Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Welches Nachlassgericht ist international zuständig? Der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers kann entscheidend sein!

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers kann die Zuständigkeit eines Nachlassgerichts begründen
  • Der gewöhnliche Aufenthalt ist der Daseinsmittelpunkt des Erblassers
  • Hilfestellung des Gesetzgebers bei der Ermittlung des gewöhnlichen Aufenthalts

Die Menschen werden immer mobiler.

So ist es mittlerweile alles andere als selten, dass Deutsche entweder berufsbedingt oder auch im wohlverdienten Ruhestand zumindest einen Teil ihrer Lebenszeit im Ausland verbringen.

Ferienwohnungen in Florida oder an der Algarve, ein Zweitwohnsitz in New York oder ein mehrjähriger Arbeitsaufenthalt in Asien lassen die Verbindungen zur deutschen Heimat manchmal etwas dünn werden.

Hatte der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland?

Die Frage, wie eng die Beziehungen eines Auslandsdeutschen zur deutschen Heimat noch waren, interessiert nach dem Ableben des Betroffenen vor allem seine Erben.

Wenn sich nämlich ein Erbe nach dem Eintritt des Erbfalls an die Abwicklung der Erbschaft macht, dann muss zuallererst geklärt werden, welches Recht denn auf den Erbfall anwendbar ist und vor allem, welche Behörde für die Bearbeitung des Erbfalls zuständig ist.

Ein deutscher Erblasser hat die Möglichkeit, noch zu Lebzeiten seinen Erben in diesen Fragen eine Hilfestellung zu geben und nach Art. 22 EuErbVO (Europäische Erbrechtsverordnung) in seinem Testament die Anwendung deutschen Rechts für seinen Erbfall ausdrücklich anzuordnen.

Erben benötigen einen Erbschein oder ein Nachlasszeugnis

Fehlt aber eine solche Rechtswahl durch den Erblasser, dann müssen sich die Erben nach dem Erbfall mit ziemlicher Sicherheit mit dem Begriff des „gewöhnlichen Aufenthalts“ auseinander setzen.

Nach Art. 4 EuErbVO bestimmt nämlich der „gewöhnliche Aufenthalt“, den der Erblasser zu Lebzeiten hatte, über die Frage, ob ein deutsches Nachlassgericht z.B. für die Erteilung eines Erbscheins bzw. eines Europäischen Nachlasszeugnisses zuständig ist.

Wenn der Erblasser seinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hatte, sich nur für kurze Zeit im Jahr im Ausland aufgehalten hat, dann wird es an der Frage der internationalen Zuständigkeit eines deutschen Nachlassgerichts für den Erbfall wenig Zweifel geben, mag der Erblasser auch im Ausland verstorben sein oder im Ausland über Vermögenswerte verfügt haben.

Wo haben Auslandsdeutsche ihren gewöhnlichen Aufenthalt?

Die alles entscheidende Frage des „gewöhnlichen Aufenthalts“ kann im Einzelfall aber auch absolut unklar und höchst umstritten sein.

Wenn ein Erblasser zum Beispiel nur die Sommermonate in Deutschland verbringt und im Winter sein Haus auf Sizilien in Italien bewohnt, dann muss im Erbfall geklärt werden, wo der Erblasser seinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte.  

Im Streitfall versuchen die Gerichte den „gewöhnlichen Aufenthalt“ eines Erblassers als „Daseinsmittelpunkt“ im Rahmen einer Gesamtbeurteilung der Lebensumstände des Erblassers zu ermitteln.

Dauer und Regelmäßigkeit des Aufenthalts sind entscheidend

Dauer und Regelmäßigkeit der Anwesenheit eines Erblassers in einem Staat werden dabei ebenso in Betracht gezogen wie die Bedingungen und die Gründe für die jeweilige Anwesenheit des Erblassers.

In problematischen Einzelfällen kann es sich als sehr hilfreich erweisen, die Erwägungsgründe zur EuErbVO zu Rate zu ziehen.

Nach Erwägungsgrund 23 gilt zum Beispiel folgendes:

„Bei der Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts sollte die mit der Erbsache befasste Behörde eine Gesamtbeurteilung der Lebensumstände des Erblassers in den Jahren vor seinem Tod und im Zeitpunkt seines Todes vornehmen und dabei alle relevanten Tatsachen berücksichtigen, insbesondere die Dauer und die Regelmäßigkeit des Aufenthalts des Erblassers in dem betreffenden Staat sowie die damit zusammenhängenden Umstände und Gründe.“

Erwägungsgrund 24 konkretisiert weiter:

In einigen Fällen kann es sich als komplex erweisen, den Ort zu bestimmen, an dem der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn sich der Erblasser aus beruflichen oder wirtschaftlichen Gründen – unter Umständen auch für längere Zeit – in einen anderen Staat begeben hat, um dort zu arbeiten, aber eine enge und feste Bindung zu seinem Herkunftsstaat aufrechterhalten hat. In diesem Fall könnte – entsprechend den jeweiligen Umständen – davon ausgegangen werden, dass der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt weiterhin in seinem Herkunftsstaat hat, in dem sich in familiärer und sozialer Hinsicht sein Lebensmittelpunkt befand. Weitere komplexe Fälle können sich ergeben, wenn der Erblasser abwechselnd in mehreren Staaten gelebt hat oder auch von Staat zu Staat gereist ist, ohne sich in einem Staat für längere Zeit niederzulassen. War der Erblasser ein Staatsangehöriger eines dieser Staaten oder hatte er alle seine wesentlichen Vermögensgegenstände in einem dieser Staaten, so könnte seine Staatsangehörigkeit oder der Ort, an dem diese Vermögensgegenstände sich befinden, ein besonderer Faktor bei der Gesamtbeurteilung aller tatsächlichen Umstände sein.

Obwohl danach der Verordnungsgeber offenbar bereits vorausgesehen hat, dass eine Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts im Einzelfall schwierig werden kann und dem Rechtsanwender in den Erwägungsgründen zur EuErbVO Anhaltspunkte zur Klärung von Streitfragen an die Hand gegeben hat, wird es die Aufgabe der staatlichen Gerichte sein, im Einzelfall den unbestimmten Rechtsbegriff des „gewöhnlichen Aufenthalts“ zu klären.

So war z.B. unlängst der Kassationsgerichtshof in Frankreich als höchstes Zivilgericht des Landes aufgerufen, den gewöhnlichen Aufenthalt eines Erblassers zu klären, der ständig zwischen Paris und New York hin- und hergereist war (Cass. Civ. Nr. 18-13.383).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Deutscher Erblasser verstirbt im europäischen Ausland – Woher bekommen die Erben einen Erbschein?
Erblasser wohnt und verstirbt im Ausland – Wo kann man die Ausschlagung der Erbschaft erklären?
Deutsche Erblasser mit Wohnsitz im europäischen Ausland – Probleme im Erbfall!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht