Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann eine Erbengemeinschaft die Kündigung eines Vertrages mit Stimmenmehrheit beschließen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Grundsätzlich müssen mehrere Erben wichtige Entscheidungen gemeinschaftlich treffen
  • Wann reicht die Stimmenmehrheit der Erben für eine Entscheidung?
  • Gerichte verschaffen den Erben etwas Handlungsspielraum

Hat der Erblasser mehr als nur einen Erben hinterlassen, dann bilden die mehreren Erben zwangsläufig eine so genannte Erbengemeinschaft.

Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Erblasser in einem Testament oder Erbvertrag mehrere Erben benannt hat oder ob die gesetzliche Erbfolge in Ermangelung eines letzten Willens zur Bildung einer aus mehreren Erben bestehenden Erbengemeinschaft führt.

Eine aus mehreren Erben gebildete Erbengemeinschaft ist im Hinblick auf ihre Handlungsfähigkeit eher unflexibel. Das Gesetz definiert in den §§ 2038, 2039 und 2040 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) den rechtlichen Rahmen, in dem sich eine Erbengemeinschaft bewegen kann.

Danach gilt im Grundsatz folgendes:

  • So genannte außerordentliche Verwaltungsmaßnahmen können von den Mitgliedern der Erbengemeinschaft wirksam nur einstimmig beschlossen werden, § 2038 Abs. 1 BGB.
  • So genannte Angelegenheiten der laufenden Verwaltung können mit Stimmenmehrheit beschlossen werden, § 2038 Abs. 2 BGB.
  • Verfügungen über einen zum Nachlass gehörenden Gegenstand können nur einstimmig beschlossen werden, § 2040 Abs. 1 BGB.

Diese für die Erbengemeinschaft geltenden Regeln erweisen sich insbesondere im Hinblick auf die Kündigung von Vertragsverhältnissen, die zum Nachlass gehören, in der Praxis oft als wenig praktikabel.

Gleich, ob es sich bei dem zu kündigenden Vertragsverhältnis z.B. um einen Mietvertrag oder einen Darlehensvertrag handelt, sind die in der Erbengemeinschaft gebundenen Erben nach § 2040 Abs. 1 BGB grundsätzlich darauf angewiesen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und einen einstimmigen Beschluss herbeizuführen.

Jede Kündigung eines Vertrages stellt dem Grunde nach eine Verfügung im Sinne von § 2040 Abs. 1 BGB dar und löst damit das Einstimmigkeitserfordernis aus.

Einstimmigkeit ist eher die Ausnahme als die Regel

Das in der Realität bestehende Problem ist aber, dass eine aus mehreren Erben zusammen gewürfelte Erbengemeinschaft beileibe nicht immer einer Meinung ist, wenn es um das Schicksal eines Nachlassgegenstandes geht.

Oft sind die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder der Erbengemeinschaft zu verschieden, um zu einer übereinstimmenden Meinung zu kommen. Oft scheitert ein einstimmiger Beschluss aber schlicht auch an atmosphärischen Störungen innerhalb der Erbengemeinschaft und der grundsätzlichen Protesthaltung eines Mitgliedes der Gemeinschaft.

Die Einstimmigkeit scheitert aber auch häufig schlicht daran, dass sich ein Mitglied der Erbengemeinschaft für den Nachlass und alle damit zusammenhängenden Fragen nicht interessiert und trotz Aufforderung durch die anderen Erben einfach inaktiv bleibt.

In all diesen Fällen wäre eine Erbengemeinschaft dazu verdammt, wirtschaftlich durchaus vernünftige Maßnahmen unerledigt liegen zu lassen oder den etwas steinigen Weg einer isolierten Klage gegen den sich verweigernden Miterben auf Zustimmung zu beschreiten.

BGH-Urteil verschafft Luft

Diese Probleme, die für eine Erbengemeinschaft insbesondere aus dem Verhältnis der Vorschriften in den §§ 2040 und 2038 BGB resultieren, haben das oberste deutsche Zivilgericht dazu veranlasst, die gesetzlichen Vorschriften im Sinne einer besseren Praktikabilität zu interpretieren.

Insbesondere bei der Kündigung eines Vertragsverhältnisses durch eine Erbengemeinschaft ist der BGH bereits wiederholt zu der Einschätzung gekommen, dass die Erben hier nicht zwangsläufig einstimmig entscheiden müssten, um wirksam handeln zu können.

So hat der BGH in einer grundlegenden Entscheidung aus dem Jahr 2009 geklärt, dass „mehrheitlich beschlossene Maßnahmen der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung auch Verfügungsgeschäfte umfassen“ (BGH, Urteil vom 11.11.2009, XII ZR 210/05). In diesem für den Fall der Kündigung eines Mietverhältnisses entschiedenen Fall ist der BGH also ausdrücklich von dem Einstimmigkeitserfordernis für eine Verfügung nach § 2040 BGB abgerückt.

Soweit man sich mit der Kündigung eines Vertragsverhältnisses, das zum Nachlassvermögen gehört, also im Rahmen der „ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung“ bewegt, kann ein Beschluss durch die Erbengemeinschaft grundsätzlich auch mit Stimmenmehrheit gefasst werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Beschlussfassung innerhalb einer Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft will Nachlassimmobilie veräußern - Wie geht das?
Mehrheit von Erben kann Mietvertrag kündigen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht