Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wann geht eine Testamentsvollstreckung zu Ende?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Dauer der Testamentsvollstreckung hängt von den Anordnungen des Erblassers ab.
  • Wenn der Vollstrecker seine Aufgaben erledigt hat, endet die Testamentsvollstreckung.
  • Entlassung oder Kündigung des Testamentsvollstreckers führt nicht zwangsläufig zum Ende der Vollstreckung.

Hat der Erblasser in seinem Testament eine Testamentsvollstreckung angeordnet, dann kann sich dieser Umstand auf die Rechte der Erben außerordentlich negativ auswirken.

§ 2205 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) sieht nämlich vor, dass dem Testamentsvollstrecker das Recht zusteht, den Nachlass in Besitz zu nehmen und über einzelne Nachlassgegenstände zu verfügen. Gleichzeitig ist den Erben die Verfügungsgewalt über die Erbschaft entzogen, soweit die Erbschaft nach den Anordnungen des Erblassers der Verwaltung des Testamentsvolltreckers unterliegt.

Je nachdem, was der Erblasser mit der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers bezweckt, kann es den Erben demnach passieren, dass sie zwar Erben und Rechtsnachfolger des Erblassers sind, an die Erbschaft aber nicht herankommen und von ihr, zumindest für die Zeit der Testamentsvollstreckung, auch nicht wirtschaftlich profitieren.

Hat der Erblasser dann in seinem Testament auch noch eine so genannte Dauervollstreckung angeordnet, so kann es sein, dass die Erben für einen Zeitraum von ganzen 30 Jahren nicht über „ihren“ Nachlass verfügen können, §§ 2209, 2210 BGB.

Testamentsvollstreckung endet mit Erledigung der Aufgaben

Erben können es vor diesem Hintergrund manchmal gar nicht erwarten, dass der Testamentsvollstrecker seine Tätigkeit beendet und die Erben damit uneingeschränkt über die Erbschaft verfügen können.

Es liegt allerdings nur sehr bedingt in den Händen der Erben, den Zeitpunkt des Endes einer Testamentsvollstreckung zu bestimmen. Im Wesentlichen sind es nämlich die Anordnungen des Erblassers in seinem Testament, die Auskunft über die Frage geben, wie lange ein Testamentsvollstrecker wirken kann und darf.

So bestimmt § 2203 BGB grundlegend, dass der Testamentsvollstrecker die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen hat. Solange der Testamentsvollstrecker demnach nicht alle ihm übertragenen Aufgaben erfüllt hat, ist er im Amt und die Erben müssen sich gedulden.

Hat der Erblasser den Testamentsvollstrecker dabei nur mit der Abwicklung der Nachlassauseinandersetzung unter den Erben beauftragt, ist die Zeitdauer des Vollstreckeramtes in aller Regel überschaubar. Wurde hingegen eine so genannte Dauervollstreckung angeordnet, dann kann es dauern. Im Extremfall bis zu dreißig Jahre.

Entlassung, Kündigung und Ableben des Testamentsvollstreckers

Wenn es zu nachhaltigen Verstimmungen zwischen Erben oder anderen Beteiligten und dem Testamentsvollstrecker kommt, dann kann beim Nachlassgericht ein Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers gestellt werden.

Für einen solchen Antrag benötigt man allerdings einen wichtigen Grund, so zum Beispiel eine grobe Pflichtverletzung durch den Vollstrecker oder man muss dessen Unfähigkeit nachweisen.

Dringt man mit einem solchen Antrag bei Gericht aber durch, ist man zumindest den ungeliebten Testamentsvollstrecker los. Das bedeutet allerdings noch nicht zwingend, dass auch die Testamentsvollstreckung damit ein Ende hat. Hat der Erblasser nämlich für diesen Fall in seinem Testament vorgesorgt und dort zum Beispiel einen Ersatztestamentsvollstrecker benannt, dann wird die Testamentsvollstreckung mit dem Ersatzmann fortgesetzt.

Das Gleiche gilt, wenn der Testamentsvollstrecker aus eigenem Antrieb die Waffen streckt, sein Amt freiwillig aufgibt und kündigt. Hierzu hat der Vollstrecker jederzeit das Recht, § 2226 BGB. Auch hier springt ein Ersatzmann ein, wenn dies vom Erblasser so vorgesehen war.

Schließlich endet das Amt des Testamentsvollstreckers logischerweise auch mit dem Tod des Vollstreckers.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was gilt, wenn der Erblasser "nur" eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat?
Die ersten Maßnahmen und Pflichten des Testamentsvollstreckers
Welche Aufgaben kann der Erblasser dem Testamentsvollstrecker zuweisen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht