Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ehefrau darf als Nichterbin nach Tod des Ehemanns Girokonto nicht aufgrund einer postmortalen Vollmacht auf sich umschreiben

Von: Dr. Georg Weißenfels

BGH – Urteil vom 24.03.2009 – XI ZR 191/08

  • Erblasser erteilt seiner Frau zu Lebzeiten eine Vollmacht
  • Als Erbe setzt der Erblasser seinen Sohn ein
  • Nach dem Erbfall bemächtigt sich die Ehefrau mittels der Vollmacht des Kontos

Die Grenzen einer vom Erblasser noch zu Lebzeiten erteilten Vollmacht hatte der BGH zu definieren.

In der zu entscheidenden Angelegenheit hatte der Erblasser noch vor seinem Tod am 16.06.2004 seiner Ehefrau eine Vollmacht über sein Konto bei einer Sparkasse erteilt. Zu diesem Zweck verwendete der Erblasser ein bankübliches Vollmachtsformular, das seiner Ehefrau die „unbeschränkte Verfügung“ über das Konto einräumte.

Zu seinem Alleinerben setzte der Erblasser allerdings nicht seine mit der Vollmacht ausgestattete Ehefrau, sondern seinen Sohn ein.

Ehefrau lässt mit Hilfe der Vollmacht das Konto des Erblassers umschreiben

Nach dem Tod des Erblassers machte die Ehefrau von der ihr erteilten Vollmacht Gebrauch und ließ am 05.07.2006 bei der Sparkasse das dort geführte Konto des Erblassers auf sie umschreiben.

Zeitlich nachfolgend begehrte der Sohn als Erbe gegenüber der Sparkasse die Auszahlung von Guthabensbeträgen aus dem fraglichen Konto. Dies wurde von der Sparkasse mit dem Hinweis abgelehnt, dass man zum einen erst jetzt von der Erbenstellung des Sohnes erfahren habe und zum anderen das Konto mittlerweile auf die Ehefrau umgeschrieben sei.

Der Sohn widerrief daraufhin als Rechtsnachfolger seines Vaters die seiner Mutter erteilte Vollmacht und verklagte die Sparkasse auf Zahlung des Guthabensbetrages aus dem Konto.

Der klagende Sohn bekam auch in dritter Instanz vor dem Bundesgerichtshof Recht.

BGH bestätigt einen Anspruch des Sohnes gegen die Bank

Das Gericht wies in der Begründung seiner Entscheidung darauf hin, dass dem Sohn ein Anspruch aus dem Girovertrag zustehe, der kraft Erbfolge auf ihn übergegangen sei.

Dieser Anspruch, so das Gericht, sei auch insbesondere nicht durch die im Juli 2006 erfolgte Umschreibung des Kontos auf die Ehefrau erloschen.

Die Sparkasse hätte nämlich das Konto nach Auffassung des Gerichts gar nicht auf die Ehefrau umschreiben dürfen. Eine Kontovollmacht gebe nämlich dem Bevollmächtigten in aller Regel nicht das Recht, das Konto aufzulösen oder auf sich selber umschreiben zu lassen, ohne dass der Kontoinhaber (hier nach Erbfall der Erbe) in diesen Vorgang eingebunden ist.

Vollmacht deckte die Kontoumschreibung nicht ab

Das Gericht ließ sich auch durch den Hinweis der beklagten Sparkasse, wonach die Ehefrau bis zum Widerruf der Vollmacht durch den Erben jederzeit über den Guthabensbetrag habe durch Abhebung verfügen können, nicht irritieren.

Wirtschaftlich, so der BGH, laufe dies zwar auf das selbe Ergebnis heraus wie die im konkreten Fall tatsächlich erfolgte Umschreibung des Kontos, jedoch ändere dies nichts an der Tatsache, dass die der Ehefrau erteilte Vollmacht die Kontoumschreibung nicht abdeckte.

Die Sparkasse wurde demnach antragsgemäß verurteilt, dem Erben den Betrag auszuzahlen, der dem Kontostand zum Zeitpunkt der Umschreibung entsprach.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die postmortale Vollmacht – Erblasser will neben dem Testament Angelegenheiten regeln
Die Alternative zu Testament und Erbvertrag: Rechtsgeschäfte zu Lebzeiten
Das Oder-Konto bei der Bank – Rasche Verfügbarkeit von Geldmitteln nach dem Erbfall
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht