Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie läuft eine Testamentsvollstreckung ab?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eine Testamentsvollstreckung muss im Testament angeordnet worden sein
  • Welche Aufgaben der Vollstrecker zu erfüllen hat, legt der Erblasser fest
  • Die Beziehung zwischen Testamentsvollstrecker und Erbe ist oft angespannt

Manchmal erhalten Erben mit der Botschaft über ihre Erbschaft die Nachricht, dass der Verstorbene für seinen Nachlass eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat.

Für die Erben stellt sich in diesen Fällen die Frage, was es mit einer solchen Testamentsvollstreckung auf sich hat.

Ein Testamentsvollstrecker kann nur dann für einen Nachlass eingesetzt werden, wenn der Erblasser dies in seinem Testament ausdrücklich angeordnet hat.

Die Person des Testamentsvollstreckers legt der Erblasser fest

Dabei steht es dem Erblasser frei, den Testamentsvollstrecker in seinem Testament namentlich zu benennen (z.B. einen der Erben) oder das Nachlassgericht zu bitten, einen tauglichen Testamentsvollstrecker einzusetzen.

Grund für den Wunsch des Erblassers für eine Testamentsvollstreckung ist in der Regel das Interesse des Erblassers an einer geregelten Nachlassabwicklung nach Vorgaben, die der Erblasser selber in seinem Testament machen kann.

Ist der Erbfall eingetreten und das Testament vom Nachlassgericht eröffnet, dann fragt das Nachlassgericht bei einem vom Erblasser namentlich benannten Testamentsvollstrecker an, ob dieser das ihm angetragene Amt übernimmt.

Der Testamentsvollstrecker erhält eine Vergütung

In aller Regel erklärt sich der Testamentsvollstrecker zur Übernahme des Amtes bereit, da der Betroffene für dieses Amt eine besondere Vergütung erhält.

Nimmt der Testamentsvollstrecker sein Amt an, so erhält er vom Nachlassgericht auf Antrag ein so genanntes Testamentsvollstreckerzeugnis.

Mit diesem amtlichen Dokument kann sich der Testamentsvollstrecker gegenüber Dritten legitimieren.

Welche Aufgaben der Testamentsvollstrecker nach der Übernahme seines Amtes auszuführen hat, bestimmt sich nach den Anordnungen, die der Erblasser in seinem Testament für die Vollstreckung gemacht hat.

Der Erblasser bestimmt, wie weit eine Testamentsvollstreckung geht

Bei der Bestimmung des Leistungsumfangs für den Testamentsvollstrecker ist der Erblasser vollkommen frei.

So kann sich der Erblasser z.B. darauf beschränken, dem Testamentsvollstrecker lediglich aufzugeben, für die Erfüllung eines im Testament angeordneten Vermächtnisses zu sorgen.

In vielen Fällen macht der Erblasser aber auch keine konkreten Vorgaben und beauftragt den Vollstrecker pauschal mit der Abwicklung bzw. (bei mehreren Erben) mit der Auseinandersetzung des Nachlasses.

Das Anordnungsrecht des Erblassers geht dabei sogar so weit, dass er für seinen Nachlass eine Testamentsvollstreckung für einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren anordnen kann, § 2210 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Testamentsvollstrecker erledigt die ihm übertragenen Aufgaben

Nachdem der Testamentsvollstrecker das ihm angetragene Amt angenommen hat, muss er sich daran machen, die ihm vom Erblasser übertragenen Aufgaben zu erfüllen.

Im Zentrum dieser Aufgaben steht regelmäßig die Verwertung und Verteilung des Nachlasses, die Begleichung von Erblasserschulden und die Umsetzung sämtlicher testamentarischer Anordnungen des Erblassers.

Der Erbe, der mit der Nachricht von einer Testamentsvollstreckung konfrontiert ist, wird in aller Regel sehr rasch feststellen, dass eine Testamentsvollstreckung mit einem erheblichen Eingriff in seine Rechte als Erbe verbunden ist.

Der Testamentsvollstrecker wird Besitzer des Nachlasses

Dabei geht es gar nicht so sehr darum, dass die Erbschaft wirtschaftlich durch die dem Testamentsvollstrecker geschuldete Vergütung gemindert wird.

Noch belastender für den Erben ist oft die Erkenntnis, dass während der Testamentsvollstreckung nur der Testamentsvollstrecker das Recht hat, den gesamten Nachlass in Besitz zu nehmen und auch nur der Vollstrecker über einzelne Nachlassgegenstände verfügen darf.

Eine Testamentsvollstreckung sorgt mithin dafür, dass der Erbe zumindest für einen gewissen Zeitraum von „seiner“ Erbschaft separiert wird.

Auch aus diesem Grund ist das Verhältnis zwischen dem Erben und dem Testamentsvollstrecker oft sehr gespannt.

Schadenersatzanspruch des Erben und mögliche Entlassung des Testamentsvollstreckers

Manchmal muss der Testamentsvollstrecker auch daran erinnert, dass die oberste Prämisse für ihn eine ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses ist.

Verletzt der Vollstrecker seine Pflichten, dann drohen ihm Schadensersatzansprüche des Erben.

Erweist sich der Testamentsvollstrecker als unfähig oder verletzt er nachhaltig seine Pflichten, dann kann der Vollstrecker vom Nachlassgericht entlassen werden.  

Ansonsten endet die Testamentsvollstreckung, wenn der Vollstrecker sämtliche ihm übertragenen Aufgaben erledigt hat.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was gilt, wenn der Erblasser „nur“ eine Testamentsvollstreckung angeordnet hat?
Welche Nachteile sind mit einer Testamentsvollstreckung verbunden?
Welche Aufgaben kann der Erblasser dem Testamentsvollstrecker zuweisen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht