachweis für das Erbe vor.

Die Sparkasse hielt dies nicht für ausreichend. Die Frau müsse vielmehr einen Erbschein vorlegen. Dies würden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank so vorsehen.

Doch der beim Amtsgericht ausgestellte Erbschein ist mit Kosten verbunden. Je nach Höhe des Erbes fallen zwischen zehn und 1.557 Euro an Gebühren an. Im Einzelfall kann es auch Monate dauern, bis der Erbschein ausgestellt wird.

Die Verbraucherschützer hielten die bei Banken und Sparkassen üblichen Klauseln zur Vorlage des Erbscheins für rechtswidrig. Sie klagten auf Unterlassung und forderten die Sparkasse auf, die Klausel nicht weiter zu verwenden.

Bundesgerichtshof verwirft übliche Klausel bei Banken und Sparkassen

Der BGH stellte nun klar, dass die Bank zwar ein Interesse habe, nur den wahren Erben Zugang zum Konto des Verstorbenen zu gewähren. Es gebe jedoch keine gesetzliche Verpflichtung, die Erbberechtigung immer mit einem Erbschein nachweisen zu müssen.

Könne ein Erbe mit anderen, einfacheren und kostengünstigeren Dokumenten seine Erbberechtigung nachweisen, müsse dies die Bank akzeptieren. Infrage komme beispielsweise ein notarielles Testament oder ein notarieller Erbvertrag.

Gebe es Zweifel an der Erbberechtigung oder sei das Testament sehr kompliziert, könne die Bank aber auch weiterhin die Vorlage eines Erbscheins verlangen.

Nach Angaben des vzbv hat das Urteil Auswirkungen auf die gesamte Kreditwirtschaft in Deutschland. Viele Banken und Sparkassen, die diese Klauseln verwenden, müssten nun ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern.

Quelle: www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Kanzlei-Homepage

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Sparkasse verwendet unwirksame Vertragsbedingungen zur Frage des Erbnachweises
Wie kommt der Erbe nach dem Erbfall an das Bankkonto des Erblassers heran?
Konto des Erblassers leer geräumt – Welche Rechte haben die Erben?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht