Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Haftung der Erben für Sozialhilfe des Erblassers

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Die Behörde kann unter Umständen an den Erblasser gezahlte Sozialleistungen vom Erben zurückfordern
  • Die Behörde muss Freibeträge bei der Rückforderung beachten
  • Härtefallregelung verhindert im Einzelfall einen Zugriff der Behörde

Hat der Erblasser zu Lebzeiten Sozialhilfe bezogen und hinterlässt er trotzdem einen werthaltigen Nachlass, dann können die Erben ebenfalls Ziel eines Kostenerstattungsanspruchs durch den Sozialhilfeträger werden.

Dabei kann die Behörde nicht nur bei dem Erben des Leistungsempfängers selber Regress nehmen, sondern auch bei dem Erben des Ehegatten oder Lebenspartners des Leistungsempfängers, wenn diese Personen vor dem Leistungsempfänger selber versterben sollten.

Eine Erbenhaftung kommt in der Praxis insbesondere dann in Frage, wenn der Hilfeempfänger bestimmtes Schonvermögen nach § 90 Abs. 2 oder 3 SGB XII nicht zur Deckung seines Bedarfs einsetzen musste und dieses Schonvermögen mit dem Erbfall kraft Erbrecht an den Erben des Hilfeempfängers fällt.

Die letzten zehn Jahre vor dem Erbfall stehen im Feuer

Der Anspruch kann von der Behörde nur für denjenigen Teil der Sozialhilfe geltend gemacht werden, der während der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall ausgezahlt wurde.

Der Erbe haftet aber jedenfalls nur mit dem Wert des ihm kraft Erbfolge überlassenen Nachlasses.

Der Erbe muss daher nicht fürchten, mit seinem Privatvermögen unbegrenzt für Kosten der Sozialhilfe des Verstorbenen herangezogen zu werden.

Im worst case verliert der Erbe „lediglich“ seine Erbschaft.

In besonderen im Gesetz definierten Fällen ist die Geltendmachung des Erstattungsanspruch durch die Behörde gegen den Erben ausgeschlossen oder zumindest der Höhe nach begrenzt.

So wird der Rückforderungsanspruch von der Behörde dann nicht geltend gemacht, wenn der Wert des Nachlasses unterhalb einer Freibetragsgrenze von 3.378 Euro (Stand 01/2025) liegt.

Liegt ein Härtefall vor, der den Erstattungsanspruch begrenzt?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann vom Erben sogar ein höherer Freibetrag geltend gemacht werden, insbesondere wenn der Erbe den Leistungsempfänger vor seinem Tod gepflegt und mit ihm zusammen gelebt hat.

Schließlich ist der Rückforderungsanspruch von der Behörde dann nicht geltend zu machen, wenn die Inanspruchnahme des Erben nach der Besonderheit des Einzelfalles eine besondere Härte bedeuten würde.

An diesen Auffangtatbestand ist insbesondere dann zu denken, wenn der Erbe die ehedem leistungsberechtigte Person vor deren Tod über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv gepflegt hat, aber nicht mit ihm zusammen gelebt hat.

Der Rückforderungsanspruch für geleistete Sozialhilfe erlischt schließlich in drei Jahren nach dem Erbfall.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Haftung des Erben für Schulden, die vom Erblasser stammen
Bestehen Haftungsrisiken für den Erben?
Die nachträgliche Haftungsbeschränkung für den Erben – Die Nachlassverwaltung und das Nachlassinsolvenzverfahren
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht