Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Auch eine jahrelang misshandelte Ehefrau muss für die Beerdigung Ihres Ehemannes sorgen

Von: Dr. Georg Weißenfels

Niedersächsisches OVG – Beschluss vom 09.07.2013 – 8 ME 86/13

  • Ehemann misshandelt seine Ehefrau über Jahre hinweg
  • Behörde fordert die Frau nach dem Tod des Mannes auf, für eine ordnungsgemäße Bestattung zu sorgen
  • OVG: Bestattungspflicht entfällt nur bei schwerer Straftat

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hatte darüber zu befinden, ob auch eine Ehefrau, die jahrelang von ihrem Mann misshandelt wurde, verpflichtet ist, nach dem Tod des Mannes für dessen Beisetzung zu sorgen.

Der Ehemann war am 20.01.2013 verstorben. Die Ehefrau war in den Jahren vor dem Tod ihres Ehemannes fortlaufend massiven tätlichen Übergriffen ihres Mannes ausgesetzt. Bereits im Jahr 2006 war der Ehemann wegen einer zu Lasten seiner Frau begangenen Körperverletzung von einem Strafgericht verurteilt worden. Nach den Ermittlungen des Strafgerichts hatte der Mann seine Frau „in alkoholisiertem Zustand auf der Straße angeschrieen und sie immer wieder gegen Oberkörper und Gesicht geschlagen, sie zu Boden gerissen, am Arm über den Asphalt gezerrt und weiter nach ihr getreten, bis Passanten ihn schließlich von der Antragstellerin trennen konnten.“

Noch im November 2012 hatte die Ehefrau gegen ihren Mann eine so genannte Gewaltschutzanordnung vor dem Familiengericht erwirkt.

Behörde weist nach dem Tod des Ehemannes auf Bestattungspflicht hin

Nach dem Tod des Ehemannes wurde die Ehefrau unter Hinweis auf entsprechende Regelungen im Bestattungsgesetz des Landes Niedersachsen von der zuständigen Ordnungsbehörde durch Bescheid aufgefordert, die Urne mit der Asche ihres Mannes innerhalb eines Monats nach der Einäscherung auf einem Friedhof beizusetzen zu lassen. Für diesen Bescheid ordnete die Behörde den sofortigen Vollzug an.

Die Ehefrau wollte diesem Bescheid mit Hinweis auf ihr jahrelanges Martyrium nicht nachkommen legte gegen den Bescheid Widerspruch ein und beantragte beim Verwaltungsgericht, dass die aufschiebende Wirkung ihres Widerspruchs wiederhergestellt wird. Das Verwaltungsgericht gab diesem Antrag statt.

Gegen diesen zugunsten der Ehefrau sprechenden Beschluss des Verwaltungsgerichts legte die Behörde Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht ein.

Oberverwaltungsgericht hebt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts auf

Das OVG hob daraufhin die Entscheidung der ersten Instanz auf.

Das OVG begründete seine Entscheidung mit dem Hinweis, dass die von der Ehefrau angestrengte Klage in der Hauptsache offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg habe.

Nach § 8 Abs. 1, 3 Bestattungsgesetz Niedersachsen hat in erster Linie der Ehepartner für die Bestattung seines verstorbenen Partners zu sorgen. Diese Pflicht dürfe die zuständige Behörde beim betroffenen Ehepartner einfordern und notfalls auch mit Zwangsmitteln durchsetzen.

Der Auffassung des Verwaltungsgerichts, wonach im vorliegenden Fall aufgrund jahrelanger Bedrohungen und gewalttätiger Angriffe des verstorbenen Ehemannes auf seine Frau eine Ausnahme von der grundsätzlichen Bestattungspflicht der Ehefrau zu machen sei, wollte sich das OVG nicht anschließen.

Gericht: Nur schwere Straftaten befreien von der Bestattungspflicht

Der Gesetzgeber habe, so das Beschwerdegericht, entsprechende Ausnahmen von der Bestattungspflicht im Gesetz nicht vorgesehen. Nach der Rechtsprechung sei eine Ausnahme von dem Grundsatz, wonach Eheleute wechselseitig bestattungspflichtig sind, allenfalls dann vorstellbar, wenn sich der Verstorbene wegen einer schweren Straftat zu Lasten des Bestattungspflichtigen strafbar gemacht hat. Eine solche schwere Straftat sahen die Richter des OVG in dem Verhalten des Verstorbenen allerdings nicht.

Die Richter konstatierten zwar, dass die Ehefrau offensichtlich „jahrelangen Erniedrigungen sowie körperlicher und psychischer Gewalt“ ausgesetzt gewesen war. Dies könne aber nicht mit einer schweren Straftat gleichgesetzt werden.

Hinsichtlich der mit der Bestattungspflicht verbundenen Kostenbelastung wies das OVG darauf hin, dass die Ehefrau gegebenenfalls die Erben, § 1968 BGB, oder auch andere ebenfalls bestattungspflichtige Verwandte als Mitschuldner an den entstandenen Kosten beteiligen könne. Gegebenenfalls sei auch die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger nach § 74 SGB XII in Betracht zu ziehen.

An der Grundentscheidung, wonach auch eine jahrelang schwer misshandelte Ehefrau für die Bestattung ihres Misshandlers zu sorgen hat, wollte das Gericht aber nicht rütteln.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Rechtsfragen rund um die Bestattung - Hinweise für Erblasser, Erben und Angehörige
Erblasser hinterlässt fünf Kinder - Welches Kind muss die Beerdigung bezahlen?
Sozialhilfe bezahlt Beerdigung - Welche Kosten sind erstattungsfähig?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht